Hegel-Studien Band 3
Band 3

Hegel-Studien Band 3

Aus der Reihe

Hegel-Studien Band 3

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 71.90
eBook

eBook

ab Fr. 38.00

Fr. 104.00

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1965

Herausgeber

Friedhelm Nicolin + weitere

Verlag

Meiner, F

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.5 cm

Gewicht

695 g

Auflage

Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1965

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7873-1468-3

Beschreibung

Portrait

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984)..
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1965

Herausgeber

Verlag

Meiner, F

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

23.5/15.5/2.5 cm

Gewicht

695 g

Auflage

Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 1965

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7873-1468-3

Herstelleradresse

Meiner, Felix, Verlag GmbH
Richardstr. 47
22081 Hamburg
Deutschland
Email: info@meiner.de
Url: www.meiner.de
Telephone: +49 40 2987560
Fax: +49 40 29875620

Weitere Bände von Hegel-Studien

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Hegel-Studien Band 3
  • TEXTE UND DOKUMENTE
    Hegels propädeutische Logik für die Unterklasse des Gymnasiums. Herausgegeben und besprochen von Friedhelm Nicolin – Dieter Henrich. Leutwein über Hegel. Ein Dokument zu Hegels Biographie – Günther Nicolin. Verlorenes aus Hegels Briefwechsel

    ABHANDLUNGEN
    Hartmut Buchner. Hegel und das Kritische Journal der Philosophie – Reiner Wiehl. Platos Ontologie in Hegels Logik des Seins – Eugène J. Fleischmann. Hegels Umgestaltung der Kantischen Logik – Josef Derbolav. Hegels Theorie der Handlung – Paul Chamley. Les origines de la pensée économique de Hegel

    BERICHTE
    Josef Gauvin. Le sens et son phénomène. Projet d’un Lexique de la Phénoménologie de l’Esprit – Dieter Henrich / J. L. Döderlein. Carl Immanuel Diez. Ankündigung einer Ausgabe seiner Schriften und Briefe – Josef Zumr. Hegel und die Slawen. Bericht über eine Warschauer Tagung – Enzo Tota. Das Verhältnis Hegel-Marx. Eine Diskussion marxistischer Philosophen in Italien

    LITERATURBERICHTE UND KRITIK
    BIBLIOGRAPHIE
    Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1962/63