Das Wichtigste erkennen, den Sachverhalt auf den Punkt bringen - das Formulieren von Nachrichten gehört zum grundlegenden journalistischen Rüstzeug. Auch für PR, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist dieses Handwerk von entscheidender Bedeutung.
Mit der Digitalisierung, dem Internet und speziell den Sozialen Medien hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. Doch für alle, die mit informativen Kurztexten in der Öffentlichkeit Wirkung erzielen wollen, ist die zentrale Bedeutung der Meldung ungebrochen.
Dieses Buch bietet einen Leitfaden für das Schreiben klassischer Meldungen mit vielen Beispielen, praktischen Tipps und Übungen. Es behandelt auch verwandte Textformen und besondere Ausprägungen der Meldung.
Zudem reflektiert das Buch den tiefgreifenden Umbruch der Medien in den vergangenen Jahren und zeigt, wo die Meldung in einer Informationsgesellschaft zwischen Twitter, Fake News und Roboter-Journalismus auch in Zukunft Bestand haben wird.

Stephan Köhnlein
Stephan Köhnlein, Jahrgang 1968, hat Germanistik, Psychologie, Soziologie und Journalistik studiert. Seit über zwei Jahrzehnten arbeitet er als Journalist für Print, Online, Fernsehen und vor allem für Nachrichtenagenturen. Dort hat er das Meldungsschreiben von der Pike auf gelernt. Als Textcoach, Berater und Moderator schreibt er auch heute noch mit großer Begeisterung selbst.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Stephan Köhnlein
-
Das Wichtigste zuerst von Stephan Köhnlein
Das Wichtigste zuerst
Stephan Köhnlein
Fr. 16.90
-
Nur der Sportverein von Stephan Köhnlein
Nur der Sportverein
Stephan Köhnlein
Fr. 51.90
-
Die Sonne scheint von Stephan Köhnlein
Die Sonne scheint
Stephan Köhnlein
Fr. 48.90