Emotionen und Management

Inhaltsverzeichnis

Leidenschaften als Organisationsproblem

Reflexive Emotionalität - Konzepte zum professionellen Umgang mit Emotionen im Management

Was Metaphern über Gefühle sagen - ein neuer Zugang zu Emotionen auf der Managementebene

Emotionsarbeit - Betriebliche Steuerung und individuelles Erleben

Zur Kritik der 'Emotionalen Intelligenz'

Konkurrenz als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

Intuition und Emotion in der Entscheidungsforschung

Emotionale Grenzen der Vernunft und ihre Konsequenzen für die Neue Institutionenökonomie

Emotion und Entscheidung
Band 11

Emotionen und Management

Managementforschung 11

Buch (Taschenbuch)

Fr.111.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.05.2001

Herausgeber

Georg Schreyögg + weitere

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

323

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.05.2001

Herausgeber

Verlag

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Seitenzahl

323

Maße (L/B/H)

24.4/17/2 cm

Gewicht

601 g

Auflage

2001

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-409-11804-0

Weitere Bände von Managementforschung

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Emotionen und Management
  • Leidenschaften als Organisationsproblem

    Reflexive Emotionalität - Konzepte zum professionellen Umgang mit Emotionen im Management

    Was Metaphern über Gefühle sagen - ein neuer Zugang zu Emotionen auf der Managementebene

    Emotionsarbeit - Betriebliche Steuerung und individuelles Erleben

    Zur Kritik der 'Emotionalen Intelligenz'

    Konkurrenz als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln

    Intuition und Emotion in der Entscheidungsforschung

    Emotionale Grenzen der Vernunft und ihre Konsequenzen für die Neue Institutionenökonomie

    Emotion und Entscheidung