»Eine neue, bestechende Analyse menschlicher Gewalt, voller neuer Ideen und packender Zeugnisse von unseren Vettern, den Primaten, unseren historischen Vorfahren und unseren gegenwärtigen Nachbarn.« Steven Pinker
Die Erfindung der Todesstrafe hat uns zum Menschen gemacht – das ist die aufsehenerregende Theorie des Harvard-Anthropologen und Schimpansenforschers Richard Wrangham. Demnach zähmten sich unsere Vorfahren selbst, indem sie dafür sorgten, dass nur noch diejenigen Gruppenmitglieder sich fortpflanzen konnten, die sozial eingestellt waren. Aggressives Verhalten wurde mit dem Tod bestraft und dadurch aus dem Genpool entfernt.

Richard Wrangham
Richard Wrangham, geboren 1948, ist Professor für biologische Anthropologie an der Harvard University und einer der führenden Primatenforscher. Er wurde bekannt durch seine langjährigen Studien an wild lebenden Schimpansen in Afrika. Sein Buch »Feuer fangen. Wie uns das Kochen zum Menschen machte« (DVA, 2009) war ein internationaler Erfolg.
Bestseller
-
Goodness Paradox von Richard Wrangham
- Goodness Paradox
-
Die Zähmung des Menschen von Richard Wrangham
- Die Zähmung des Menschen
-
Catching Fire von Richard Wrangham
- Catching Fire
Ähnliche Autor*innen
Alles von Richard Wrangham
-
Die Zähmung des Menschen von Richard Wrangham
Die Zähmung des Menschen
Richard Wrangham
Fr. 42.90
-
Catching Fire: How Cooking Made Us Human von Richard Wrangham
Catching Fire: How Cooking Made Us Human
Richard Wrangham
Fr. 23.90
-
En llamas von Richard Wrangham
En llamas
Richard Wrangham
eBook (ePUB)
Fr. 12.00
-
The Goodness Paradox von Richard Wrangham
The Goodness Paradox
Richard Wrangham
Fr. 46.90
-
Catching Fire von Richard Wrangham
Catching Fire
Richard Wrangham
Fr. 24.90
-
Demonic Males: Apes and the Origins of Human Violence von Dale Peterson
Demonic Males: Apes and the Origins of Human Violence
Dale Peterson
Buch (Taschenbuch)
Fr. 16.90
-
Science and Conservation in African Forests: The Benefits of Longterm Research von
Science and Conservation in African Forests: The Benefits of Longterm Research
Fr. 203.00