Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I - IV. Nachgelassene Schriften 1870 - 1873

Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I - IV. Nachgelassene Schriften 1870 - 1873

Kritische Studienausgabe

Buch (Taschenbuch)

Fr.31.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I - IV. Nachgelassene Schriften 1870 - 1873

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 14.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 4.80
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 7.90
eBook

eBook

ab Fr. 1.00

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.06.1999

Herausgeber

Giorgio Colli

Verlag

dtv

Seitenzahl

928

Maße (L/B/H)

18.2/12.1/4.3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.06.1999

Herausgeber

Giorgio Colli

Verlag

dtv

Seitenzahl

928

Maße (L/B/H)

18.2/12.1/4.3 cm

Gewicht

502 g

Auflage

12. Auflage

Übersetzt von

Ragni Maria Gschwend

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-423-30151-0

Das meinen unsere Kund*innen

3.8

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Nietzsche, Nietzsche, Nietzsche

Zitronenblau am 15.06.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer Nietzsche liest, kommt um die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik nicht vorbei. Hier erfährt der Lesende über das Dionysische und Appolinische und wird oberflächlich mit der eher pessimistischen Philosophie Schopenhauers sowie Nietzsches (früher) Bewunderung für Wagner konfrontiert. Nietzsche dachte frei und reflektierte viel, die inhaltliche Kraft ist daher an einigen Stellen fragwürdig - jedoch ist die Frage nach einer ästhetischen Weltanschauung, die bereits im musikalischen Geist der Antike (Dithyramben, Chöre, Tragödie) geboren ist, eine durchaus ernstzunehmende. Ferner berichtet er in seinen unzeitgemäßen Betrachtungen u.a. über Wagner, Schopenhauer oder kritisiert David Strauss. Zum (Selbst-)Studium unbedingt geeignete kritische Ausgabe.

Nietzsche, Nietzsche, Nietzsche

Zitronenblau am 15.06.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wer Nietzsche liest, kommt um die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik nicht vorbei. Hier erfährt der Lesende über das Dionysische und Appolinische und wird oberflächlich mit der eher pessimistischen Philosophie Schopenhauers sowie Nietzsches (früher) Bewunderung für Wagner konfrontiert. Nietzsche dachte frei und reflektierte viel, die inhaltliche Kraft ist daher an einigen Stellen fragwürdig - jedoch ist die Frage nach einer ästhetischen Weltanschauung, die bereits im musikalischen Geist der Antike (Dithyramben, Chöre, Tragödie) geboren ist, eine durchaus ernstzunehmende. Ferner berichtet er in seinen unzeitgemäßen Betrachtungen u.a. über Wagner, Schopenhauer oder kritisiert David Strauss. Zum (Selbst-)Studium unbedingt geeignete kritische Ausgabe.

Furchtbarer Sprecher

Bewertung aus Bremen am 15.06.2021

Bewertet: Hörbuch-Download

Inhaltlich großartig, jedoch von Lesestil her echt gruselig! Die Art der Betonung und die eingebauten Kunstpausen machen es anstrengend, zuzuhören. Schade.

Furchtbarer Sprecher

Bewertung aus Bremen am 15.06.2021
Bewertet: Hörbuch-Download

Inhaltlich großartig, jedoch von Lesestil her echt gruselig! Die Art der Betonung und die eingebauten Kunstpausen machen es anstrengend, zuzuhören. Schade.

Unsere Kund*innen meinen

Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I - IV. Nachgelassene Schriften 1870 - 1873

von Friedrich Nietzsche

3.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Geburt der Tragödie. Unzeitgemäße Betrachtungen I - IV. Nachgelassene Schriften 1870 - 1873