Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Einführung - Erster Teil: Arten und Wirkungen des Kündigungsschutzes: 1. Bestandsschutz von Arbeitsverhältnissen: Institutioneller Rahmen des Kündigungsschutzes - Allgemeiner Kündigungsschutz - Massenentlassungen - Atypische Beschäftigungsformen - Ziele der Reform des Kündigungsschutzrechts - Rechtsdoktrin des "employment-at-will" - Zusammenfassung - 2. Wirkungen des Kündigungsschutzes im internationalen Vergleich: Länderrangordnungen auf der Basis gesetzlicher Vorschriften und Unternehmerbefragungen - Wirkung des regulären Kündigungsschutzes auf die Anpassungsleistung am Arbeitsmarkt - Befristete Arbeitsverträge und Arbeitnehmerüberlassung - Zusammenfassung - 3. Staatlicher oder privater Kündigungsschutz?: Neoklassische Theorie - Imparitätstheorie - Transaktionskostentheorie - Fairnesstheorie - Insider-Outsider-Theorie - Asymmetrische Informationen - Konjunkturschwankungen - Zusammenfassung - Zweiter Teil: Kündigungsschutz bei regulären und befristeten Arbeitsverträgen: 4. Anpassungskosten und dynamische Arbeitsnachfrage: Arten und Ursachen von Anpassungskosten - Höhe der Anpassungskosten - Struktur von Anpassungskosten - Anpassungsgeschwindigkeit der Arbeitsnachfrage - Zusammenfassung - 5. Kündigungsschutz und Volatilität der Arbeitsnachfrage: Langzeitarbeitslosigkeit, Lohnspreizung und Jobturnover - Flexibler Arbeitsmarkt nordamerikanischen Typs - Rigider Arbeitsmarkt europäischen Typs - Kündigungsschutz und Jobturnover - Zusammenfassung - 6. Befristete Arbeitsverträge - Flexibilitätsgewinn oder dualer Arbeitsmarkt?: Duale Arbeitsmarkttheorie - Reform befristeter Arbeitsverträge: "A German-Spanish-Puzzle"? - Lohndumping oder Stärkung der Insidermacht? - Stigma und Befristungskarrieren - Befristete Arbeitsverträge: Brücke oder Drehtür? - Zusammenfassung - Schluss - Anhang - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
Band 14

Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes.

Volatilität der Arbeitsnachfrage und duale Arbeitsmärkte.

Buch (Taschenbuch)

Fr.110.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.02.2002

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

358

Maße (L/B/H)

23.6/15.8/1.6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.02.2002

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

358

Maße (L/B/H)

23.6/15.8/1.6 cm

Gewicht

475 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10690-5

Weitere Bände von Abhandlungen zur Nationalökonomie

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes.
  • Inhaltsübersicht: Einführung - Erster Teil: Arten und Wirkungen des Kündigungsschutzes: 1. Bestandsschutz von Arbeitsverhältnissen: Institutioneller Rahmen des Kündigungsschutzes - Allgemeiner Kündigungsschutz - Massenentlassungen - Atypische Beschäftigungsformen - Ziele der Reform des Kündigungsschutzrechts - Rechtsdoktrin des "employment-at-will" - Zusammenfassung - 2. Wirkungen des Kündigungsschutzes im internationalen Vergleich: Länderrangordnungen auf der Basis gesetzlicher Vorschriften und Unternehmerbefragungen - Wirkung des regulären Kündigungsschutzes auf die Anpassungsleistung am Arbeitsmarkt - Befristete Arbeitsverträge und Arbeitnehmerüberlassung - Zusammenfassung - 3. Staatlicher oder privater Kündigungsschutz?: Neoklassische Theorie - Imparitätstheorie - Transaktionskostentheorie - Fairnesstheorie - Insider-Outsider-Theorie - Asymmetrische Informationen - Konjunkturschwankungen - Zusammenfassung - Zweiter Teil: Kündigungsschutz bei regulären und befristeten Arbeitsverträgen: 4. Anpassungskosten und dynamische Arbeitsnachfrage: Arten und Ursachen von Anpassungskosten - Höhe der Anpassungskosten - Struktur von Anpassungskosten - Anpassungsgeschwindigkeit der Arbeitsnachfrage - Zusammenfassung - 5. Kündigungsschutz und Volatilität der Arbeitsnachfrage: Langzeitarbeitslosigkeit, Lohnspreizung und Jobturnover - Flexibler Arbeitsmarkt nordamerikanischen Typs - Rigider Arbeitsmarkt europäischen Typs - Kündigungsschutz und Jobturnover - Zusammenfassung - 6. Befristete Arbeitsverträge - Flexibilitätsgewinn oder dualer Arbeitsmarkt?: Duale Arbeitsmarkttheorie - Reform befristeter Arbeitsverträge: "A German-Spanish-Puzzle"? - Lohndumping oder Stärkung der Insidermacht? - Stigma und Befristungskarrieren - Befristete Arbeitsverträge: Brücke oder Drehtür? - Zusammenfassung - Schluss - Anhang - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis