Exempla.
Band 10

Exempla.

Studien zur Bedeutung und Funktion exemplarischen Erzählens.

Aus der Reihe

Fr. 132.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.07.1995

Herausgeber

Bernd Engler + weitere

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

520

Beschreibung

Portrait

Bernd Engler, geb. 1954; Studium, Promotion und Habilitation an der Universität Freiburg i.Br.; seit 1992 Inhaber des Lehrstuhls für Amerikanische Literatur und Kultur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.07.1995

Herausgeber

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

520

Maße (L/B/H)

23.3/15.6/2.5 cm

Gewicht

705 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-08416-6

Weitere Bände von Schriften zur Literaturwissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Exempla.
  • Inhalt: B. Engler / K. Müller, Einleitung - A. Wolf, "Interpretatio christiana" der Schöpfung als Exemplum für Wolframs Erzählweise - W. Erzgräber, Die antiken Episoden in Chaucers frühen erzählerischen Werken - W. G. Müller, Theorie und Praxis des Exemplums in der Renaissance: Erasmus und Shakespeare - V. Kapp, Exempelerzählung und Anstandslehre bei Guazzo: Zur Bedeutung der Exempla nach Boccaccio - C. Strosetzki, Exemplarität in Cervantes' "Novelas ejemplares" - K. Weiss, "No Example Like This": Das Exemplum in Edward Taylors "Christographia" - T. Stauder, Exemplarität in Marivauxs "Télémaque travesti" - A. M. Rusam, Exemplarität und Individualität: Rousseau und Alfieri als Leser Plutarchs - G. Niggl, Erzählspiegel in Goethes "Werther" - H.-J. Lang, Joel Barlows "Dissertation on the Genius and Institutions of Manco Capac" als historisches Exemplum - J. Zimmermann, Exemplarisches Erzählen in Washington Irvings "Rip Van Winkle" - K. Lubbers, Konterkarierende Visionen in amerikanischen Kurzgeschichten - S. Dietrich, "Tracing the Lineage": Strategien der Exemplifizierung in Margaret Fullers "The Great Lawsuit" - U. Baumann, "Brotherhood in Error": William Shakespeares "Coriolanus" als Exemplum in Charlotte Brontës "Shirley" - U. Broich, Dashiell Hammetts "The Maltese Falcon" und die "Flitcraft story" - K. Müller, "The Education of a Teacher": Zu den Funktionen eingelagerten Erzählens in Ernest Hemingways "For Whom the Bell Tolls" - A. Barth, Exempla im englischen Theater des 20. Jahrhunderts: Proteisches Medium der Belehrung und Ideologiekritik - R. Ahrens, Invertierte Welten bei William Shakespeare und Tom Stoppard: Das Beispiel "Hamlet" - P. Goetsch, Ein Leben in Geschichten und Zitaten: Max Frischs "Stiller" und die amerikanische Literatur - K. Schlüter, Zeichen und Wunder: Eine postmoderne Beispielgeschichte in Anthony Burgess' "Earthly Powers" - B. Engler, "Disparate Stories": Zur Funktion der eingelagerten Kurzerzählungen in Maxine Hong Kingstons "China Men" - J. Person, Minimalistische Exempla: Tobias Wolffs "Leviathan" und Raymond Carvers "What We Talk About When We Talk About Love"