Konkretisierung von Grundrechten durch den U.S.-Supreme Court.
Band 82

Konkretisierung von Grundrechten durch den U.S.-Supreme Court.

Zur sprachlichen, historischen und demokratischen Argumentation im Verfassungsrecht.

Aus der Reihe

Fr. 141.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.03.1997

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

555

Maße (L/B/H)

23.3/15.7/3 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.03.1997

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

555

Maße (L/B/H)

23.3/15.7/3 cm

Gewicht

836 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-08727-3

Weitere Bände von Schriften zum Internationalen Recht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Konkretisierung von Grundrechten durch den U.S.-Supreme Court.
  • Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Abschnitt: Die analysierten Rechtsbereiche: Vorgehen - Meinungsfreiheit - Rechtsgleichheit - Right to Privacy (Schutz der Privatsphäre) - 2. Abschnitt: Die enge sprachliche Argumentation: Vorgehen - Generelle Umschreibung des engen sprachlichen Arguments - Der primäre Vertreter enger sprachlicher Argumentation: Justice Hugo Black - Das enge sprachliche Argument in der Praxis des U.S. Supreme Court - Sprachliche Argumentation und Wortbedeutung: Einige Hinweise - Fazit - 3. Abschnitt: Historische Argumentation: Einleitung - Der enge Zusammenhang von historischem und sprachlichem Argument - Kernelemente der Theorie des »originalism« - Einige Problembereiche - Robert Borks »originalism« - Ein differenzierteres Modell des »originalism« - Entstehungsgeschichte einzelner Amendments und Rechtsprechung des U.S. Supreme Court - Fazit - 4. Abschnitt: Demokratische Argumentation: Ausgangspunkt und Aufbau - Recht als Dialog: Robert Burt - Prozessuales Verfassungsverständnis: John Hart Ely - Phasen erhöhten verfassungsrechtlichen Bewusstseins: Bruce Ackerman - Demokratie und neutrale Rechtsanwendung: Frank Michelman und Cass Sunstein - Fazit - 5. Abschnitt: Der Beitrag von Rechtsprechung und Theorie zum Problem regelgeleiteter und kontext-bezogener Entscheidung: Eine Zusammenfassung: Vorgehen - Relevanz der Fragestellung und kurze Begriffsumschreibung - Regelbildung und Güterabwägung in der Rechtsprechung - Regelbildung und kontext-bezogene, abwägende Entscheidung aus der Perspektive verschiedener Arten verfassungsrechtlicher Argumentation - Schluss - Literaturverzeichnis - Text der U.S. Verfassung - Namen- und Sachregister - Entscheidungsverzeichnis