Was die Gesellschaft der Frühen Neuzeit zu einem so besonderen und wichtigen Gegenstand der Geschichtswissenschaft macht, ist eine ebenso offene wie gerne gemiedene Frage. Sie als Vergesellschaftung unter Anwesenden zu begreifen, lautet der Vorschlag dieses Buches. Kommunikation unter Anwesenden koordinierte lange den Zusammenhang und die Logik von Geschichte wie Rudolf Schlögl am Beispiel der Reformation zeigt. Im Verlauf des anschliessenden dreihundertjährigen Wandels von Institutionen und Kommunikationsformen wurden auch Abwesende mehr und mehr in Handlungs- und Strukturzusammenhänge einbezogen. Eine Gesellschaft, die Abwesende berücksichtigt, wird für die Handelnden um vieles offener, aber auch komplizierter: Die Gesellschaft konnte sich immer weniger als statischer, hierarchisch gegliederter Ordnungszusammenhang begreifen. Sie begann mit Vorstellungen des dynamischen Wandels und der Selbstregulierung zu experimentieren. Das führte sie am Ende des 18. Jahrhunderts an einen Punkt, an dem sie sich mit sich selbst nicht mehr identisch wusste und in einer Revolution nach einer neuen Sozialform suchte.
Die Gesellschaftsgeschichte einer Epoche zu schreiben bedeutet, nicht nur den Zusammenhang historischer Ereignisse zum Gegenstand zu machen, sondern auch deren Voraussetzungen. Deswegen verbindet dieses Buch die Beschreibung frühneuzeitlicher Gesellschaft mit der Entwicklung einer kommunikations- und medientheoretischen Begrifflichkeit, die zeigt, wie moderne Gesellschaft möglich wurde. Ein blosser Verweis auf Medienumbrüche reicht nicht aus, um ihre Grundlagen zu erfassen. Die Nutzung der 'Distanzmedien' Schrift und Druck ist voraussetzungsreich. Ihr Erfolg hängt davon ab, ob sie soziale Koordination in Netzwerken und Organisationen erleichtern, aber auch von einer fundamentalen Neugestaltung von Herrschaft, Macht und den Formen ihrer gesellschaftlichen Beobachtung.

Rudolf Schlögl
Rudolf Schlögl ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Konstanz.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Rudolf Schlögl
-
Medien der Macht und des Entscheidens von Jan Marco Sawilla
Medien der Macht und des Entscheidens
Jan Marco Sawilla
Buch (Kunststoff-Einband)
Fr. 49.90
-
Die Stadt in der europäischen Romantik von Gerhart Graevenitz
Die Stadt in der europäischen Romantik
Gerhart Graevenitz
Buch (Taschenbuch)
Fr. 42.90
-
Alter Glaube und moderne Welt von Rudolf Schlögl
Alter Glaube und moderne Welt
Rudolf Schlögl
Fr. 42.90
-
Anwesende und Abwesende von Rudolf Schlögl
Anwesende und Abwesende
Rudolf Schlögl
Fr. 46.90
-
Glaube und Religion in der Säkularisierung von Rudolf Schlögl
Glaube und Religion in der Säkularisierung
Rudolf Schlögl
Buch (gebundene Ausgabe)
Fr. 141.00
-
Religion and Society at the Dawn of Modern Europe: Christianity Transformed, 1750-1850 von Rudolf Schlögl
Religion and Society at the Dawn of Modern Europe: Christianity Transformed, 1750-1850
Rudolf Schlögl
Buch (Taschenbuch)
Fr. 69.90
-
Die Krise in der Frühen Neuzeit von
Die Krise in der Frühen Neuzeit
Fr. 73.90
-
Religion als Prozess von
Religion als Prozess
Buch (Taschenbuch)
Fr. 47.90
-
Der Mensch in Gesellschaft von
Der Mensch in Gesellschaft
Buch (Taschenbuch)
Fr. 97.90
-
Die Wirklichkeit der Symbole von Rudolf Schlögl
Die Wirklichkeit der Symbole
Rudolf Schlögl
Buch (Taschenbuch)
Fr. 52.90
-
Jenseits der Ordnung? von Rainer Beck
Jenseits der Ordnung?
Rainer Beck
Fr. 42.90
-
Religion and Society at the Dawn of Modern Europe: Christianity Transformed, 1750-1850 von Rudolf Schlögl
Religion and Society at the Dawn of Modern Europe: Christianity Transformed, 1750-1850
Rudolf Schlögl
Fr. 183.00