Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Aus der Reihe

Fr. 41.90

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 41.90

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 41.90
eBook

eBook

ab Fr. 21.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1986

Verlag

Physica

Seitenzahl

196

Maße (L/B/H)

21.6/14/1.1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1986

Verlag

Physica

Seitenzahl

196

Maße (L/B/H)

21.6/14/1.1 cm

Gewicht

259 g

Auflage

4. Auflage 1986

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-0342-6

Weitere Bände von Physica-Lehrbuch

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • 1. Grundlagen.- 1.1 Begriff und Artenvonlnvestitionen.- 1.2 Die Investitionsplanung als Bestandteil der Unternehmensplanung.- 1.3 Die Wirtschaftlichkeitsrechnung als Bestandteil der Investitionsplanung.- 2. Rechnungselemente der Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 2.1 Ausgangsdaten.- 2.2 Barwert und Annuität.- 2.2.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung von Zinsen.- 2.2.2 Berechnung von Barwerten.- 2.2.2.1 Definition des Barwertes.- 2.2.2.2 Barwertbestimmung bei diskontinuierlicher Verzinsung.- 2.2.2.2.1 Barwert einer einzelnen Zahlung.- 2.2.2.2.2 Barwert einer Zahlungsreihe.- 2.2.2.2.2.1 Zahlungen unterschiedlicher Höhe.- 2.2.2.2.2.2 Zahlungen gleicher Höhe.- 2.2.2.3 Barwertbestimmung bei stetiger Verzinsung.- 2.2.2.3.1 Barwert einer einzelnen Zahlung.- 2.2.2.3.2 Barwert eines Zahlungsstromes.- 2.2.2.4 Tabellarische Übersicht.- 2.2.3 Berechnung von Annuitäten.- 2.2.3.1 Definition der Annuität.- 2.2.3.2 Annuitätsbestimmung bei diskontinuierlicher Verzinsung.- 2.2.3.3 Annuitätsbestimmung bei stetiger Verzinsung.- 2.2.3.4 Tabellarische Übersicht.- 2.2.4 Untersuchung der Zweckmässgkeit des Rechnens mit diskontinuierlicher oder stetiger Verzinsung.- 2.3 Einzahlungen, Einnahmen, Leistungen bzw. Auszahlungen, Ausgaben, Kosten als Rechenelemente.- 2.3.1 Untersuchung der Zweckmässigkeit des Rechnens mit Einnahmen und Ausgaben.- 2.3.2 Untersuchung der Zweckmässigkeit des Rechnens mit Leistungen und Kosten.- 2.4 Zeitzentrum.- 3. Vorteilhaftigkeitsbestimmung eines einzelnen Investitionsobjektes.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Entscheidungen auf der Basis des Endvermögens.- 3.2.1 Definition und Kriterium.- 3.2.2 Vollständiger Finanzplan bei ausschliesslicher Fremdfinanzierung.- 3.2.3 Vollständiger Finanzplan bei ausschliesslicher Eigenfinanzierung.- 3.2.4 Zusammenfassung.- 3.3 Entscheidungen auf der Basis der Entnahme.- 3.3.1 Definition und Kriterium.- 3.3.2 Vollständiger Finanzplan bei ausschliesslicher Fremdfinanzierung.- 3.3.3 Vollständiger Finanzplan bei ausschliesslicher Eigenfinanzierung.- 3.3.4 Zusammenfassung.- 3.4 Entscheidungen auf der Basis des Kapitalwertes.- 3.4.1 Definition und Kriterium.- 3.4.2 Der Kalkulationszinsfuss als Kapitalkostensatz.- 3.4.3 Der Kalkulationszinsfuss als Pauschalannahme über die Verzinsung von zwischenzeitlichen Wiederanlagen/Kreditaufnahmen.- 3.4.4 Äquivalenz von Kapitalwert und Endvermögensdifferenz.- 3.4.5 Diskussion um den Kalkulationszinsfuss.- 3.5 Entscheidungen auf der Basis der Annuität.- 3.5.1 Exakte Annuität.- 3.5.1.1 Definition und Kriterium.- 3.5.1.2 Die Rolle des Kalkulationszinsfusses.- 3.5.1.3 Der Kapitaldienst.- 3.5.2 Approximative Annuität.- 3.5.2.1 Definition und Kriterium.- 3.5.2.2 Der Kapitaldienst.- 3.5.3 Vergleich von exakter und approximativer Annuität.- 3.5.4 Äquivalenz von Annuität und Entnahmedifferenz.- 3.6 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfusses.- 3.6.1 Definition und Kriterium.- 3.6.2 Ökonomische Interpretation des Kriteriums.- 3.6.3 Die Kontroverse um die „Wiederanlageprämisse“.- 3.6.4 Existenz und Eindeutigkeit eines internen Zinsfusses.- 3.6.5 Numerische Bestimmung des internen Zinsfusses.- 3.7 Entscheidungen auf der Basis der Amortisationsdauer.- 3.7.1 Definition und Kriterium.- 3.7.2 Exakte Amortisationsdauer.- 3.7.3 Approximative Amortisationsdauer.- 3.7.4 Ökonomische Interpretation des Kriteriums.- 3.8 Vergleich der Kriterien.- 4. Vorteilhaftigkeitsvergleich mehrerer Investitionsobjekte.- 4.1 Problemstellung.- 4.2 Entscheidungen auf der Basis des Endvermögens.- 4.3 Entscheidungen auf der Basis der Entnahme.- 4.4 Entscheidungen auf der Basis des Kapitalwertes.- 4.4.1 Kriterium.- 4.4.2 Verzinsung von Komplementärinvestitionen.- 4.5 Entscheidungen auf der Basis der Annuität.- 4.5.1 Kriterium.- 4.5.2 Verzinsung von Komplementärinvestitionen.- 4.6 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfusses.- 4.6.1 Kriterium.- 4.6.2 Verzinsung von Komplementärinvestitionen.- 4.6.3 Spezielle Einwände.- 4.7 Entscheidungen auf der Basis der Amortisationsdauer.- 5. Bestimmung der optimalen Anschaffungsauszahlung eines Investitionsobjektes.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Entscheidungen auf der Basis von Kapitalwert und Annuität.- 5.3 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfusses.- 5.4 Vergleich der Ergebnisse.- 6. Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer von Investitionsobjekten.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Entscheidungen auf der Basis von Kapitalwert und Annuität.- 6.2.1 Optimale Nutzungsdauer einer einmaligen Investition.- 6.2.2 Optimale Nutzungsdauer bei Investitionsketten.- 6.2.2.1 Prämisse „identischer“ Investitionen.- 6.2.2.2 Endliche Investitionskette.- 6.2.2.2.1 Einmalige Wiederholung.- 6.2.2.2.2 Mehrmalige Wiederholung.- 6.2.2.3 Unendliche Investitionskette.- 6.3 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfusses.- 7. Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunktes eines in Betrieb befindlichen Investitionsobjektes.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Entscheidungen auf der Basis von Kapitalwert und Annuität.- 7.3 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfusses.- 8. Interdependenzen, Unsicherheit und Imponderabilien in der Investitionsplanung.- 8.1 Interdependenzen.- 8.2 Unsicherheit.- 8.2.1 Problemstellung.- 8.2.2 Korrekturverfahren.- 8.2.2.1 Darstellung.- 8.2.2.2 Beurteilung.- 8.2.3 Sensitivitätsanalysen.- 8.2.3.1 Darstellung.- 8.2.3.1.1 Drei-Werte-Verfahren.- 8.2.3.1.2 Verfahren kritischer Werte.- 8.2.3.2 Beurteilung.- 8.2.4 Risikoanalyse und Entscheidungsbaumverfahren.- 8.3 Imponderabilien.- Symbolverzeichnis.- Anhang: Ausgewählte Zinseszinsfaktoren.- Stichwortverzeichnis.