Durch die Übernutzung und Zerstörung von Ökosystemen verringern wir die Zahl der Tier- und Pflanzenarten auf unserem Planeten in dramatischer Weise. Doch wie lässt sich sinnvoll für den Erhalt biologischer Vielfalt argumentieren? Welche motivationalen Ressourcen könnte die Umweltethik für den Schutz von Biodiversität bereitstellen? Sind Arten und Ökosysteme nur für uns Menschen gut oder stellen sie einen Wert an sich dar?
Andreas Hetzel gibt Antworten auf diese Fragen und plädiert für ein Gebot der Achtung der natürlichen Vielfalt auch jenseits kontingenter menschlicher Interessen an einzelnen Aspekten von Biodiversität.
H
Andreas Hetzel
Andreas Hetzel (Prof. Dr. phil.), geb. 1965, ist Professor für Philosophie an der Stiftung Universität Hildesheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Philosophie (Diskurse radikaler Demokratie), Sozialphilosophie der Moderne (Theorien der Macht), Ästhetik (ästhetische Praktiken), Sprachphilosophie (Pragmatik und klassische Rhetorik) sowie Umweltethik (Antworten auf die Biodiversitätskrise).
Alles von Andreas Hetzel
-
Die unendliche Aufgabe von Reinhard Heil
Die unendliche Aufgabe
Reinhard Heil
Buch (Taschenbuch)
Fr. 36.90
-
Zwischen Poiesis und Praxis von Andreas Hetzel
Zwischen Poiesis und Praxis
Andreas Hetzel
Buch (Taschenbuch)
Fr. 47.90
-
Vielfalt achten von Andreas Hetzel
Vielfalt achten
Andreas Hetzel
Buch (Taschenbuch)
Fr. 31.90
-
Unbestimmtheitssignaturen der Technik von Gerhard Gamm
Unbestimmtheitssignaturen der Technik
Gerhard Gamm
Buch (Taschenbuch)
Fr. 39.90
-
Ambivalenzen des Todes von Andreas Hetzel
Ambivalenzen des Todes
Andreas Hetzel
Buch (Taschenbuch)
Fr. 71.90
-
Pragmatismus – Philosophie der Zukunft? von Andreas Hetzel
Pragmatismus – Philosophie der Zukunft?
Andreas Hetzel
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr. 42.90
-
Negativität und Unbestimmtheit von Andreas Hetzel
Negativität und Unbestimmtheit
Andreas Hetzel
Buch (Taschenbuch)
Fr. 36.90