Produktbild: Dialektik der Alpen. Emigrationsbericht

Dialektik der Alpen. Emigrationsbericht oder Warum wir nach Palästina gingen. Berliner Ausgabe, Band III/4

1

Fr. 49.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.05.1997

Verlag

Aufbau

Seitenzahl

516

Maße (L/B/H)

21.1/13.3/3.4 cm

Gewicht

607 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-351-03424-5

Beschreibung

Rezension

»Ohne Zweifel gehört Arnold Zweig in die erste Reihe der "grossen" deutschen Autoren.« Das historisch-Politische Buch

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

01.05.1997

Verlag

Aufbau

Seitenzahl

516

Maße (L/B/H)

21.1/13.3/3.4 cm

Gewicht

607 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-351-03424-5

Herstelleradresse

Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
Prinzenstr. 85
10969 Berlin
Deutschland
Email: info@aufbau-verlag.de
Url: www.aufbau-verlag.de
Telephone: +49 30 283940
Fax: +49 30 28394100

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Aktueller denn je

Bewertung aus Leipzig am 07.10.2024

Bewertungsnummer: 2310928

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Aktueller denn je Ich veröffentliche diese Rezension am 07.10.2024. Ein Jahr nach dem Massaker auf viele junge Menschen. Menschen, die einfach nur auf einem Festival tanzen und Spaß haben wollten. Und dann… Denn Arnold Zweigs Roman De Vriendt kehrt heim von 1932 spielt im Jerusalem des frühen 20. Jahrhunderts. An einem Spätsommerabend des Jahres 1929 wird der Schriftsteller und Jurist Jizchak Josef de Vriendt in Jerusalem erschossen. Ein Attentat aus dem Hinterhalt. Obwohl als Kriminalroman angelegt,behandelt es doch auf eine fast schon sachliche Art und Weise den Konflikt zwischen jüdischen Nationalisten und britischen Kolonialherren. Auch wenn der Inhalt etwas anders ist als das Geschehen von vor einem Jahr (07.10.2023), ist das Buch selbst so wichtig und fast schon wieder zu aktuell. Geschichte wiederholt sich. Im Mittelpunkt steht der Mord an dem jüdischen Beamten David De Vriendt. Dieser steht als Vermittler zwischen den unterschiedlichen Interessen. De Vriendts Tod wird zu einem tragischen Symbol für die politischen Spannungen in der Region. Zweig erzählt die Geschichte mit viel Feingefühl und gibt doch die Zerrissenheit der Protagonisten wieder, die zwischen ihren Überzeugungen und den politischen Realitäten gefangen sind. Er versucht, Brücken zwischen den Lagern zu bauen, doch am Ende wird er selbst Opfer des Hasses, den er zu überwinden sucht. Der Roman ist nicht nur politisch, sondern auch tiefgründig. Zweig zeigt die große Kraft von Fanatismus und Intoleranz. Es ist ein aufwühlender und doch nachdenklicher Roman, der auch heute noch aktuell ist - Leider. Trotz der komplexen politischen Hintergründe fand ich den Schreibstil und auch die Beschreibung der Protagonisten gut verständlich.

Aktueller denn je

Bewertung aus Leipzig am 07.10.2024
Bewertungsnummer: 2310928
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Aktueller denn je Ich veröffentliche diese Rezension am 07.10.2024. Ein Jahr nach dem Massaker auf viele junge Menschen. Menschen, die einfach nur auf einem Festival tanzen und Spaß haben wollten. Und dann… Denn Arnold Zweigs Roman De Vriendt kehrt heim von 1932 spielt im Jerusalem des frühen 20. Jahrhunderts. An einem Spätsommerabend des Jahres 1929 wird der Schriftsteller und Jurist Jizchak Josef de Vriendt in Jerusalem erschossen. Ein Attentat aus dem Hinterhalt. Obwohl als Kriminalroman angelegt,behandelt es doch auf eine fast schon sachliche Art und Weise den Konflikt zwischen jüdischen Nationalisten und britischen Kolonialherren. Auch wenn der Inhalt etwas anders ist als das Geschehen von vor einem Jahr (07.10.2023), ist das Buch selbst so wichtig und fast schon wieder zu aktuell. Geschichte wiederholt sich. Im Mittelpunkt steht der Mord an dem jüdischen Beamten David De Vriendt. Dieser steht als Vermittler zwischen den unterschiedlichen Interessen. De Vriendts Tod wird zu einem tragischen Symbol für die politischen Spannungen in der Region. Zweig erzählt die Geschichte mit viel Feingefühl und gibt doch die Zerrissenheit der Protagonisten wieder, die zwischen ihren Überzeugungen und den politischen Realitäten gefangen sind. Er versucht, Brücken zwischen den Lagern zu bauen, doch am Ende wird er selbst Opfer des Hasses, den er zu überwinden sucht. Der Roman ist nicht nur politisch, sondern auch tiefgründig. Zweig zeigt die große Kraft von Fanatismus und Intoleranz. Es ist ein aufwühlender und doch nachdenklicher Roman, der auch heute noch aktuell ist - Leider. Trotz der komplexen politischen Hintergründe fand ich den Schreibstil und auch die Beschreibung der Protagonisten gut verständlich.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

De Vriendt kehrt heim

von Arnold Zweig

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Dialektik der Alpen. Emigrationsbericht