
Modalverben und Modalität Eine konstrastive Untersuchung Deutsch-Italienisch
Fr. 141.00
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
11.09.2001
Abbildungen
9 b/w Illustrationen, 63 b/w tblättern
Verlag
De GruyterSeitenzahl
320
Maße (L/B/H)
24/17/2.3 cm
Gewicht
627 g
Auflage
Reprint 2013
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-484-30444-4
Das Anliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, auf der Grundlage der bisherigen Forschung sowie gestützt auf zwei umfangreiche Textkorpora der Gegenwartssprache ein kontrastiv taugliches Modell der Kategorie "Modalität" zu erarbeiten und es auf die Modalverben des Deutschen und des Italienischen anzuwenden - und zwar speziell auf die Sätze mit müssen/sollen bzw. dovere, die bekanntlich aufgrund ihrer hohen Polysemie besondere Probleme im sekundären Spracherwerb aufwerfen. Modalität wird als Ausdruck propositionaler (Sprecher-)Einstellungen definiert, wobei sich die drei grundlegenden propositionalen Einstellungen des Sagens, des Glaubens und des Wollens ermitteln lassen, die den drei Modalitätsbereichen der Behauptung, der Evaluation und der Volition zugrunde liegen. Jede einzelne sprachliche Äusserung fällt demnach in einen dieser drei Bereiche. Das wichtigste Element einer jeden propositionalen Einstellung ist deren modale Instanz, also das, was für die Art der modalen Prädikation des im abhängigen Infinitivteil ausgedrückten Sachverhalts verantwortlich ist. Je nach der Qualität der jeweiligen modalen Instanz lassen sich innerhalb jedes dieser drei Modalitätsbereiche unterschiedliche Modalitätstypen unterscheiden: der (subjektiv/objektiv-)epistemische, der (subjektiv/objektiv-)bewertende, der dispositionelle, der pragmatische, der deontische, der dynamische, der logisch-analytische, der berichtende, der antizipierende, der deliberierende und der eventive Modalitätstyp. Die jeweilige funktional-semantische Leistung der einzelnen Modalverben - wie auch die jedes weiteren Modalitätsausdrucks - resultiert schliesslich aus der Realisierung einer jeweils spezifischen Klasse von Modalitätstypen.
Weitere Bände von Linguistische Arbeiten
-
Modalverben und Modalität von Carlo Milan
Band 444
Carlo Milan
Modalverben und ModalitätBuch
Fr. 141.00
-
Übersetzungskompetenz: modale Semantik von Mechthild Krüger
Band 445
Mechthild Krüger
Übersetzungskompetenz: modale SemantikBuch
Fr. 141.00
-
Zur Verbmorphologie germanischer Sprachen von Sheila Watts
Band 446
Sheila Watts
Zur Verbmorphologie germanischer SprachenBuch
Fr. 141.00
-
Präpositionalattribute von Stefan Schierholz
Band 447
Stefan Schierholz
PräpositionalattributeBuch
Fr. 141.00
-
Noun Combination in Interlanguage von Christiane Bongartz
Band 448
Christiane Bongartz
Noun Combination in InterlanguageBuch
Fr. 141.00
-
Nominalisierungen und Argumentvererbung im Deutschen und Ungarischen von Imre Szigeti
Band 449
Imre Szigeti
Nominalisierungen und Argumentvererbung im Deutschen und UngarischenBuch
Fr. 141.00
-
Heterosemie und Grammatikalisierung bei Modalpartikeln von Tanja Autenrieth
Band 450
Tanja Autenrieth
Heterosemie und Grammatikalisierung bei ModalpartikelnBuch
Fr. 141.00
-
Phraseologische Wortpaare im Französischen von Anne Schlömer
Band 451
Anne Schlömer
Phraseologische Wortpaare im FranzösischenBuch
Fr. 141.00
-
Strukturelle Dissensmarkierungen in interkultureller Kommunikation von Birte Asmuss
Band 452
Birte Asmuss
Strukturelle Dissensmarkierungen in interkultureller KommunikationBuch
Fr. 141.00
-
Typologische Züge des Japanischen von Yoshiko Ono
Band 453
Yoshiko Ono
Typologische Züge des JapanischenBuch
Fr. 141.00
-
Perspectives on Prepositions von Hubert Cuyckens
Band 454
Hubert Cuyckens
Perspectives on PrepositionsBuch
Fr. 141.00
-
How we say WHEN it happens von Hans Kamp
Band 455
Hans Kamp
How we say WHEN it happensBuch
Fr. 141.00
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen