Zeichen und Zeit Probleme des literarischen Realismus. Diss.
Fr. 141.00
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
27.11.1998
Verlag
De GruyterSeitenzahl
252
Maße (L/B/H)
23/15.5/2.3 cm
Gewicht
590 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-484-35064-9
"Zeichen und Zeit" benennt wesentliche Komponenten der Realitätskonzeption realistischer Literatur des 19. Jahrhunderts: Ihre Zeichenkonzeption wird an Texten ablesbar, die die Produktion und Rezeption von Bildwerken als gefährlich phantasieren und deren Ähnlichkeit mit dem Abgebildeten als eine Gewinn-Verlust-Beziehung konzipieren, in der das Bezeichnete an Leben verliert, was das Zeichen an täuschender Mimesis gewinnt. Realistische Mimesis droht im Extremfall, ihren Gegenstand zu tilgen und in der blossen Realität der Zeichen zu münden. Damit verknüpft ist eine literarische Zeit- und Geschichtskonzeption, die sich mit dem semiotischen Problem konfrontiert sieht, motivierte Repräsentanten für absente Realitäten, für individuelle oder kollektive Vergangenheit zu (er-)finden. Dieser Zusammenhang wird als latente Problemkonstellation für ein grösseres Korpus von Erzähltexten zwischen 1840 und 1910 - nicht nur für Künstlernovellen oder Geschichstromane - rekonstruiert. Exemplarische Analysen der semantischen Feinstruktur von Texten Storms, Fontanes, Sacher-Masochs u.a. werden dabei auf diskursgeschichtliche Erkenntnisinteressen verpflichtet. Dass der Realismus sprachliche gegen bildliche, metonymische gegen metaphorische Zeichen ausspielt und die Gefahren visueller Imagination permanent beschwört, erweist sich am Ende des Jahrhunderts als indirekte Selbstreferentialität der Literatur angesichts zunehmender Medienkonkurrenz: Am Beginn des Zeitalters des Film stösst realistische Literatur explizit an ihre psychologischen und phantastischen Grenzen.
Weitere Bände von Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
-
Markt und intellektuelles Kräftefeld von Michaela Enderle-Ristori
Band 57
Michaela Enderle-Ristori
Markt und intellektuelles KräftefeldBuch
Fr. 141.00
-
»Bedenke das Ende« von Martin Knauer
Band 58
Martin Knauer
»Bedenke das Ende«Buch
Fr. 141.00
-
Bildung und Konfession von Martin Huber
Band 59
Martin Huber
Bildung und KonfessionBuch
Fr. 141.00
-
Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit von Ulrike Weckel
Band 61
Ulrike Weckel
Zwischen Häuslichkeit und ÖffentlichkeitBuch
Fr. 224.00
-
Immanentismus und konjunktives Denken von Thomas Borgard
Band 63
Thomas Borgard
Immanentismus und konjunktives DenkenBuch
Fr. 141.00
-
Zeichen und Zeit von Claus-Michael Ort
Band 64
Claus-Michael Ort
Zeichen und ZeitBuch
Fr. 141.00
-
Giftmordwissen und Giftmörderinnen von Inge Weiler
Band 65
Inge Weiler
Giftmordwissen und GiftmörderinnenBuch
Fr. 156.00
-
Gattung und Geschlecht von Irmgard Scheitler
Band 67
Irmgard Scheitler
Gattung und GeschlechtBuch
Fr. 141.00
-
Das Buch der Seele von Sibylle Schönborn
Band 68
Sibylle Schönborn
Das Buch der SeeleBuch
Fr. 141.00
-
Typographische Kultur von Susanne Wehde
Band 69
Susanne Wehde
Typographische KulturBuch
Fr. 129.00
-
Verbrechen - Justiz - Medien von Joachim Linder
Band 70
Joachim Linder
Verbrechen - Justiz - MedienBuch
Fr. 185.00
-
Rückkehr des Autors von Fotis Jannidis
Band 71
Fotis Jannidis
Rückkehr des AutorsBuch
Fr. 199.00
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen