Produktbild: Gedichte
Band 18036

Gedichte Hofmannsthal, Hugo von – Auswahl des lyrischen Werks; deutsche Literatur

1

Fr. 4.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.2000

Herausgeber

Mathias Mayer

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

115

Maße (L/B/H)

14.8/9.8/0.8 cm

Gewicht

64 g

Reihe

Reclams Universal-Bibliothek 18036

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-018036-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.03.2000

Herausgeber

Mathias Mayer

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

115

Maße (L/B/H)

14.8/9.8/0.8 cm

Gewicht

64 g

Reihe

Reclams Universal-Bibliothek 18036

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-018036-5

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclam Hugo von Hofmannsthal

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Begegnungen mit Hofmannsthal

Zitronenblau am 13.10.2009

Bewertungsnummer: 614382

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dass H. v. Hofmannsthal zur geistigen Elite der Wiener Klassik gehörte, ist unumstritten wie bekannt. Im hier vorliegenden Bändchen von Reclam wird sein lyrisches Werk anthologisiert (Sammlung von 1922, Gestalten, Prologe/Nekrologe, verstreute Gedichte). Ich lese Hofmannsthal mit gemischten Gefühlen. Seine große Zeit war biographisch gesehen bereits vor dem betagten Alter nieder gesunken; selbst bestätigte er dies: "...Nach 'Der Abenteurer und die Sängerin' hätte ich sterben sollen." Er meinte, er war mit 25 Jahren bereits am intellektuellen, also dichterischen Höhepunkt seiner Laufbahn angelangt. Grämig verstirbt er mit weit über 50 Jahren. Da ich sein Gesamtwerk nicht kenne, allen voran die Dramen u. Libretti, ist es schwierig, aus diesen eher wenigen lyrischen Erzeugnissen ein Fazit zu Dichter und Werk ziehen zu können. Laienhaft kann ich allenfalls von mir sagen, dass mich seine Lyrik nicht davonträgt, mir fehlt in ihnen der Reiz. Freilich sind große Stücke dabei, z.B. "Ballade des äußeren Lebens" oder "Weltgeheimnis" oder "Lebenslied". Man sieht, das Leben per se ist mitunter zentral, es liegt ein Hauch philosophischen Atems darüber. Jedoch präferiere ich das Momentane, es ist meist akkute Ergriffenheit in ihm. Das Schwermotivische bringt meist, aufgrund der Verbildlichung des Kompakten, eine erschwerte Auslegung mit sich. Acuh werden mitunter Strenge und Form aufgebrochen, es vollzieht sich beinahe eine Prosaisierung des Lyrischen bei poetischer Konstanz - das lehne ich eher ab. Aber letztlich ist das ja Geschmackssache. Hoffmansthal als Lyriker ist (derzeit) für mich also kein Thema.

Begegnungen mit Hofmannsthal

Zitronenblau am 13.10.2009
Bewertungsnummer: 614382
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dass H. v. Hofmannsthal zur geistigen Elite der Wiener Klassik gehörte, ist unumstritten wie bekannt. Im hier vorliegenden Bändchen von Reclam wird sein lyrisches Werk anthologisiert (Sammlung von 1922, Gestalten, Prologe/Nekrologe, verstreute Gedichte). Ich lese Hofmannsthal mit gemischten Gefühlen. Seine große Zeit war biographisch gesehen bereits vor dem betagten Alter nieder gesunken; selbst bestätigte er dies: "...Nach 'Der Abenteurer und die Sängerin' hätte ich sterben sollen." Er meinte, er war mit 25 Jahren bereits am intellektuellen, also dichterischen Höhepunkt seiner Laufbahn angelangt. Grämig verstirbt er mit weit über 50 Jahren. Da ich sein Gesamtwerk nicht kenne, allen voran die Dramen u. Libretti, ist es schwierig, aus diesen eher wenigen lyrischen Erzeugnissen ein Fazit zu Dichter und Werk ziehen zu können. Laienhaft kann ich allenfalls von mir sagen, dass mich seine Lyrik nicht davonträgt, mir fehlt in ihnen der Reiz. Freilich sind große Stücke dabei, z.B. "Ballade des äußeren Lebens" oder "Weltgeheimnis" oder "Lebenslied". Man sieht, das Leben per se ist mitunter zentral, es liegt ein Hauch philosophischen Atems darüber. Jedoch präferiere ich das Momentane, es ist meist akkute Ergriffenheit in ihm. Das Schwermotivische bringt meist, aufgrund der Verbildlichung des Kompakten, eine erschwerte Auslegung mit sich. Acuh werden mitunter Strenge und Form aufgebrochen, es vollzieht sich beinahe eine Prosaisierung des Lyrischen bei poetischer Konstanz - das lehne ich eher ab. Aber letztlich ist das ja Geschmackssache. Hoffmansthal als Lyriker ist (derzeit) für mich also kein Thema.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Gedichte

von Hugo von Hofmannsthal

2.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Gedichte
  • Am nächtigen Himmel - An Josephine von Wertheimstein - Auf den Tod des Schauspielers Hermann Müller - Auf einem offenen Altane sang - Aus schwarzgewordenem Bronze-Gruftendeckel - Ballade des äusseren Lebens - Bedingung - Bist du die Höhle, darin die Ungebornen sich drängen - Botschaft - Das kleine Stück Brot - Das Wort - Dein Antlitz - Dein Antlitz war mit Träumen ganz beladen - Den Erben lass verschwenden - Der Jüngling in der Landschaft - Der Jüngling und die Spinne - Der Kaiser von China spricht - Der Prophet - Der Schiffskoch, ein Gefangener, singt: - Der tiefe Brunnen weiss es wohl - Der wandernde Wind auf den Wegen - Des alten Mannes Sehnsucht nach dem Sommer - Die Beiden - Die eine füllt die grossen Delfter Krüge - Die Gärtner legten ihre Beete frei - Die Liebste sprach - Die Sonne sinkt den lebenleeren Tagen - Die Stunden! wo wir auf das helle Blauen - Die Sturmnacht hat uns vermählt - Die Töchter der Gärtnerin - Dies Haus und wir, wir dienen einer Kunst - Dir wachsen die rosigen Füsse - Du hast mich an Dinge gemahnt - Eigene Sprache - Ein Knabe - Ein Traum, von grosser Magie - Einem, der vorübergeht - Einmal schon kroch ich den Weg - Entzieh dich nicht dem einzigen Geschäfte! - Er losch auf einmal aus so wie ein Blitz - Erkenntnis - Erlebnis - Es läuft der Frühlingswind - Ferne ist dein Sinn, dein Fuss - Flieg hin, du bist meine Magd - Gesang der Ungeborenen - Gesellschaft - Gespräch - Glückliches Haus - Grösse - Grossmutter und Enkel - Gülnare - Gute Stunde - Hier lieg ich, mich dünkt es der Gipfel der Welt - Hörest du denn nicht hinein - Hohe Gitter, Taxushecken - Ich habe mich bedacht, dass schönste Tage - Ich weiss ein Wort - Ihr gleicht nun völlig dem vertriebnen Herzog - Im Grünen geboren - Im Grünen zu singen - In der Mitte aller Dinge - In einer Halle hat er mich empfangen - In hohen Bäumen ist ein Nebelspiel - Inschrift - Kunst des Erzählens - Lang kannte er die Muscheln nicht für schön - Leben - Lebenslied - Lieben, Hassen, Hoffen, Zagen - Lied der Welt - Liedchen des Harlekin - Manche freilich - Mein Garten - Melusine - Merkt auf, merkt auf, die Zeit ist sonderbar - Mit silbergrauem Dufte war das Tal - Nach einer Dante-Lektüre - Namen - Nennt ihr die Alpen gross? - Noch glaub ich dem einen ganz mich gehörend - Noch spür ich ihren Atem aus den Wangen - Nox portentis gravida - Nun liegt und zuckt am fahlen Himmelsrand - Nun schweig, Musik! Nun ist die Szene mein - O hätt ich seine Stimme, hier zu singen - Prolog zum Buch Anatol - Psyche - Regen in der Dämmerung - Reiselied - Schildern willst du den Mord? - Schimmernd giesst die Ampel Dämmerwogen um dich her - Schön ist mein Garten mit den goldenen Bäumen - Sie liebt mich! Wie ich nun die Welt besitze - Sie trug den Becher in der Hand - Siehst du die Stadt - Sind wir jung und sind nicht alt - Sollen wir mit leeren Händen kommen - Spiegel der Welt - Stille - Sturmnacht - Südliche Mondnacht - Terzinen über Vergänglichkeit - Verse auf ein kleines Kind - Verse auf eine Banknote geschrieben - Verse zum Gedächtnis des Schauspielers Josef Keinz - Vor Tag - Vorfrühling - Was ist die Welt! - Weltgeheimnis - Wir gingen einen Weg - Wolken - Worte - Zerbinetta - Zu einem Buch ähnlicher Art - Zu einer Totenfeier für Arnold Böcklin - Zum Gedächtnis des Schauspielers Mitterwurzer