Gottesdienstliche Feierkultur ist ein vielbeachtetes und oft heiss umstrittenes Thema. Gegen einen hochgradig polemisch aufgeladenen Diskurs Setzt der Autor eine detaillierte empirische Bestandsaufnahme der bestehenden liturgischen Praxis und reflektiert auf wissenschaftlich gesicherter Basis deren sozio-religiöse Hintergründe. Dabei kommen die Strategien, mit denen Priester in der tatsächlichen Feier der Sonntagsmesse auf diese gesellschaftlichen Faktoren reagieren, ebenso in den Blick wie die tiefgreifenden Veränderungen, die sich in der liturgischen Praxis für das rituelle Gesamtgefüge der Messfeier ergeben.
Für die häufig geforderte, aber selten praktizierte empirische Forschungsmethodik in der Liturgiewissenschaft Setzt diese Arbeit, die mit dem Johann-Michael-Sailer-Preis der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität München ausgezeichnet wurde, Massstäbe.

Christian Rentsch
Christian Rentsch, Dr. theol., geb. 1979, studierte katholische Theologie an der Universität Würzburg und promovierte im Fach Liturgiewissenschaft an der Universität München. Seit 2012 ist er Novize bei der Bayerisch-deutschen Augustinerprovinz.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Christian Rentsch
-
Schaffhauser Jazzgespräche von
Schaffhauser Jazzgespräche
Fr. 27.90
-
Mensch Klima! von René Schwarzenbach
Mensch Klima!
René Schwarzenbach
Buch (Kunststoff-Einband)
Fr. 64.90
-
Wem gehört das Wasser? von Klaus Lanz
Wem gehört das Wasser?
Klaus Lanz
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 59.90
-
Ecclesia de Liturgia von
Ecclesia de Liturgia
Fr. 71.90
-
Ritual und Realität von Christian Rentsch
Ritual und Realität
Christian Rentsch
Fr. 105.00
-
Who Owns the Water? von Klaus Lanz
Who Owns the Water?
Klaus Lanz
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 79.90
-
For Climate's Sake! von René Schwarzenbach
For Climate's Sake!
René Schwarzenbach
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 68.90