Über gewisse Fälle von Assoziation mit Fokus
Fr. 141.00
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
11.10.1996
Verlag
De GruyterSeitenzahl
125
Maße (L/B/H)
24.6/17.5/1.4 cm
Gewicht
419 g
Auflage
Reprint 2017
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-484-30358-4
Es ist eine bekannte Beobachtung, dass es eine ganze Reihe von Ausdrücken gibt, deren Interpretation davon abhängt, was in dem Satz, in dem die Ausdrücke vorkommen, als hervorgehoben gelten soll und entsprechend Fokus ist; zu diesen Ausdrücken gehören im Deutschen unter anderem Gradpartikeln wie nur und sogar, die Negation nicht und quantifizierende Adverbien wie meistens. Für diese Fälle ist der Begriff "Assoziation mit Fokus" eingeführt worden, nach dem solche Ausdrücke, deren Interpretation von Fokus beeinflusst wird, mit dem Fokus assoziiert sind und nicht zum Hintergrund des Fokus gehören. In dieser Arbeit werden nun verschiedene Fälle von Assoziation mit Fokus detailliert untersucht, die anders als die genannten Fälle bisher weniger beachtet worden sind, und zwar Assoziation mit Fokus bei quantifizierenden Determinierern wie alle und die meisten, bei Modalverben wie müssen und wollen, in Konditionalsätzen und warum-Fragen und bei Superlativen.Es zeigt sich, dass man mit einer sehr einfachen Theorie der Fokusinterpretation, die davon ausgeht, dass Fokus generell auf explizite oder implizite Alternativen Bezug nimmt und Assoziation mit Fokus ein im wesentlichen pragmatisches Phänomen ist, eine plausible einheitliche Analyse für diese scheinbar ganz unterschiedlichen Fälle von Assoziation mit Fokus finden kann.
Weitere Bände von Linguistische Arbeiten
-
Wissenserwerb und Raumreferenz von Heike M. Buhl
Band 357
Heike M. Buhl
Wissenserwerb und RaumreferenzBuch
Fr. 141.00
-
Über gewisse Fälle von Assoziation mit Fokus von Jochen Geilfuss-Wolfgang
Band 358
Jochen Geilfuss-Wolfgang
Über gewisse Fälle von Assoziation mit FokusBuch
Fr. 141.00
-
Kognitive Aspekte der Sprache von Kazimierz A. Sroka
Band 360
Kazimierz A. Sroka
Kognitive Aspekte der SpracheBuch
Fr. 171.00
-
Verstehen, Mißverstehen und Mißverständnisse von Wolfgang Falkner
Band 361
Wolfgang Falkner
Verstehen, Mißverstehen und MißverständnisseBuch
Fr. 141.00
-
Deiktikon, Artikel, Nominalphrase von Nikolaus P. Himmelmann
Band 362
Nikolaus P. Himmelmann
Deiktikon, Artikel, NominalphraseBuch
Fr. 141.00
-
Verbstellung im Deutschen und Französischen von Jean-Yves Lalande
Band 365
Jean-Yves Lalande
Verbstellung im Deutschen und FranzösischenBuch
Fr. 141.00
-
Lexikalische Kategorien und Merkmale von Elisabeth Löbel
Band 366
Elisabeth Löbel
Lexikalische Kategorien und MerkmaleBuch
Fr. 141.00
-
Das Wortspiel in der Übersetzung von Zygmunt Tecza
Band 367
Zygmunt Tecza
Das Wortspiel in der ÜbersetzungBuch
Fr. 141.00
-
Grammatik und Bedeutung der kausalen Satzverbände von Carsten Breul
Band 368
Carsten Breul
Grammatik und Bedeutung der kausalen SatzverbändeBuch
Fr. 141.00
-
Diskursdeixis im Englischen von Friedrich Lenz
Band 369
Friedrich Lenz
Diskursdeixis im EnglischenBuch
Fr. 141.00
-
Der monolinguale und bilinguale Erwerb von Infinitivkonstruktionen von Ira Gawlitzek-Maiwald
Band 370
Ira Gawlitzek-Maiwald
Der monolinguale und bilinguale Erwerb von InfinitivkonstruktionenBuch
Fr. 141.00
-
Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente von Dagmar Haumann
Band 371
Dagmar Haumann
Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler ElementeBuch
Fr. 141.00
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen