Gewerkschaftliche Betätigung im Betrieb nach Aufgabe der Kernbereichslehre durch das Bundesverfassungsgericht.
Band 202

Gewerkschaftliche Betätigung im Betrieb nach Aufgabe der Kernbereichslehre durch das Bundesverfassungsgericht.

Dissertationsschrift

Aus der Reihe

Fr. 111.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.03.2002

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

265

Maße (L/B/H)

23.3/15.7/1.5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

28.03.2002

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

265

Maße (L/B/H)

23.3/15.7/1.5 cm

Gewicht

411 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10497-0

Weitere Bände von Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Gewerkschaftliche Betätigung im Betrieb nach Aufgabe der Kernbereichslehre durch das Bundesverfassungsgericht.
  • Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die historische Entwicklung: 1948-1964: Die Entwicklung der Kernbereichslehre durch das BVerfG - 1965-1967: Die Grundlagenentscheidungen von BVerfG und BAG zur gewerkschaftlichen Betätigung im Betrieb - 1967-1978: Der Streit um das Zugangsrecht - 1978-1995: Der Streit um die Kernbereichslehre - 2. Teil: Die Rechtsgrundlagen der gewerkschaftlichen Betätigung im Betrieb und die Dogmatik der Koalitionsfreiheit: Rechtsgrundlagen der gewerkschaftlichen Betätigung im Betrieb - Das Problem der richterlichen Rechtsfortbildung - Art. 9 Abs. 3 GG: Das Verhältnis von individueller und kollektiver Koalitionsfreiheit - Art. 9 Abs. 3 GG: Die Bedeutung des Unerlässlichkeitskriteriums für den Schutzbereich der Koalitionsfreiheit - Art. 9 Abs. 3 GG: Die Schranken der Koalitionsfreiheit - 3. Teil: Einzelfragen und Konsequenzen: Allgemeine Fragen der Abwägung und Vorüberlegungen - Die Abwägung in einzelnen Fällen - 4. Teil: Probleme der Rechtsdurchsetzung und die Möglichkeiten einer einvernehmlichen Regelung: Probleme der Rechtsdurchsetzung - Die Möglichkeiten einer einvernehmlichen Regelung - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis