Band 759
Die verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage.
Dissertationsschrift
Fr. 68.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
13.08.1998
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
188
Maße (L/B/H)
23.3/15.7/1.4 cm
Die verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage, die in ihrer heutigen Form im Vergleich zu der zivilprozessualen Feststellungsklage eine relativ junge Erscheinung darstellt, erfuhr von Anfang an eine eher restriktive Behandlung. Dies mochte ursprünglich damit zusammenhängen, dass man sich - wie bei der Einführung neuer Rechtsinstitute häufig zu beobachten - vor unerwünschtem Gebrauch und vor nicht beabsichtigten Konsequenzen, deren Tragweite möglicherweise zunächst nicht vorauszusehen ist, fürchtete. Als Beispiel sei nur der Streit um die Zulässigkeit vorbeugender Klagen oder das Problem des Rechtsschutzes bei normativem Unrecht genannt.
Auch heute noch besteht jedoch eine Tendenz zu einer - nicht selten ungerechtfertigten - Einschränkung des Rechtsschutzes mittels der verwaltungsgerichtlichen Feststellungsklage, was sich insbesondere an der Auslegung des Begriffs des Rechtsverhältnisses zeigt.
Hierzu hat sicher auch die enge Anlehnung der verwaltungsgerichtlichen Feststellungsklage an die zivilprozessuale Bestimmung des
256 ZPO beigetragen. Einer wirksamen Entwicklung der Feststellungsklage im Verwaltungsprozess hat vor allem die Unklarheit darüber entgegengestanden, was unter einem öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnis zu verstehen ist. Die besonders im Privatrecht im Zusammenhang mit
256 ZPO herausgearbeiteten Auffassungen über die Bestimmung des Begriffs des Rechtsverhältnisses sind für das Verwaltungsrecht nicht ohne weiteres verwendbar. Dies führte zu Defiziten der verwaltungsgerichtlichen gegenüber der zivilprozessualen Feststellungsklage, die bis heute noch nicht behoben sind und die es noch zu beheben gilt. Bei einem Vergleich der einschlägigen neueren Rechtsprechung und Literatur mit der älteren ist festzustellen, dass sich erstaunlich wenig geändert hat.
In Rechtsprechung und Literatur sind heute zwar einige Grundsätze anerkannt, deren Berechtigung scheinbar nicht mehr nachgewiesen zu werden braucht, wie beispielsweise die Gegenüberstellung konkreter Rechtsverhältnisse und abstrakter Rechtsfragen sowie von feststellbaren Teilen und nicht feststellbaren Elementen eines Rechtsverhältnisses. Diese Formeln haben aber kaum zu einer Aufhellung des Begriffs des Rechtsverhältnisses geführt.
Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, die verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage in das System des Verwaltungsprozesses und der subjektiven Rechte weiter einzubinden und ihr auf diese Weise den Stellenwert bei der Gewährung eines möglichst umfassenden und effektiven Rechtsschutzes des Bürgers gegenüber dem Staat zuzuerkennen, der ihr neben der Leistungs- und Gestaltungsklage als gleichwertige Rechtsschutzform zukommt.
Auch heute noch besteht jedoch eine Tendenz zu einer - nicht selten ungerechtfertigten - Einschränkung des Rechtsschutzes mittels der verwaltungsgerichtlichen Feststellungsklage, was sich insbesondere an der Auslegung des Begriffs des Rechtsverhältnisses zeigt.
Hierzu hat sicher auch die enge Anlehnung der verwaltungsgerichtlichen Feststellungsklage an die zivilprozessuale Bestimmung des
256 ZPO beigetragen. Einer wirksamen Entwicklung der Feststellungsklage im Verwaltungsprozess hat vor allem die Unklarheit darüber entgegengestanden, was unter einem öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnis zu verstehen ist. Die besonders im Privatrecht im Zusammenhang mit
256 ZPO herausgearbeiteten Auffassungen über die Bestimmung des Begriffs des Rechtsverhältnisses sind für das Verwaltungsrecht nicht ohne weiteres verwendbar. Dies führte zu Defiziten der verwaltungsgerichtlichen gegenüber der zivilprozessualen Feststellungsklage, die bis heute noch nicht behoben sind und die es noch zu beheben gilt. Bei einem Vergleich der einschlägigen neueren Rechtsprechung und Literatur mit der älteren ist festzustellen, dass sich erstaunlich wenig geändert hat.
In Rechtsprechung und Literatur sind heute zwar einige Grundsätze anerkannt, deren Berechtigung scheinbar nicht mehr nachgewiesen zu werden braucht, wie beispielsweise die Gegenüberstellung konkreter Rechtsverhältnisse und abstrakter Rechtsfragen sowie von feststellbaren Teilen und nicht feststellbaren Elementen eines Rechtsverhältnisses. Diese Formeln haben aber kaum zu einer Aufhellung des Begriffs des Rechtsverhältnisses geführt.
Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, die verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage in das System des Verwaltungsprozesses und der subjektiven Rechte weiter einzubinden und ihr auf diese Weise den Stellenwert bei der Gewährung eines möglichst umfassenden und effektiven Rechtsschutzes des Bürgers gegenüber dem Staat zuzuerkennen, der ihr neben der Leistungs- und Gestaltungsklage als gleichwertige Rechtsschutzform zukommt.
Weitere Bände von Schriften zum Öffentlichen Recht
-
Zur Artikeldetailseite von Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht. des Autors Georg Seyfarth
Georg Seyfarth
Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht.Buch
Fr. 99.90
-
Zur Artikeldetailseite von Arbeitnehmerinteressen und Verfassung. des Autors Klaus Grupp
Klaus Grupp
Arbeitnehmerinteressen und Verfassung.Buch
Fr. 74.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Leistungsfähigkeit des Staates. des Autors Anna Leisner
Anna Leisner
Die Leistungsfähigkeit des Staates.Buch
Fr. 88.90
-
Zur Artikeldetailseite von Unvereinbarerklärung statt Normkassation durch das Bundesverfassungsgericht. des Autors Jens Blüggel
Jens Blüggel
Unvereinbarerklärung statt Normkassation durch das Bundesverfassungsgericht.Buch
Fr. 81.90
-
Zur Artikeldetailseite von Der verwaltungsgerichtliche Organstreit. des Autors Katja Buchwald
Katja Buchwald
Der verwaltungsgerichtliche Organstreit.Buch
Fr. 81.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage. des Autors Wolf Selb
Wolf Selb
Die verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage.Buch
Fr. 68.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Funktionalisierung der Kommunikationsgrundrechte. des Autors Michael Flitsch
Michael Flitsch
Die Funktionalisierung der Kommunikationsgrundrechte.Buch
Fr. 81.90
-
Zur Artikeldetailseite von Inzidente Normverwerfung durch die Exekutive. des Autors Matthias Wehr
Matthias Wehr
Inzidente Normverwerfung durch die Exekutive.Buch
Fr. 81.90
-
Zur Artikeldetailseite von Verfassungsrichterwahlen. des Autors Stefan Ulrich Pieper
Stefan Ulrich Pieper
Verfassungsrichterwahlen.Buch
Fr. 81.90
-
Zur Artikeldetailseite von Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Polizei- und Zollverwaltungen und Rechtsschutz in Deutschland. des Autors Lothar Harings
Lothar Harings
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Polizei- und Zollverwaltungen und Rechtsschutz in Deutschland.Buch
Fr. 117.00
-
Zur Artikeldetailseite von Verwaltungshaftungsrecht. des Autors Ulrich Stelkens
Ulrich Stelkens
Verwaltungshaftungsrecht.Buch
Fr. 132.00
-
Zur Artikeldetailseite von Verfassung und Strafe. des Autors Ivo Appel
Ivo Appel
Verfassung und Strafe.Buch
Fr. 143.00
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen