Autoritäre Traditionen vs. demokratische Kultur: Deutschland und Frankreich im Vergleich.
Die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft gilt als geprägt von autoritären Traditionen, von einem Defizit demokratischer Kultur und Erziehung. Nach gängiger Vorstellung befreite sie sich nur allmählich von autoritären Verhaltensmustern und kam so erst vergleichsweise spät kulturell im Reigen der westlichen Demokratien an, dem Frankreich längst angehörte.
Sonja Levsen erzählt aus dem deutsch-französischen Vergleich eine ganz andere Geschichte: eine Geschichte, die keine Vorreiter und Nachzügler kennt, sondern nur sehr unterschiedliche Deutungen des Verhältnisses von Erziehung und Demokratie. Sicher, von der Schulkultur über Körperstrafen bis hin zum Umgang mit jugendlicher Sexualität verband manches beide Gesellschaften, mehr aber trennte sie: Überraschend ist, wie sehr Erziehung bis in den Alltag hinein von nationalen politischen Kontexten geprägt wurde und auf welchen Wegen Vergangenheiten in die Gegenwart hineinwirkten. Das zeigt sich besonders deutlich am Ereignis »1968«, das für Deutschland und Frankreich ganz Unterschiedliches bedeutete.

Sonja Levsen
Dr. Sonja Levsen ist Dilthey Fellow am Historischen Seminar der Universität Freiburg.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Sonja Levsen
-
Autorität und Demokratie von Sonja Levsen
Autorität und Demokratie
Sonja Levsen
Fr. 64.90
-
Wo liegt die Bundesrepublik? von
Wo liegt die Bundesrepublik?
Fr. 103.00
-
Elite, Männlichkeit und Krieg von Sonja Levsen
Elite, Männlichkeit und Krieg
Sonja Levsen
Buch (Taschenbuch)
Fr. 107.00