Inhalt: Werner Abraham, Negativ-polare Zeitangaben im Westgermanischen und die perfektive Kohäsionsstrategie. - Peter Blumenthal, Deixis im literarischen Text. - Bernhard Böschenstein, Nominaldetermination im Deutschen und Französischen. Beobachtungen an zwei Gedichten und ihren modernen Übersetzungen (Rimbauds »Bateauivre« in Celans Fassung und Hölderlins »Ister« in du Bouchets Version). - Renate Böschenstein, Lorenzos Wunde. Sprachgebung und psychologische Problematik in Thomas Manns Drama »Fiorenza«. - Helen Christen/Anton Näf, Trausers, shoues und Eis. Englisches im Deutsch von Französischsprachigen. - Erika Diehl, Wie sag ich's meinem Kinde? Modelle des Fremdsprachenunterrichts in der Primarschule am Beispiel Deutsch im Wallis und in Genf. - Jürgen Dittmann, Zum Zusammenhang von Grammatik und Arbeitsgedächtnis. - Verena Ehrich-Haefeli, Die Syntax des Begehrens. Zum Sprachwandel am Beginn der bürgerlichen Moderne. Sophie La Roche: »Geschichte des Fräuleins von Sternheim«, Goethe: »Die Leiden des jungen Werther«. - Karl-Ernst Geith, Der lîp wandelt sich nach dem muot. Zur nonverbalen Kommunikation im »Rolandslied«. - Walter Haas, L'usage du patois est sévèrement interdit dans les écoles. Über den juristischen Umgang mit Substandardvarietäten. - Liliane Haegeman, Word classes in Germanic: the case of West Flemish. - Michael Langner, Fremdsprachenvermittlung an einer zwei-/mehrsprachigen Universität. Realität und Zukunftsperspektiven des Modells der Universität Freiburg/Fribourg. - Walter Lenschen, Der Bauer im Ehren-Feld. Zur Inszenierung eines Begriffs im Nationalsozialismus. - Heinrich Löffler, Sprachen in der Stadt - am Beispiel Basels. - Emilio Manzotti, Senza esclamativi. Sopra un testo di Giorgio Caproni. - Matthias Marschall, Erwartungen und Routinen beim Lesen. Strategien beim Leseverstehen in der Erstsprache (Französisch) und in der Fremdsprache (Deutsch). - Eddy Roulet, A la frontière de l'ordre de la langue et de l'ordre du discours: Linguistique, didactique et modularité. - Peter Schmitter, Zur Rolle der Semantik in Humboldts linguistischem Forschungsprogramm. - Johannes Schwitalla, Lächelndes Sprechen und Lachen als Kontextualisierungsverfahren. - Horst Sitta, Sprachwandel, Sprachverfall - oder nur die ganz alltägliche Schlamperei? - Thérèse Studer, Weisst du der deutsch? Vom Umgang frankophoner Deutschlernender mit den Artikelwörtern. - Heinz Vater, Die Einsamkeit des >unbestimmten Artikels<. - Sten Vikner, Predicative adjective agreement: Where German may be >easy< but French and Danish are not >easies<. - Iwar Werlen, Die Konstruktion der Deutschschweizer Diglossie in der Schule. - Bettina Wetzel-Kranz, Biel zwanzig Jahre danach. Die Erfahrungen der ersten gemeinsamen zweisprachigen Maturaabteilung des Deutschen und des Französischen Gymnasiums Biel aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler.