Das deutsche Wirtschaftsmodell ist unausgewogen und hochgradig riskant. Der Grund: Die starke Abhängigkeit von der Droge Exportismus. Andreas Nölke zeigt die aktuellen Gefahren der Exportlastigkeit der deutschen Wirtschaft und liefert ein fulminantes Plädoyer für ein neues Wirtschaftsmodell, das nachhaltiger, stabiler und im globalen Kontext ausgewogener balanciert ist.

Andreas Nölke
Andreas Nölke ist seit 2007 Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie, am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Vorher war er an den Universitäten von Konstanz, Leipzig, Amsterdam und Utrecht tätig sowie als Berater in der Entwicklungszusammenarbeit für GIZ, Europäische Kommission und Weltbank. Seit 2020 leitet er zudem eine Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE. Für den Sender Phoenix kommentiert er regelmäßig Fragen der europäischen Politik, seine Blog-Beiträge erscheinen im Online-Magazin Makroskop.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Andreas Nölke
-
Exportismus von Andreas Nölke
Exportismus
Andreas Nölke
Fr. 32.90
-
Linkspopulär von Andreas Nölke
Linkspopulär
Andreas Nölke
Fr. 28.90
-
Politische Ökonomie der Finanzialisierung von
Politische Ökonomie der Finanzialisierung
Fr. 71.90
-
Die großen Schwellenländer von
Die großen Schwellenländer
Fr. 66.90
-
State-permeated Capitalism in Large Emerging Economies von Andreas Noelke
State-permeated Capitalism in Large Emerging Economies
Andreas Noelke
Fr. 65.90
-
Wer ordnet die Welt? von Tobias Debiel
Wer ordnet die Welt?
Tobias Debiel
eBook (PDF)
Fr. 14.00
-
Vergleichende Kapitalismusforschung: Stand, Perspektiven, Kritik von
Vergleichende Kapitalismusforschung: Stand, Perspektiven, Kritik
Buch (Kunststoff-Einband)
Fr. 38.90
-
Graz, J: Transnational Private Governance and its Limits von Jean-Christophe Graz
Graz, J: Transnational Private Governance and its Limits
Jean-Christophe Graz
Fr. 254.00
-
Emerging Market Multinationals and Europe von
Emerging Market Multinationals and Europe
Fr. 154.00