Monetäre Transmissionsmechanismen in realen Konjunkturmodellen
Band 161

Monetäre Transmissionsmechanismen in realen Konjunkturmodellen

Aus der Reihe

Fr. 74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Monetäre Transmissionsmechanismen in realen Konjunkturmodellen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 46.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.03.1998

Verlag

Physica

Seitenzahl

183

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.03.1998

Verlag

Physica

Seitenzahl

183

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1 cm

Gewicht

308 g

Auflage

1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-1082-0

Weitere Bände von Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Monetäre Transmissionsmechanismen in realen Konjunkturmodellen
  • 1. Einleitung.- 2. Reale Konjunkturmodelle und Geld.- 2.1 Motivation.- 2.2 Das Referenzmodell.- 2.2.1 Modellstruktur.- 2.2.2 Haushalte.- 2.2.3 Endproduktunternehmen.- 2.2.4 Zwischenproduktunternehmen.- 2.2.5 Markträumung und Gleichgewicht.- 2.2.6 Stationarisierung und deterministisches stationäres Gleichgewicht.- 2.2.7 Modellösung.- 2.2.8 Kalibrierung.- 2.3 Konventionelles reales Konjunkturmodell.- 2.3.1 Die dynamischen Anpassungen.- 2.3.2 Analyse der zweiten Momente.- 2.4 Steigende Skalenerträge.- 2.4.1 Gründe für steigende Skalenerträge.- 2.4.2 Eindeutiges Gleichgewicht.- 2.4.2.1 Die dynamischen Anpassungen.- 2.4.2.2 Analyse der zweiten Momente.- 2.4.3 Indeterminiertheit.- 2.5 Geld und monetäre Nichtneutralität.- 2.5.1 Innengeld.- 2.5.2 Geldhaltungsrestriktion.- 2.5.3 Nominale Rigiditäten.- 2.5.4 Geldmarktrestriktionen.- 2.5.5 Wahrnehmungsprobleme.- 2.6 Resümee.- 3. Liquidität und Indeterminiertheit.- 3.1 Motivation.- 3.2 Das Modell.- 3.2.1 Modellstruktur.- 3.2.2 Haushalte.- 3.2.3 Endproduktunternehmen.- 3.2.4 Zwischenproduktunternehmen.- 3.2.5 Investmentfonds.- 3.2.6 Markträumung und Gleichgewicht.- 3.3 Modellösung.- 3.3.1 Stationarisiertes System.- 3.3.2 Deterministisches stationäres Gleichgewicht.- 3.3.3 Loglineare Näherung.- 3.3.4 Kalibrierung.- 3.3.5 Die dynamischen Eigenschaften.- 3.3.6 Unbestimmte Koeffizienten.- 3.4 Dynamische Anpassung bei Ex-ante-Preissetzung.- 3.4.1 Technologieschocks.- 3.4.2 Geldangebotsschocks.- 3.5 Dynamische Anpassung bei Ex-ante-Lohnsetzung.- 3.5.1 Technologieschocks.- 3.5.2 Geldangebotsschocks.- 3.6 Analyse der zweiten Momente.- 3.7 Resümee.- 4. Geldmarktrestriktionen und steigende Skalenerträge.- 4.1 Motivation.- 4.2 Das Modell.- 4.2.1 Modellstruktur.- 4.2.2 Haushalte.- 4.2.3 Endproduktunternehmen.- 4.2.4 Zwischenproduktunternehmen.- 4.2.5 Banken.- 4.2.6 Markträumung und Gleichgewicht.- 4.3 Modellösung.- 4.3.1 Stationarisiertes System.- 4.3.2 Deterministisches stationäres Gleichgewicht.- 4.3.3 Loglineare Näherung.- 4.3.4 Unbestimmte Koeffizienten.- 4.4 Kalibrierung.- 4.5 Qualitative Modellimplikationen.- 4.6 Analyse des stationären Gleichgewichts.- 4.7 Dynamische Anpassungen.- 4.7.1 Technologieschocks.- 4.7.2 Geldangebotsschocks.- 4.8 Analyse der zweiten Momente.- 4.9 Resümee.- 5. Vergleichende Diskussion der Ansätze.- 6. Schlussbemerkung.