Produktbild: Die Ursachen des taiwanesischen Wirtschaftswunders.
Band 68

Die Ursachen des taiwanesischen Wirtschaftswunders. Eine systemische Betrachtung.

Fr. 114.00

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.09.2001

Abbildungen

Tabellen, Abbildungen

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

245

Maße (L/B/H)

23.3/15.9/1.5 cm

Gewicht

340 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10491-8

Beschreibung

Rezension

»Die Dissertation von Matthias Fronius bietet einen gut lesbaren Überblick zur Vorgeschichte der modernen taiwanischen Eigenständigkeit seit 1949 und insbesondere zu den hauptsächlichen Erklärungsversuchen für den spektakulären Weg der Ilha formosa vom öden Eiland zum hochtechnologischen Wachstumspol.« Wolfgang Kessler, in: Verfassung und Recht in Übersee, 35/2002

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.09.2001

Abbildungen

Tabellen, Abbildungen

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

245

Maße (L/B/H)

23.3/15.9/1.5 cm

Gewicht

340 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10491-8

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Die Ursachen des taiwanesischen Wirtschaftswunders.
  • Inhaltsübersicht: Problemstellung - 1. Kapitel: Die Schilderung des Wirtschaftswunders auf Taiwan: Die Zeit als japanische Kolonie (1895-1945) - Flüchtlingsströme und innenpolitische Stabilisierung nach dem II. Weltkrieg - Makroökonomische Stabilisierung (1950-1962) - Der Beginn der Exportförderungsstrategie zu Beginn der 60er Jahre - Der Aufbau der kapitalintensiven Industrie in den siebziger Jahren - Auf dem Weg zum Industrieland in den 80er Jahren - Die ökonomischen Tendenzen seit 1990 - Zusammenfassung - 2. Kapitel: Die bisherigen Ansätze zur Erklärung des taiwanesischen Wirtschaftswunders: Die Rolle des Staates als zentraler Erklärungsfaktor (Ursprung der Debatte; Sicht der Neoklassischen Politischen Ökonomie; Sicht der revisionistischen Schule; Analyse der Weltbank; Agnostische Sicht) - Die Rolle der Kultur als Erklärungsfaktor - 3. Kapitel: Kritik der bisherigen Erklärungsansätze und Entwicklung eines systemischen Erklärungsversuches: Kritische Würdigung der vorgestellten Erklärungsansätze - Ein systemischer Gedanke zur Erklärung des Wirtschaftswunders auf Taiwan (Nicht direkt beeinflussbare Interaktionen; Unmittelbar beeinflusste Interaktionen; Beziehungen zwischen Subsystemen und Umwelt) - 4. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis