Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus
Band 10

Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus

Text z. Tl. i. engl. Sprache

Fr. 36.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 8.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 9.40
eBook

eBook

ab Fr. 2.00

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.05.2001

Herausgeber

Wilhelm Vossenkuhl

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

343

Maße (L/B/H)

21/13/1.9 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.05.2001

Herausgeber

Wilhelm Vossenkuhl

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

343

Maße (L/B/H)

21/13/1.9 cm

Gewicht

392 g

Auflage

1

Reihe

Klassiker auslegen 10

Sprache

Deutsch, Englisch, Französisch

ISBN

978-3-05-002694-7

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Grenzen meiner Sprache...

Zitronenblau am 27.05.2021

Bewertungsnummer: 605609

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

W.s bekanntestes Werk, die log.-phil. Abhandlung, besteht aus 7 Punkten in denen "die Logik zur Sprache kommt". Mitunter verwendet W. viel logische Zeichen u. wird dabei log.-math., was die Lektüre mitunter für Laien hermetisch macht. Aber wenn man sich unabhängig davon heranwagt, dann weiß man es sehr zu bewundern: W. räumt auf mit Russell ("Principia Mathematica") und Frege ("Grundlagen der Arithmetik"), welche ihrerseits die Väter der modern-systematsichen Sprachphilosophie waren. Genial daran ist der Schlussstrich: "So entstehen leicht die fundamentalsten Verwechslungen, deren die ganze Philosphie voll ist (3.324)". W. sagt, dass die metaphysische Beschreibung der Welt wenn überhaupt nur logisch sein kann, und da mit Logik die Welt gesprochen wird, meint er: "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt (5.6)". Er verbannt die Mystik ins Reich des Unaussprechlichen und schließt mit den Worten: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen (7)". W. spricht von Sprachzeichen u. verweist theoretisch auf die Semiotik (Peirce, Barthes). Natürlich ist die Abhandlung ein absolutes Muss! W. ist neben Heidegger einer der ganz großen Denker des 20. Jhd.!

Die Grenzen meiner Sprache...

Zitronenblau am 27.05.2021
Bewertungsnummer: 605609
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

W.s bekanntestes Werk, die log.-phil. Abhandlung, besteht aus 7 Punkten in denen "die Logik zur Sprache kommt". Mitunter verwendet W. viel logische Zeichen u. wird dabei log.-math., was die Lektüre mitunter für Laien hermetisch macht. Aber wenn man sich unabhängig davon heranwagt, dann weiß man es sehr zu bewundern: W. räumt auf mit Russell ("Principia Mathematica") und Frege ("Grundlagen der Arithmetik"), welche ihrerseits die Väter der modern-systematsichen Sprachphilosophie waren. Genial daran ist der Schlussstrich: "So entstehen leicht die fundamentalsten Verwechslungen, deren die ganze Philosphie voll ist (3.324)". W. sagt, dass die metaphysische Beschreibung der Welt wenn überhaupt nur logisch sein kann, und da mit Logik die Welt gesprochen wird, meint er: "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt (5.6)". Er verbannt die Mystik ins Reich des Unaussprechlichen und schließt mit den Worten: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen (7)". W. spricht von Sprachzeichen u. verweist theoretisch auf die Semiotik (Peirce, Barthes). Natürlich ist die Abhandlung ein absolutes Muss! W. ist neben Heidegger einer der ganz großen Denker des 20. Jhd.!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Tractatus logico-philosophicus

von Ludwig Wittgenstein

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus
  • Wilhelm Vossenkuhl: Einleitung
    Verena Mayer: Der Tractatus als System
    Wilhelm Vossenkuhl: Sagen und Zeigen. Wittgensteins Hauptproblem
    Peter M. Sullivan: Wittgenstein's Context Principle
    Peter M. Sullivan: A Version of the Picture Theory
    Erich Ammereller: Die abbildende Beziehung. Zum Problem der Intentionalität im Tractatus
    Ulrich Metschl: Ein Platz für alles Mögliche. Der logische Raum im Tractatus
    Stephan Sellmeier: Logische Sprachanalyse und die allgemeine Satzform
    Matthias Varga von Kibéd: Variablen im Tractatus
    Andrej Ule: Operationen im Tractatus
    Michael Felber: Wittgensteins Analyse von gewissen Satzformen der Psychologie David Bell: Solipsismus, Subjektivität und öffentliche Welt
    Joachim Schulte: Der Glückliche und seine Welt