Stadtadel und Bürgertum in den italienischen und deutschen Städten des Spätmittelalters.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: G. Fasoli, Oligarchie und Mittelschicht in den Städten der Poebene vom 13. zum 14. Jahrhundert - A. Castagnetti, Bemerkungen zu einer Geschichte von Gesellschaft und Politik der Städte in der Mark Verona-Treviso (11.-14. Jahrhundert) - U. Dirlmeier, Zu den materiellen Lebensbedingungen in deutschen Städten des Spätmittelalters: Äusserer Rahmen, Einkommen, Verbrauch - A. Haverkamp, »Innerstädtische Auseinandersetzungen« und überlokale Zusammenhänge in deutschen Städten während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts - E. Mazzarese Fardella, Siziliens Aristokratie im 14. Jahrhundert und ihre Beziehungen zu den Städten der Krone: Der Kampf um die Macht - N. Cilento, Stadt und städtische Gesellschaft im mittelalterlichen Süditalien. Anfänge, Entwicklung und Niedergang in den Quellen und in der Geschichtsforschung - K. Schulz, Stadtadel und Bürgertum vornehmlich in oberdeutschen Städten im 15. Jahrhundert - H. Knittler, Die österreichische Stadt im Spätmittelalter. Verfassung und Sozialstruktur. Unter besonderer Berücksichtigung des Problemkreises »Stadtadel und Bürgertum«
Band 2

Stadtadel und Bürgertum in den italienischen und deutschen Städten des Spätmittelalters.

Buch (Taschenbuch)

Fr.63.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.05.1991

Herausgeber

Reinhard Elze + weitere

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

205

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.05.1991

Herausgeber

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

205

Maße (L/B/H)

23.3/15.6/1 cm

Gewicht

270 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-07009-1

Weitere Bände von Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Stadtadel und Bürgertum in den italienischen und deutschen Städten des Spätmittelalters.
  • Inhalt: G. Fasoli, Oligarchie und Mittelschicht in den Städten der Poebene vom 13. zum 14. Jahrhundert - A. Castagnetti, Bemerkungen zu einer Geschichte von Gesellschaft und Politik der Städte in der Mark Verona-Treviso (11.-14. Jahrhundert) - U. Dirlmeier, Zu den materiellen Lebensbedingungen in deutschen Städten des Spätmittelalters: Äusserer Rahmen, Einkommen, Verbrauch - A. Haverkamp, »Innerstädtische Auseinandersetzungen« und überlokale Zusammenhänge in deutschen Städten während der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts - E. Mazzarese Fardella, Siziliens Aristokratie im 14. Jahrhundert und ihre Beziehungen zu den Städten der Krone: Der Kampf um die Macht - N. Cilento, Stadt und städtische Gesellschaft im mittelalterlichen Süditalien. Anfänge, Entwicklung und Niedergang in den Quellen und in der Geschichtsforschung - K. Schulz, Stadtadel und Bürgertum vornehmlich in oberdeutschen Städten im 15. Jahrhundert - H. Knittler, Die österreichische Stadt im Spätmittelalter. Verfassung und Sozialstruktur. Unter besonderer Berücksichtigung des Problemkreises »Stadtadel und Bürgertum«