Das Buch stellt anschaulich, anhand von Forschungsbeispielen, qualitative Methoden als »Problemlöser« vor, die eine kreative und analytisch gehaltvolle Forschungspraxis fördern. Dafür wird aus einem breiten Spektrum pragmatistischer und hermeneutischer Methoden geschöpft. Ausgangspunkt ist die Einsicht, dass Forschungsprozesse von Logiken der Praxis bestimmt sind. Die Autorin knüpft damit an das integrative Methodenverständnis der Grounded Theory an, geht aber darüber hinaus: Nach Jahrzehnten der Methodendiversifizierung ist es an der Zeit, neue Brücken zu schlagen – zwischen Methoden, zwischen Disziplinen und zwischen Methodologie und Praxis in einer sich ändernden Forschungslandschaft.

Stephanie Bethmann
Dr. Stephanie Bethmann ist Soziologin und Ethnologin, Methodendozentin und forscht an der Forstlichen Forschungs- und Versuchsanstalt Baden-Württemberg. Sie arbeitet mit und zu unterschiedlichsten qualitativen Methoden, vor allem der Grounded Theory, dem integrativen Basisverfahren und der Ethnografie.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Stephanie Bethmann
-
Liebe - Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit von Stephanie Bethmann
Liebe - Eine soziologische Kritik der Zweisamkeit
Stephanie Bethmann
Fr. 36.90
-
Methoden als Problemlöser von Stephanie Bethmann
Methoden als Problemlöser
Stephanie Bethmann
Fr. 23.90
-
Agency von
Agency
Fr. 41.90
-
Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen von
Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen
Buch (Taschenbuch)
Fr. 45.90