Produktbild: Endogene Geldmenge und Bankenverhalten.
Band 162

Endogene Geldmenge und Bankenverhalten. Eine theoretische und empirische Studie zur Mikrofundierung des Geldangebots in der Bundesrepublik Deutschland.

Fr. 119.00

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.01.1999

Abbildungen

Tabellen, Abbildungen

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

523

Maße (L/B/H)

23.2/15.7/3.3 cm

Gewicht

700 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-09719-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.01.1999

Abbildungen

Tabellen, Abbildungen

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

523

Maße (L/B/H)

23.2/15.7/3.3 cm

Gewicht

700 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-09719-7

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Endogene Geldmenge und Bankenverhalten.
  • Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Exogenität vs. Endogenität der Geldmenge - Problemstellung und Gang der Untersuchung - B. Geldmenge und Bankenintermediation: Der zweistufige Geldangebotsprozess in der Bundesrepublik Deutschland - Das Zentralbankgeldangebot der Deutschen Bundesbank (outside money) - Das Depositengeldangebot der Geschäftsbanken (inside money) - Voraussetzungen einer wirksamen Geldmengenpolitik über ein Preisregime - C. Geld und Kredit. Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland: Kausalität, Exogenität und Kontrolle. Eine Begriffsabgrenzung - Geldnahe Bankdepositen und Bankkreditvolumen - Das Kreditvolumen im Geschäftsbankensektor - Die Struktur der Bankdepositen - Der Einfluss der Geldpolitik auf Zinsniveau und Zinsstruktur - D. Schlussbetrachtung und Ausblick: Zusammenfassung der Ergebnisse - Die Geldmenge M3: exogen oder endogen? - Geldpolitische Implikationen einer endogenen Geldmenge - Ausblick: Braucht die Deutsche Bundesbank ein Geldmengenziel? - Anhang - Literaturverzeichnis