Lehrbuch der Schwangerschaftsgymnastik und Wochenbettgymnastik

Inhaltsverzeichnis

I Theoretische Grundlagen.- 1 Anatomie und Physiologie des weiblichen Organismus.- 1.1 Das Becken.- 1.1.1 Das knöcherne Becken.- 1.1.2 Die Bänder des Beckengürtels.- 1.1.3 Die Muskeln des Beckengürtels.- 1.1.4 Die Beckenhöhle und der Beckenboden.- 1.2 Das weibliche Genitale.- 1.2.1 Das äussere Genitale.- 1.2.2 Das innere Genitale.- 1.2.3 Nervenversorgung des Genitale.- 2 Die Schwangerschaft.- 2.1 Die Entwicklung des Keims.- 2.1.1 Die Befruchtung.- 2.1.2 Die Germinalphase (1. –7. Tag).- 2.1.3 Die Embryonalphase (8.–48. Tag).- 2.1.4 Die Fetalphase (49.–280. Tag).- 2.1.5 Der fetale Kreislauf.- 2.2 Schwangerschaftsveränderungen im mütterlichen Organismus.- 2.2.1 Veränderungen im Stoffwechsel-, Wasser- und Mineralhaushalt.- 2.2.2 Veränderungen im Genital-, Bauch- und Beckenbereich.- 2.2.3 Veränderungen im Bereich des Herz-, Kreislauf- und Atmungssystems.- 2.2.4 Veränderungen im Bereich des Bewegungsapparates.- 2.2.5 Veränderungen der Brust.- 2.2.6 Gewichtsveränderungen.- 2.2.7 Psychische Veränderungen.- 2.3 Schwangerschaftsbeschwerden und -Störungen.- 2.3.1 Im 1. Trimenon.- 2.3.2 Im 2. Trimenon.- 2.3.3 Im 3. Trimenon.- 2.4 Rechtliche Grundlagen der Schwangeren und Mutter.- 2.4.1 Das Mutterschutzgesetz.- 2.4.2 Beratungsstellen und Fürsorgeeinrichtungen.- 2.4.3 Finanzielle Hilfen.- 3 Die Geburt.- 3.1 Die Geburtslagen des Kindes.- 3.1.1 Normale Geburtslage.- 3.1.2 Regelwidrige Geburtslagen.- 3.2 Der Geburtsablauf.- 3.2.1 Voranzeichen für den Geburtsbeginn.- 3.2.2 Anzeichen für den Geburtsbeginn.- 3.2.3 Ursachen für den Geburtsbeginn.- 3.2.4 Klinischer Verlauf der Geburt.- 3.3 Psychische Veränderungen unter der Geburt.- 3.4 Die Leboyer-Methode: Geburt ohne Gewalt.- 3.5 Methoden der Geburtserleichterung.- 3.5.1 Die medikamentöse Geburtserleichterung.- 3.5.2 Die psychologische Geburtserleichterung.- 4 Das Wochenbett.- 4.1 Das Frühwochenbett.- 4.1.1 Umstellungen und Veränderungen im Organbereich.- 4.1.2 Umstellungen und Veränderungen im Genitalbereich.- 4.1.3 Umstellungen im Bereich des Haut-, Muskel-, Bänderund Knorpelgewebes.- 4.1.4 Das Einsetzen der Milchproduktion.- 4.2 Das mittlere Wochenbett.- 4.3 Das späte Wochenbett.- 4.4 Psychische Veränderungen im Wochenbett.- 5 Didaktisch-methodische Grundlagen.- 5.1 Ziele der Schwangerschaftsgymnastik.- 5.2 Kontraindikation.- 5.3 Methodisch-organisatorische Grundsätze.- 5.4 Erste Hilfe-Massnahmen bei Komplikationen und Unfällen.- II Theoretisch-praktische Grundlagen.- 1 Gymnastik zur Anregung des Stoffwechsels und des Kreislaufs.- 1.1 Wirkungsweise und methodische Hinweise zur Durchführung...- 1.2 Übungsbeispiele.- 1.2.1 Übungsbeispiele für die oberen Extremitäten.- 1.2.2 Übungsbeispiele für die unteren Extremitäten.- 2 Fuss-Bein-Gymnastik.- 2.1 Die Belastung der Füsse und Beine während der Schwangerschaft.- 2.2 Zielsetzung.- 2.3 Übungsbeispiele für die Beine.- 2.3.1 Entstauungsübungen.- 2.3.2 Lockerungsübungen.- 2.3.3 Dehnübungen.- 2.3.4 Kräftigungsübungen.- 2.4 Übungsbeispiele für die Füsse.- 2.4.1 Kräftigungsübungen.- 2.4.2 Dehnübungen.- 3 Beckenbodengymnastik.- 3.1 Anatomie und Physiologie des Beckenbodens.- 3.2 Zielsetzung.- 3.3 Übungsbeispiele.- 3.3.1 Übungsbeispiele zur Bewusstmachung des Beckenbodens...- 3.3.2 Übungsbeispiele zur Kräftigung, Dehnung und Lockerung des Beckenbodens.- 3.3.3 Übungsbeispiele zur Entspannung des Beckenbodens.- 4 Gymnastik zur Mobilisation des Beckens.- 4.1 Die Bewegungsmöglichkeiten des Beckens.- 4.2 Zielsetzung.- 4.3 Übungsbeispiele.- 5 Bauchgymnastik.- 5.1 Anatomie des Bauchmuskelsystems.- 5.2 Veränderungen des Bauchmuskelsystems während der Schwangerschaft.- 5.3 Zielsetzung.- 5.4 Übungsbeispiele.- 5.4.1 Synergistische Bauchmuskelspannung.- 5.4.2 Übungsbeispiele zur Kräftigung der schrägen Bauchmuskulatur.- 5.4.3 Übungsbeispiele zur Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur.- 5.4.4 Übungsbeispiele zur Kräftigung der queren Bauchmuskulatur.- 6 Gymnastik für die Brust.- 6.1 Anatomie der Brust und des Brustmuskels.- 6.2 Zielsetzung.- 6.3 Übungsbeispiele.- 6.3.1 Übungsbeispiele zur Entspannung des grossen Brustmuskels.- 6.3.2 Übungsbeispiele zur Lockerung des grossen Brustmuskels.- 6.3.3 Übungsbeispiele zur Dehnung des grossen Brustmuskels.- 6.3.4 Isometrische Kräftigungsübungen.- 6.3.5 Übungsbeispiele mit Gerät.- 7 Gymnastik für die Hals-, Schultergürtel-und Rückenregion.- 7.1 Die Belastung der Hals-, Schultergürtel- und Rückenregion während der Schwangerschaft.- 7.2 Zielsetzung.- 7.3 Übungsbeispiele.- 7.3.1 Übungsbeispiele zur Mobilisation der Wirbelsäule.- 7.3.2 Übungsbeispiele zur Kräftigung der Rückenstreckmuskulatur.- 7.3.3 Übungsbeispiele zur Lockerung der Schultergürtelmuskulatur.- 7.3.4 Übungsbeispiele zur Dehnung der Nackenmuskulatur.- 8 Atemschulung.- 8.1 Anatomie des Atmungssystems.- 8.2 Physiologie des Atmungssystems.- 8.3 Zielsetzung.- 8.4 Übungsbeispiele zur Verbesserung der Basisatmung.- 8.4.1 Bewusstmachen des Atmungsvorganges.- 8.4.2 Kontrolle der Atemfrequenz.- 8.4.3 Verbesserung des Atemmuskeleinsatzes.- 8.4.4 Verbesserung des 3phasigen Atemrhythmus.- 8.5 Atemschulung für die Eröffnungsphase.- 8.5.1 Atemschulung in Anlehnung an Dick-Read.- 8.5.2 Atemschulung in Anlehnung an Lamaze.- 8.5.3 Atemschulung in Anlehnung an von Staehr.- 8.6 Atemschulung für die Austreibungsphase.- 8.6.1 Die Press-und Schiebeatmung.- 8.6.2 Die Hechelatmung.- 9 Entspannungsschulung.- 9.1 Physisch-psychische Grundlagen der neuromuskulären Erziehung.- 9.1.1 Die Bedeutung der Entspannung im Alltag.- 9.1.2 Die Bedeutung der Entspannung für die Schwangere und die Gebärende.- 9.1.3 Voraussetzungen.- 9.2 Zielsetzung.- 9.3 Allgemeine Methoden zur Entspannung.- 9.3.1 Entspannen über die Muskelanspannung (Progressive Relaxation).- 9.3.2 Entspannen über die Atemeinstellung.- 9.3.3 Entspannen über das Nachspüren der Auflagepunkte (Eutonie).- 9.3.4 Entspannen über die Vermittlung eines Wärmeerlebnisses..- 9.4 Methoden zur Entspannung für Schwangerschaft und Geburt...- 9.4.1 Entspannungsschulung in Anlehnung an Lamaze.- 9.4.2 Entspannungsschulung in Anlehnung an Kitzinger.- 10 Massageschulung.- 10.1 Massage in der Schwangerschaft.- 10.1.1 Indikation und Kontraindikation.- 10.1.2 Zielsetzung.- 10.1.3 Grifftechniken.- 10.1.4 Massagebehandlung.- 10.2 Massage während der Geburt.- 10.2.1 Indikation.- 10.2.2 Behandlung während der Kontraktionen.- 11 Wochenbettgymnastik.- 11.1 Sinn der Wochenbettgymnastik.- 11.2 Kontraindikation.- 11.3 Funktionelle Beurteilung der Wöchnerin.- 11.3.1 Feststellung des psychischen Zustandes.- 11.3.2 Beschaffenheit des Bauches.- 11.3.3 Beschaffenheit des Beckenbodens.- 11.3.4 Zirkulation der Beine.- 11.4 Übungsbeispiele bei normalem Geburtsund Wochenbettverlauf.- 11.4.1 Übungsbeispiele zur Thromboseembolieprophylaxe und zur Tonisierung des Kreislaufs.- 11.4.2 Übungsbeispiele zur Innervierung der Atemmuskulatur.- 11.4.3 Übungsbeispiele zur Erhöhung der Körperspannung und zur Kräftigung der Muskulatur.- 11.5 Wochenbettgymnastik bei Schnittentbindung (Sectio caesarea).- 11.6 Wochenbettgymnastik bei Dammrissen.- 11.7 Wochenbettgymnastik bei Symphysenschäden.- 12 Lernkontrollfragen.- 13 Stundenverlaufsplan.- 14 Verlaufsplan.- Literatur.
Lehrmaterial

Lehrbuch der Schwangerschaftsgymnastik und Wochenbettgymnastik

Schulbuch (Taschenbuch)

Fr.73.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-540-13091-8

Auflage

1

Erscheinungsdatum

01.09.1984

Einband

Taschenbuch

Illustrator

D. Wolters

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-540-13091-8

Auflage

1

Erscheinungsdatum

01.09.1984

Einband

Taschenbuch

Illustrator

D. Wolters

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

269

Maße (L/B/H)

24.4/17/1.6 cm

Gewicht

502 g

Sprache

Deutsch

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Lehrbuch der Schwangerschaftsgymnastik und Wochenbettgymnastik
  • I Theoretische Grundlagen.- 1 Anatomie und Physiologie des weiblichen Organismus.- 1.1 Das Becken.- 1.1.1 Das knöcherne Becken.- 1.1.2 Die Bänder des Beckengürtels.- 1.1.3 Die Muskeln des Beckengürtels.- 1.1.4 Die Beckenhöhle und der Beckenboden.- 1.2 Das weibliche Genitale.- 1.2.1 Das äussere Genitale.- 1.2.2 Das innere Genitale.- 1.2.3 Nervenversorgung des Genitale.- 2 Die Schwangerschaft.- 2.1 Die Entwicklung des Keims.- 2.1.1 Die Befruchtung.- 2.1.2 Die Germinalphase (1. –7. Tag).- 2.1.3 Die Embryonalphase (8.–48. Tag).- 2.1.4 Die Fetalphase (49.–280. Tag).- 2.1.5 Der fetale Kreislauf.- 2.2 Schwangerschaftsveränderungen im mütterlichen Organismus.- 2.2.1 Veränderungen im Stoffwechsel-, Wasser- und Mineralhaushalt.- 2.2.2 Veränderungen im Genital-, Bauch- und Beckenbereich.- 2.2.3 Veränderungen im Bereich des Herz-, Kreislauf- und Atmungssystems.- 2.2.4 Veränderungen im Bereich des Bewegungsapparates.- 2.2.5 Veränderungen der Brust.- 2.2.6 Gewichtsveränderungen.- 2.2.7 Psychische Veränderungen.- 2.3 Schwangerschaftsbeschwerden und -Störungen.- 2.3.1 Im 1. Trimenon.- 2.3.2 Im 2. Trimenon.- 2.3.3 Im 3. Trimenon.- 2.4 Rechtliche Grundlagen der Schwangeren und Mutter.- 2.4.1 Das Mutterschutzgesetz.- 2.4.2 Beratungsstellen und Fürsorgeeinrichtungen.- 2.4.3 Finanzielle Hilfen.- 3 Die Geburt.- 3.1 Die Geburtslagen des Kindes.- 3.1.1 Normale Geburtslage.- 3.1.2 Regelwidrige Geburtslagen.- 3.2 Der Geburtsablauf.- 3.2.1 Voranzeichen für den Geburtsbeginn.- 3.2.2 Anzeichen für den Geburtsbeginn.- 3.2.3 Ursachen für den Geburtsbeginn.- 3.2.4 Klinischer Verlauf der Geburt.- 3.3 Psychische Veränderungen unter der Geburt.- 3.4 Die Leboyer-Methode: Geburt ohne Gewalt.- 3.5 Methoden der Geburtserleichterung.- 3.5.1 Die medikamentöse Geburtserleichterung.- 3.5.2 Die psychologische Geburtserleichterung.- 4 Das Wochenbett.- 4.1 Das Frühwochenbett.- 4.1.1 Umstellungen und Veränderungen im Organbereich.- 4.1.2 Umstellungen und Veränderungen im Genitalbereich.- 4.1.3 Umstellungen im Bereich des Haut-, Muskel-, Bänderund Knorpelgewebes.- 4.1.4 Das Einsetzen der Milchproduktion.- 4.2 Das mittlere Wochenbett.- 4.3 Das späte Wochenbett.- 4.4 Psychische Veränderungen im Wochenbett.- 5 Didaktisch-methodische Grundlagen.- 5.1 Ziele der Schwangerschaftsgymnastik.- 5.2 Kontraindikation.- 5.3 Methodisch-organisatorische Grundsätze.- 5.4 Erste Hilfe-Massnahmen bei Komplikationen und Unfällen.- II Theoretisch-praktische Grundlagen.- 1 Gymnastik zur Anregung des Stoffwechsels und des Kreislaufs.- 1.1 Wirkungsweise und methodische Hinweise zur Durchführung...- 1.2 Übungsbeispiele.- 1.2.1 Übungsbeispiele für die oberen Extremitäten.- 1.2.2 Übungsbeispiele für die unteren Extremitäten.- 2 Fuss-Bein-Gymnastik.- 2.1 Die Belastung der Füsse und Beine während der Schwangerschaft.- 2.2 Zielsetzung.- 2.3 Übungsbeispiele für die Beine.- 2.3.1 Entstauungsübungen.- 2.3.2 Lockerungsübungen.- 2.3.3 Dehnübungen.- 2.3.4 Kräftigungsübungen.- 2.4 Übungsbeispiele für die Füsse.- 2.4.1 Kräftigungsübungen.- 2.4.2 Dehnübungen.- 3 Beckenbodengymnastik.- 3.1 Anatomie und Physiologie des Beckenbodens.- 3.2 Zielsetzung.- 3.3 Übungsbeispiele.- 3.3.1 Übungsbeispiele zur Bewusstmachung des Beckenbodens...- 3.3.2 Übungsbeispiele zur Kräftigung, Dehnung und Lockerung des Beckenbodens.- 3.3.3 Übungsbeispiele zur Entspannung des Beckenbodens.- 4 Gymnastik zur Mobilisation des Beckens.- 4.1 Die Bewegungsmöglichkeiten des Beckens.- 4.2 Zielsetzung.- 4.3 Übungsbeispiele.- 5 Bauchgymnastik.- 5.1 Anatomie des Bauchmuskelsystems.- 5.2 Veränderungen des Bauchmuskelsystems während der Schwangerschaft.- 5.3 Zielsetzung.- 5.4 Übungsbeispiele.- 5.4.1 Synergistische Bauchmuskelspannung.- 5.4.2 Übungsbeispiele zur Kräftigung der schrägen Bauchmuskulatur.- 5.4.3 Übungsbeispiele zur Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur.- 5.4.4 Übungsbeispiele zur Kräftigung der queren Bauchmuskulatur.- 6 Gymnastik für die Brust.- 6.1 Anatomie der Brust und des Brustmuskels.- 6.2 Zielsetzung.- 6.3 Übungsbeispiele.- 6.3.1 Übungsbeispiele zur Entspannung des grossen Brustmuskels.- 6.3.2 Übungsbeispiele zur Lockerung des grossen Brustmuskels.- 6.3.3 Übungsbeispiele zur Dehnung des grossen Brustmuskels.- 6.3.4 Isometrische Kräftigungsübungen.- 6.3.5 Übungsbeispiele mit Gerät.- 7 Gymnastik für die Hals-, Schultergürtel-und Rückenregion.- 7.1 Die Belastung der Hals-, Schultergürtel- und Rückenregion während der Schwangerschaft.- 7.2 Zielsetzung.- 7.3 Übungsbeispiele.- 7.3.1 Übungsbeispiele zur Mobilisation der Wirbelsäule.- 7.3.2 Übungsbeispiele zur Kräftigung der Rückenstreckmuskulatur.- 7.3.3 Übungsbeispiele zur Lockerung der Schultergürtelmuskulatur.- 7.3.4 Übungsbeispiele zur Dehnung der Nackenmuskulatur.- 8 Atemschulung.- 8.1 Anatomie des Atmungssystems.- 8.2 Physiologie des Atmungssystems.- 8.3 Zielsetzung.- 8.4 Übungsbeispiele zur Verbesserung der Basisatmung.- 8.4.1 Bewusstmachen des Atmungsvorganges.- 8.4.2 Kontrolle der Atemfrequenz.- 8.4.3 Verbesserung des Atemmuskeleinsatzes.- 8.4.4 Verbesserung des 3phasigen Atemrhythmus.- 8.5 Atemschulung für die Eröffnungsphase.- 8.5.1 Atemschulung in Anlehnung an Dick-Read.- 8.5.2 Atemschulung in Anlehnung an Lamaze.- 8.5.3 Atemschulung in Anlehnung an von Staehr.- 8.6 Atemschulung für die Austreibungsphase.- 8.6.1 Die Press-und Schiebeatmung.- 8.6.2 Die Hechelatmung.- 9 Entspannungsschulung.- 9.1 Physisch-psychische Grundlagen der neuromuskulären Erziehung.- 9.1.1 Die Bedeutung der Entspannung im Alltag.- 9.1.2 Die Bedeutung der Entspannung für die Schwangere und die Gebärende.- 9.1.3 Voraussetzungen.- 9.2 Zielsetzung.- 9.3 Allgemeine Methoden zur Entspannung.- 9.3.1 Entspannen über die Muskelanspannung (Progressive Relaxation).- 9.3.2 Entspannen über die Atemeinstellung.- 9.3.3 Entspannen über das Nachspüren der Auflagepunkte (Eutonie).- 9.3.4 Entspannen über die Vermittlung eines Wärmeerlebnisses..- 9.4 Methoden zur Entspannung für Schwangerschaft und Geburt...- 9.4.1 Entspannungsschulung in Anlehnung an Lamaze.- 9.4.2 Entspannungsschulung in Anlehnung an Kitzinger.- 10 Massageschulung.- 10.1 Massage in der Schwangerschaft.- 10.1.1 Indikation und Kontraindikation.- 10.1.2 Zielsetzung.- 10.1.3 Grifftechniken.- 10.1.4 Massagebehandlung.- 10.2 Massage während der Geburt.- 10.2.1 Indikation.- 10.2.2 Behandlung während der Kontraktionen.- 11 Wochenbettgymnastik.- 11.1 Sinn der Wochenbettgymnastik.- 11.2 Kontraindikation.- 11.3 Funktionelle Beurteilung der Wöchnerin.- 11.3.1 Feststellung des psychischen Zustandes.- 11.3.2 Beschaffenheit des Bauches.- 11.3.3 Beschaffenheit des Beckenbodens.- 11.3.4 Zirkulation der Beine.- 11.4 Übungsbeispiele bei normalem Geburtsund Wochenbettverlauf.- 11.4.1 Übungsbeispiele zur Thromboseembolieprophylaxe und zur Tonisierung des Kreislaufs.- 11.4.2 Übungsbeispiele zur Innervierung der Atemmuskulatur.- 11.4.3 Übungsbeispiele zur Erhöhung der Körperspannung und zur Kräftigung der Muskulatur.- 11.5 Wochenbettgymnastik bei Schnittentbindung (Sectio caesarea).- 11.6 Wochenbettgymnastik bei Dammrissen.- 11.7 Wochenbettgymnastik bei Symphysenschäden.- 12 Lernkontrollfragen.- 13 Stundenverlaufsplan.- 14 Verlaufsplan.- Literatur.