Diese Einführung erschliesst das Werk des französischen Philosophen Jacques Derrida (1930-2004) sowohl chronologisch als auch systematisch: Sie folgt Derridas Denkweg von den frühen Texten zur Grammatologie über die mittlere Phase der „Randgänge“ zwischen Philosophie und Literatur bis zu den ethischen und politischen Entwürfen des späteren Werks und behandelt gleichzeitig eine Reihe von Schlüsselthemen, die diesen Denkweg markieren. Philosophiegeschichtliche, ethische und politische Voraussetzungen der Dekonstruktion kommen dabei ebenso zur Sprache wie ihre eigentümliche Stellung im theoretischen Feld zwischen linguistic turn, Psychoanalyse, Strukturalismus, Poststrukturalismus und kritischer Theorie. Das Werk eines der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts wird mit dieser Einführung auf neue Weise zugänglich gemacht.

Susanne Lüdemann
Susanne Lüdemann ist Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Ähnliche Autor*innen
Alles von Susanne Lüdemann
-
Prozesse. Über Franz Kafka. von Elias Canetti
Prozesse. Über Franz Kafka.
Elias Canetti
Fr. 41.90
-
Der fiktive Staat von Albrecht Koschorke
Der fiktive Staat
Albrecht Koschorke
Buch (Taschenbuch)
Fr. 21.90
-
Jacques Derrida zur Einführung von Susanne Lüdemann
Jacques Derrida zur Einführung
Susanne Lüdemann
Fr. 21.90
-
Metaphern der Gesellschaft von Susanne Lüdemann
Metaphern der Gesellschaft
Susanne Lüdemann
Buch (Taschenbuch)
Fr. 67.90
-
Was heißt Deutung? von
Was heißt Deutung?
Buch (Taschenbuch)
Fr. 77.90
-
Massenfassungen von Susanne Lüdemann
Massenfassungen
Susanne Lüdemann
Buch (Taschenbuch)
Fr. 49.90
-
Autorität von Alfred Schäfer
Autorität
Alfred Schäfer
Buch (Taschenbuch)
Fr. 32.90
-
Politics of Deconstruction: A New Introduction to Jacques Derrida von Susanne Lüdemann
Politics of Deconstruction: A New Introduction to Jacques Derrida
Susanne Lüdemann
Fr. 149.00
-
Exemplarity & Singularity von Michele Ludemann, Susanne Lowrie
Exemplarity & Singularity
Michele Ludemann, Susanne Lowrie
Fr. 254.00