Unsicherheit, Unschärfe und rationales Entscheiden
Band 179

Unsicherheit, Unschärfe und rationales Entscheiden

Die Anwendung von Fuzzy-Methoden in der Entscheidungstheorie

Aus der Reihe

Fr. 86.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Unsicherheit, Unschärfe und rationales Entscheiden

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 86.90
eBook

eBook

ab Fr. 57.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.11.2000

Verlag

Physica

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.11.2000

Verlag

Physica

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.4 cm

Gewicht

373 g

Auflage

2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-1337-1

Weitere Bände von Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Unsicherheit, Unschärfe und rationales Entscheiden
  • 1 Einleitung.- I: Grundlagen der Fuzzy-Mathematik.- 2 Charakterisierung der Fuzzy-Methode.- 3 Fuzzy-Mengen-Theorie.- 3.1 Basisbegriffe.- 3.2 Operationen für Fuzzy-Mengen.- 3.2.1 Maximum-und Minimumoperator.- 3.2.2 t-Normen und t-Conormen.- 3.2.3 Kompensatorische Operatoren.- 3.3 Erweiterungsprinzip und erweiterte Operatoren.- 3.4 Arithmetik bei Fuzzy-Zahlen und Fuzzy-Intervallen.- 4 Fuzzy-Masstheorie.- 4.1 Basisbegriffe.- 4.2 Sugeno’s ?-Fuzzy-Mass.- 4.3 Zerlegbare Masse.- 4.4 Possibilitätsmass.- 4.5 Untere und obere Wahrscheinlichkeiten.- 4.6 Zusammenhang der unscharfen Masse.- 5 Zur Synthese von Fuzzy-Mail-und Fuzzy-Mengen-Theorie.- 5.1 Fuzzy-Menge als Äquivalenzklasse zufälliger Mengen.- 5.2 Fuzzy-Operatoren als Ausdruck unterschiedlicher Fuzzy-Masse.- 6 Fuzzy-Relationen.- Schlussfolgerungen zu Teil I.- II: Die Anwendung des Fuzzy-Ansatzes in der Entscheidungstheorie.- 7 Entscheidungen bei Unschärfe.- 8 Wahlhandlungstheorie im Fuzzy-Kontert.- 8.1 Fuzzy-Präferenzrelationen.- 8.1.1 Interpretation von Fuzzy-Präferenzrelationen.- 8.1.2 Die Zerlegung einer schwachen Fuzzy-Präferenzrelation.- 8.2 Bestimmung von Auswahlfunktionen auf Präferenzrelationen.- 8.2.1 Existenz einer Fuzzy-Präferenzordnung.- 8.2.2 Auswahlfunktion und Auswahlmengen.- 8.2.3 Scharfe Auswahl bei Fuzzy-Präferenzen.- 8.3 Unscharfe Nutzenbewertungen.- 8.3.1 Vorgehensweisen bei der Bestimmung von Rangfolgen.- 8.3.2 Rangordnungsverfahren.- 8.4 Unscharfer Erwartungsnutzen.- 8.4.1 Fuzzy-Zustände.- 8.4.2 Fuzzy-Erwartungswerte.- 8.4.3 Erwartete Zugehörigkeitswerte.- 8.4.4 Fuzzy-probabilistische Entscheidungen.- 8.4.5 Possibilistische Entscheidungsmodelle.- 8.4.6 Choquet-Erwartungsnutzen.- 8.5 Fuzzy-Optimierungsmodelle.- 9 Die Anwendung von Fuzzy-Ansätzen bei Social Choice Problemen.- 9.1 Aggregation von Fuzzy-Nutzen und Fuzzy-Präferenzrelationen.- 9.1.1 Aggregation von Fuzzy-Nutzen.- 9.1.2 Aggregation von Fuzzy-Präferenzrelationen.- 9.1.3 Fazit.- 9.2 Abstimmung über Verteilungen.- 9.3 Soziale Fuzzy-Präferenzrelation und Auswahlregel bei ordinalenindividuellen Präferenzrelationen.- 9.4 Abstimmungen bei Unsicherheit.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- 11 Anhang.- 11.1 Notation.- 11.2 Masstheoretische Defmitionen.- 11.3 Die Frage nach subjektiver Einkommensbewertung imsozio-ökonomischen Panel.- 11.4 Beweis des Satzes: Archimedische Normen mit Nullteller sind nilpotent.- 11.5 Archimedische t-Normen mit Nullteiler und konjugierte Funktionen.- 11.6 Bedingungen für die gleichzeitige t-Norm-und t-Conorm-Zerlegbarkeitvon Fuzzy-Massen.- 11.6.1 Nicht gleichzeitig t-Norm-und t-Conrom-zerlegbare Fuzzy-Masse.- 11.6.2 Gleichzeitig t-Norm-und t-Conrom-zerlegbare Fuzzy-Massev.- 11.7 Strikte Präferenzrelation und Indifferenzrelation mit unterschiedlichenVernüpfungsoperatoren anhand des Beispiels.- 11.8 Fuzzy-Indifferenz-und strikte Fuzzy-Präferenzrelation.- 11.8.1 Ausgangspunkt: strikte Fuzzy-Präferenz.- 11.8.2 Ausgangspunkt: Fuzzy-Indifferenz.- 11.9 Programm zur Berechnung der „nächsten“ scharfen Präferenzordnung.- 11.10 Berechnung des unteren Choquet-Integral für alle drei Individuen.- 12 Literatur.