Lebensschutz am Lebensende.
Band 795

Lebensschutz am Lebensende.

Das Grundrecht auf Leben und die Hirntodkonzeption. Zugleich ein Beitrag zur Autonomie rechtlicher Begriffsbildung.

Aus der Reihe

Fr. 130.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.10.1999

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

471

Maße (L/B/H)

23.3/15.7/2.6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

08.10.1999

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

471

Maße (L/B/H)

23.3/15.7/2.6 cm

Gewicht

712 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-09727-2

Weitere Bände von Schriften zum Öffentlichen Recht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Lebensschutz am Lebensende.
  • Inhaltsübersicht: 1. Thema und Gang der Untersuchung: Was ist der Tod? Ein grundrechtliches Thema im strafrechtlichen Gewand - Aktuelle Problematisierung der Hirntodkonzeption - Die dogmatische Diskussion als Deutungskampf - Die Rechtswissenschaft als "eigentliche Rechtsquelle" des rechtlichen Todesbegriffs - Die Frage nach Leben und Tod als Problem des geltenden Rechts - Eine Untersuchung auf der Grenze: Zur einheitsstiftenden Kraft eines integrativen öffentlichrechtlichen Zugriffs - Gang der Untersuchung - 2. Die Rezeption des Hirntodkonzepts durch die Straf- und Grundrechtslehre: Die Rezeption des Hirntodkonzepts. Versuch einer Rekonstruktion - Rezeption des Hirntodkonzepts in der Straf- und Grundrechtslehre - Das Hirntodkonzept im Spiegel nichtrechtswissenschaftlicher Äusserungen - Kennzeichen der Rezeptionsgeschichte des Hirntodkonzepts - 3. Grundrechtliche Kritik der Hirntodkonzeption: Hinführung - Die rechtserkenntnistheoretisch grundlegende Unterscheidung von Todesbegriff, Todeskriterium und Todesfeststellung - Zur Normativität des Lebensgrundrechts (Art. 2 II 1 GG): Prinzipielle Probleme der Grundrechtskonkretisierung (Grundrechtsauslegung) - Kritik der Hirntodkonzeption aus grundrechtlicher Sicht - Die Massstäblichkeit der grundrechtlichen Kritik der Hirntodkonzeption für den Strafrechtsschutz am Ende menschlichen Lebens - Lebensgrundrechtlich angemessene Todeskriterien im Strafrecht - Grundrechtsorientierte Auslegung der

    212 I, 216 StGB: die Entnahme lebenswichtiger Organe zu Transplantationszwecken beim lebenden Hirntoten - Hirntod und Transplantationsgesetz - 4. Zusammenfassung und Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachregister