Fouques reizendes Naturkind Undine, das erst durch die Liebe zu einem Menschen eine Seele erhalten kann, wurde schnell zu einer Figur der Weltliteratur, die in zahlreichen literarischen Variationen, in Ballett und Oper, vor allem aber durch Fouques eigene märchenhafte Erzählung nach wie vor lebendig ist.
Ein wunderbare Erzählung der Undine, dem weiblichen Elementargeist des Wasser und ihrer Erfahrung mit der Menschheit und der Liebe. Ein wirklich faszinierendes Werk.
Sehr empfehlenswert.
Undine
Zitronenblau am 20.04.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Was die Undine so besonders macht, ist ihre Originalität: Fouqué - himmelhoch gelobt von niemand geringerem als Arno Schmidt - verwebt mythologischen Stoff, aber so, dass eine originelle märchenhafte Erzählung daraus gesponnen wird.
Die Geschichte dreht sich um eine Wassernymphe namens Undine, die von ihrem Vater auf das Land gesendet wird, um jemanden zu treffen, der sie heiratet, damit sie eine Seele erhält. Sie begegnet (wohnend unter Fischersleuten) einem Ritter, der sie zur Frau nimmt. Am Ende aber verschmäht er sie, schickt sie zurück ins Wasser, das zu den entsprechenden Konsequenzen führt (ich möchte hier nicht alles verraten).
Interessant ist nun die Deutung bzw. die Auslegung dieser kleinen frühromantischen Geschichte, an die ich mich nur peripher wage. Ich glaube, dass die Nymphe symbolisch für die Elemente steht (hier also insbes. Element Wasser), für die Naturwelt, die durch die "Liebe des Menschen zu ihr" ihre Seele erhält. Die Rivalin, Berthalda, ist die Liebe zur Menschenwelt und verkörpert für den Ritter das menschlich-ambivalente Band der Gefühle (Eifersucht, Zorn und Konflikt, aber auch Liebe, Sehnsucht und Abhängigkeit etc.).
Der Ritter steht somit als tugendhafter (christlich-sittlicher) wie auch als Natur liebender Mensch zwischen diesen beiden Welten, entscheidet sich jedoch am Ende für Berthalda, da ihm Undine unheimlich und fremd vorkommt. Ob man dies nun negativ auslegt gegen die christlcihe Welt des Ritters, sei anheim gestellt. Das Ende der Geschichte ist symbolisch für die Gefahr, die droht, wenn der Mensch die Natur missachtet. Eine Abstraktionsstufe darunter könnte man auch feministischer deuten: die Folgen für den Mann nach dessen Untreue gegenüber seiner Gemahlin...
Nicht zuletzt ist Undine ein Elementargeist, Trugbild also, das auch für das Gewissen des Menschen stehen kann. Das Element Wasser soll hier nicht nur Ausdruck für das Schöne sein, sondern für das Element der Gattungsherkunft per se, so wie es beim Fauste (II) schon geschrieben steht, - apropos - erklingt ferner nicht der goethisch-faustische Satz in symbiotischer Beziehung zur Undine?: "Das Ewig-Weibliche / Zieht uns hinan..."
Ein kleines Stückchen Romantik von Fouqué, das von dessen Freund und von mir sehr hoch gelobten Schwarzromantiker und aber auch Komponisten ETA Hoffmann vertont wurde (Oper). Zudem hat der erst vor wenigen Tagen verschiedene H. W. Henze das Sujet der Undine aufgegriffen und zu einem Ballett orchestriert...