Konfliktfeld Globalisierung
Band 187

Konfliktfeld Globalisierung

Verteilungs- und Umweltprobleme der weltwirtschaftlichen Integration

Aus der Reihe

Fr. 74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Konfliktfeld Globalisierung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 74.90
eBook

eBook

ab Fr. 62.90

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.02.2002

Verlag

Physica

Seitenzahl

285

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.02.2002

Verlag

Physica

Seitenzahl

285

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/1.6 cm

Gewicht

470 g

Auflage

2002

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7908-1466-8

Weitere Bände von Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Konfliktfeld Globalisierung
  • I — Problemstellung.- 1. Einführung.- 1.1 Die Freihandelsdoktrin vor neuen Herausforderungen.- 1.2 Zum Gang der Arbeit.- 2. Der Hintergrund: Die Globalisierungsdiskussion.- 2.1 Das Globalisierungsphänomen.- 2.1.1 Definition und Ursachen.- 2.1.2 Ursachen und Ausprägungen.- 2.1.3 Relativierung des Globalisierungsphänomens.- 2.2 Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Problemfelder.- II — Globalisierung, Lohnungleichheit und Beschäftigung.- 1. Europe Jobless, America Penniless: Fakten und HOS-Theorie.- 1.1 Einführung.- 1.2 Fakten und Thesen.- 1.2.1 Beschäftigungs- und Lohntrends.- 1.2.2 Globalisierung.- 1.2.3 Thesen.- 1.3 Modellierungsstrategie.- 1.4 Handel und technischer Fortschritt im HOS-Modell.- 1.4.1 Der grundlegende HOS-Modellrahmen.- 1.4.2 Das „amerikanische Szenario“: Flexible Faktorpreise.- 1.4.3 Das „europäische Szenario“.- 1.4.4 Fazit.- 2. Nord-Süd-Handel vs. Technologie: Evidenz und Methodenkritik.- 2.1 Einführung.- 2.2 Faktorgehaltsanalysen.- 2.2.1 Charakterisierung der Methodik.- 2.2.2 Ergebnisse.- 2.2.3 Methodische Kritik bei flexiblen Faktorpreisen.- 2.2.4 Faktorgehaltsanalysen bei Lohnrigiditäten.- 2.2.5 Fazit.- 2.3 Implikationentests.- 2.3.1 Charakterisierung.- 2.3.2 Relative Preise.- 2.3.2 Sektorale Humankapitalintensitäten.- 2.3.3 Andere Indikatoren.- 2.3.4 Fazit.- 2.4 Regressionsanalysen auf Basis des HOS-Modells.- 2.4.1 Die grundlegende Methodik.- 2.4.2 Flexible vs. rigide Faktorpreise.- 2.4.3 Separation von technischem Fortschritt und “Globalisierung”.- 2.4.4 Alternative Vorgehensweisen.- 2.4.5 Fazit:.- 2.5 Kalibrierte GE-Modelle.- 2.5.1 Krugman’s Pionierarbeit.- 2.5.2 Weitere Arbeiten.- 2.5.3 Fazit.- 2.6 Schlussfolgerungen.- 3. Stolper-Samuelson und darüber hinaus.- 3.1 Einführung.- 3.2 Der integrierte Norden.- 3.2.1 Stolper-Samuelson (zu) ernst genommen.- 3.2.2 Auswege entlang Stolper-Samuelson.- 2.2.3 Erklärungsalternativen abseits von Stolper-Samuelson.- 3.3 Kapitalmobilität und Outsourcing.- 3.3.1 Einführung.- 3.3.2 Outsourcing I: Vertikaler Handel in Zwischengütern.- 3.3.3 Outsourcing II: Die Absorptionskraft des Sektors nicht-handelbarer Güter.- 3.4 Weitere Erklärungsansätze und Anknüpfungspunkte.- 3.4.1 Skalenerträge.- 3.4.2 Kaleidoskopischer komparativer Vorteil.- 3.4.3 Die These von der gestiegenen Elastizität der Arbeitsnachfrage.