Gutscheinbedingungen

*Gültig bis 23.07.2025 auf alle Bücher. Ausgeschlossen sind Zeitschriften, Prozentbücher und Abos | Einlösbar in allen Buchhandlungen von Orell Füssli, Barth Bücher, Buchladen Rapunzel, Buchparadies, Schuler Orell Füssli, Stauffacher und ZAP unter Vorweisung des Gutscheins, auf www.orellfüssli.ch durch Eingabe des Gutscheincodes. Beim Service „eBooks verschenken“ und bei eBook-Käufen via eReader nicht einlösbar | Mindesteinkaufswert: Fr. 30.- | Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

Produktbild: Fräulein Else
Band 18155

Fräulein Else Novelle. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen, editorischer Notiz und Nachwort

5

Fr. 4.50

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

21414

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.2001

Herausgeber

Johannes Pankau

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

108

Maße (L/B/H)

14.7/9.8/0.7 cm

Gewicht

61 g

Reihe

Reclams Universal-Bibliothek 18155

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-018155-3

Beschreibung

Rezension

Den österreichischen Schriftsteller Arthur Schnitzler (1862 bis 1931) habe ich früh als Dramatiker schätzen gelernt. Seine Stücke "Liebelei" und "Reigen", die einst Skandal machten, tauchen noch heute immer wieder auf den Spielplänen auf. Aber auch als Erzähler sind Schnitzler Meisterstücke von erstaunlicher Modernität gelungen, darunter zwei Novellen, die durch den so genannten inneren Monolog den klassischen Erzähler zum Verschwinden bringen: Die Ich-Figuren "Lieutenant Gustl" und "Fräulein Else" teilen gleichsam ihr unmittelbares gegenwärtiges Erleben mit und bringen Inhalte zur Sprache, die dem Bereich des Unbewussten oder Vorbewussten angehören. (...) Beide Novellen - ästhetisch, psychologisch und sozialgeschichtlich gleichermassen gewichtig - sind jetzt in Reclams Universalbibliothek neu erschienen, mit ausführlichen Nachworten; zu "Fräulein Else" liegt ausserdem ein Band mit "Erläuterungen und Dokumenten" vor. Dies ermöglicht eine intensive Lektüre der Texte, weist auf Feinheiten hin und gibt Antworten auf Fragen, die uns (geben wir′s nur zu) beim "normalem" Lesen gar nicht einfallen würden. Frankenpost

Details

Verkaufsrang

21414

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.2001

Herausgeber

Johannes Pankau

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

108

Maße (L/B/H)

14.7/9.8/0.7 cm

Gewicht

61 g

Reihe

Reclams Universal-Bibliothek 18155

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-018155-3

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclam Arthur Schnitzler

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

mitreißender Monolog

LongGoneBy aus Wien am 09.01.2008

Bewertungsnummer: 574645

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Fräulein Else" ist durchweg im inneren Monolog verfasst, der Leser bekommt das Geschehen durch ihre Gedanken und Gefühle vermittelt. So wird der innere Konflikt Elses besonders deutlich, sie steht zwischen den Bankrott ihres Vaters und dem "Verkauf" des eigenen Körpers an den reichen Herrn von Dorsday. In all ihren Gedanken ist Else vollkommen sympathisch dargestellt und der Leser kann sich sehr gut in ihre Person hinein versetzten. Offen bleibt das Ende, aber aus einigen Andeutungen wird erkennbar, dass Else wohl nicht sterben wird sondern als eine neue, rebellischere Person wieder aufwachen wird.

mitreißender Monolog

LongGoneBy aus Wien am 09.01.2008
Bewertungsnummer: 574645
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Fräulein Else" ist durchweg im inneren Monolog verfasst, der Leser bekommt das Geschehen durch ihre Gedanken und Gefühle vermittelt. So wird der innere Konflikt Elses besonders deutlich, sie steht zwischen den Bankrott ihres Vaters und dem "Verkauf" des eigenen Körpers an den reichen Herrn von Dorsday. In all ihren Gedanken ist Else vollkommen sympathisch dargestellt und der Leser kann sich sehr gut in ihre Person hinein versetzten. Offen bleibt das Ende, aber aus einigen Andeutungen wird erkennbar, dass Else wohl nicht sterben wird sondern als eine neue, rebellischere Person wieder aufwachen wird.

Wie durch fremde Augen

Mario Pf. aus Oberösterreich am 08.11.2005

Bewertungsnummer: 534398

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Fräulein Else ist nach Lieutenant Gustl Arthur Schnitzlers zweiter innerer Monolog. Doch Schnitzler beschränkt sich dabei aber nicht auf bloße Gedanken und eine Schilderung aus der Sicht seiner Protagonistin, sondern er gewährt dem Leser weit tiefere Einblicke in die Psyche seiner tragischen Heldin. Im Gegensatz zu Lieutenant Gustl ist Fräulein Else jedoch einige Jahre später entstanden und besticht dabei durch einen noch feineren Stil. Was diesen Monolog jedoch so einzigartig macht ist die Wirkung die er entfaltet, nämlich dass der Titel Programm ist, man liest nicht bloß von der Protagonistin, man liest durch sie. Es ist als wäre man vollkommen in die Protagonistin hineinversetzt. Die Handlung beginnt beim Fräulein Else, einem ungefähr 19jährigen Mädchen aus gutem Hause, dem es zunächst an nichts fehlt. Der zunächst sorgenlose Urlaub wird gestört als Else ein Telegramm aus Wien erhält, in welchem ihre Mutter sie bittet, einen alten Freund der Familie um finanziellen Beistand zu bitten. Elses Vater, ein brillanter Rechtsanwalt, hat sich wieder einmal an der Börse verspekuliert, doch diesmal nicht mit eigenem Geld, sondern mit Mündelgeldern. Um das sorgenlose Leben der Familie um einige weitere Monate zu verlängern, bis der Herr Vater sich wieder eine solche Eskapade leistet, muss Else nun den befreundeten Herrn von Dorsday um Geld anbetteln. Verweigert ihr Dorsday diese Geldaushilfe, so droht dem Vater ein längerer Aufenthalt im Gefängnis. Aus Angst die Familie könnte daran zerbrechen gibt Else dem Wunsch der Mutter nach und versucht Herrn von Dorsday zu bezirzen, doch obwohl dieser sich einverstanden erklärt der Familie das Geld zu leihen, so knüpft diesen Wunsch doch an eine Bedingung und diese gleicht für Else einem unmoralischen Angebot. Entgegen aller Zweifel und Skrupel nimmt sie dieses Angebot dennoch an. Kurz darauf erfährt sie aber aus einem weiteren Telegramm dass sich die Summe erhöht hat. Nun nagt nicht bloß die Gewissheit sich verkaufen zu müssen an ihr, sondern auch Verzweiflung und Bedauern bezüglich ihrer ungewissen Zukunft… Anstatt das dramatische Ende von Fräulein Else zu verraten rate ich hier jedem das Buch doch selbst zu lesen und in die faszinierende Welt des Fräulein Else einzutauchen. Fazit: Ein faszinierendes Buch, das sich als Inbegriff des inneren Monologs präsentiert.

Wie durch fremde Augen

Mario Pf. aus Oberösterreich am 08.11.2005
Bewertungsnummer: 534398
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Fräulein Else ist nach Lieutenant Gustl Arthur Schnitzlers zweiter innerer Monolog. Doch Schnitzler beschränkt sich dabei aber nicht auf bloße Gedanken und eine Schilderung aus der Sicht seiner Protagonistin, sondern er gewährt dem Leser weit tiefere Einblicke in die Psyche seiner tragischen Heldin. Im Gegensatz zu Lieutenant Gustl ist Fräulein Else jedoch einige Jahre später entstanden und besticht dabei durch einen noch feineren Stil. Was diesen Monolog jedoch so einzigartig macht ist die Wirkung die er entfaltet, nämlich dass der Titel Programm ist, man liest nicht bloß von der Protagonistin, man liest durch sie. Es ist als wäre man vollkommen in die Protagonistin hineinversetzt. Die Handlung beginnt beim Fräulein Else, einem ungefähr 19jährigen Mädchen aus gutem Hause, dem es zunächst an nichts fehlt. Der zunächst sorgenlose Urlaub wird gestört als Else ein Telegramm aus Wien erhält, in welchem ihre Mutter sie bittet, einen alten Freund der Familie um finanziellen Beistand zu bitten. Elses Vater, ein brillanter Rechtsanwalt, hat sich wieder einmal an der Börse verspekuliert, doch diesmal nicht mit eigenem Geld, sondern mit Mündelgeldern. Um das sorgenlose Leben der Familie um einige weitere Monate zu verlängern, bis der Herr Vater sich wieder eine solche Eskapade leistet, muss Else nun den befreundeten Herrn von Dorsday um Geld anbetteln. Verweigert ihr Dorsday diese Geldaushilfe, so droht dem Vater ein längerer Aufenthalt im Gefängnis. Aus Angst die Familie könnte daran zerbrechen gibt Else dem Wunsch der Mutter nach und versucht Herrn von Dorsday zu bezirzen, doch obwohl dieser sich einverstanden erklärt der Familie das Geld zu leihen, so knüpft diesen Wunsch doch an eine Bedingung und diese gleicht für Else einem unmoralischen Angebot. Entgegen aller Zweifel und Skrupel nimmt sie dieses Angebot dennoch an. Kurz darauf erfährt sie aber aus einem weiteren Telegramm dass sich die Summe erhöht hat. Nun nagt nicht bloß die Gewissheit sich verkaufen zu müssen an ihr, sondern auch Verzweiflung und Bedauern bezüglich ihrer ungewissen Zukunft… Anstatt das dramatische Ende von Fräulein Else zu verraten rate ich hier jedem das Buch doch selbst zu lesen und in die faszinierende Welt des Fräulein Else einzutauchen. Fazit: Ein faszinierendes Buch, das sich als Inbegriff des inneren Monologs präsentiert.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Fräulein Else

von Arthur Schnitzler

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Fräulein Else