- 3.4.4 Arbeitsmobilität und Immigration.- 3.4.5 Technologiemobilität und Technologietransfer.- 3.5 Fazit und Ausblick.- 3.5.1 Exkurs: Der Süden und die Realeinkommen des Nordens.- 3.5.2 Wo stehen wir?.- 3.5.3 Politikimplikationen.- 4. Handel, Kapitalmobilität und der deutsche Arbeitsmarkt: Eine numerische Analyse.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Modell.- 4.2.1 Die Modellstruktur bei diversifizierter Produktion.- 4.2.2 Komparative Statik.- 4.2.3 Zur Funktionsweise des Modells.- 4.3 Modellkalibration und Globalisierungsschocks.- 4.3.1 Kalibration für die Bundesrepublik Deutschland.- 4.3.2 Globalisierungsschocks bei Diversifikation.- 4.4 Vollkommene Spezialisierung.- 4.4.1 Das Modell bei vollkommener Spezialisierung.- 4.4.2 Globalisierungsschocks bei vollkommener Spezialisierung.- 4.5 Lohnrigiditäten.- 4.5.1 Vollständige Spezialisierung.- 4.5.2 Beschäftigungsverluste durch das Verschwinden des Low-Tech-Sektors.- 4.5.3 Beschäftigungswirkungen bei vollkommener Spezialisierung (Zukunftszenario).- 4.6 Schlussfolgerungen.- III — Umwelt und wirtschaftliche Integration.- 1. Umweltpolitik und wirtschaftliche Integration — Eine Bestandsaufnahme.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Grundlegende Konzepte.- 1.2.1 Das Konzept der Nachhaltigkeit.- 1.2.2 Externalitäten und Internalisierung.- 1.2.3 Nationale und grenzüberschreitende Umweltprobleme.- 1.2.4 Ökodumping, Race to the Bottom und NIMBY.- 1.3 Umweltpolitik und Güterhandel.- 1.3.1 Einführung.- 1.3.2 Der Fall des kleinen Landes.- 1.3.3 Der Fall eines grossen Landes.- 1.3.4 Strategische Handelspolitik.- 1.3.5 Fazit.- 1.4 Umweltpolitik und Kapitalmobilität.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Ein einfacher Modellrahmen.- 1.4.3 Verzerrende Besteuerung und Arbeitslosigkeit.- 1.4.4 Nicht-kompetitive Gütermärkte.- 1.4.5 Fazit.- 1.5 Grenzüberschreitende Umweltprobleme.- 1.6 Das empirische Bild.- 1.7 Schlussfolgerungen.- 2. Umwelt, Handel und Kapitalmobilität bei monopolistischer Konkurrenz.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Das Modell.- 2.3 Die Gleichgewichte bei Autarkie und bei Integration.- 2.3.1 Das Autarkiegleichgewicht.- 2.3.2 Das Integrationsgleichgewicht.- 2.4 Relokations- und Wohlfahrts wirkungen der Integration.- 2.4.1 Relokationswirkungen.- 2.4.2 Wohlfahrts Wirkungen der Integration.- 2.5 Endogene Wahl der Umweltsteuern im Integrationsgebiet.- 2.6 Schlussfolgerungen.- 3. Umweltpolitik und die Ordnung des Welthandels.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Zu den Ursachen der Konflikte.- 3.3 Komplementaritäten und Reibungsflächen.- 3.3.1 Zur Komplementarität von Handel und Umweltpolitik.- 3.3.2 Reibungsflächen.- 3.4 Institutionelle Reformvorschläge.- 3.4.1 Zur Beziehung der Teilordnungen.- 3.4.2 Zur Schaffung einer Weltumweltorganisation — GEO.- 3.4.3 Zum ökologischen Reformbedarf des GATT.- 3.5 Schlussfolgerungen.- IV — Postskriptum.- Symbolverzeichnis.- Lateinische Symbole.- Griechische Symbole.- Sonstige Symbole.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.- Namensverzeichnis.