Umweltwissenschaften und Umweltmanagement

Inhaltsverzeichnis

Einführung: Umweltwissenschaften in der Weiterentwicklung.- Eine Herausforderung an die Wissenschaft.- Umweltwissenschaften und Interdisziplinärst.- Die Erweiterung der wissenschaftlichen Tradition.- Das Prinzip der Vorsorge.- Die Umweltwissenschaften von aussen betrachtet.- A.- 1 Die globale Umweltdebatte.- des Herausgebers.- 1.1 Ausschluss der Gemeinschaftlichkeit.- 1.2 Die UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung.- 1.3 Die Finanzierung nachhaltiger Entwicklung.- 1.4 Die Bevölkerungsfrage.- 2 Umweltökonomie und -management.- des Herausgebers.- 2.1 Einführung.- 2.2 Knappheit und Effizienz.- 2.3 Die ökologischen Grenzen der Wirtschaft.- 2.4 Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.- 2.5 Die Frage der Bewertung.- 2.6 Umweltschutzpolitik.- 2.7 Schlussfolgerungen.- 3 Ökologische und ökonomische Bewertung.- des Herausgebers.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Der Bewertungsrahmen.- 3.3 Methoden der monetären Bewertung.- 3.3.1 Überblick.- 3.3.2 Methoden der Preiskalkulation.- 3.3.3 Bewertungsverfahren mittels Nachfragekurven.- 3.3.4 Was bedeutet «Wert»?.- 3.3.5 Schlussfolgerungen: monetäre Bewertungsmethoden.- 3.4 Nachhaltigkeitszwänge.- 3.4.1 Globale Umwelt Veränderungen: die Notwendigkeit zu Nachhaltigkeitszwängen.- 3.4.2 Konventionelle KNA: das Fehlen eines Zwanges zur Nachhaltigkeit.- 3.4.3 Die Regel konstanter Naturressourcen (KN-Regel).- 3.4.4 Die praktische Anwendung der «Regel konstanter Naturressourcen»: Kapitalersetzbarkeit und Ausgleichsmassnahmen.- 3.4.5 Nichterneuerbare Ressourcen und die KN-Regel.- 3.5 Schlussfolgerungen.- 4 Die Wirkung des Menschen auf terrestrische Ökosysteme.- des Herausgebers.- 4.1 Untersuchungsmethoden.- 4.2 Auswirkungen auf die Vegetation.- 4.2.1 Natürliche Umwelt.- 4.2.2 Subnatürliche Umwelt.- 4.2.3 Seminatürliche Umwelt.- 4.2.4 «Kultur»-Umwelt.- 4.3 Artensterben.- 4.3.1 Das Aussterben grosser Säugetiere.- 4.3.2 Die Einführung von Arten.- 4.4 Schlussfolgerungen.- 5 Ökosystemmanagement und Umweltethik.- des Herausgebers.- 5.1 Drei Szenarien.- 5.2 Was ist Ökosystemmanagement?.- 5.3 Ausbeutung und die Folgen für die Ökosysteme.- 5.4 Nachhaltiges Ökosystemmanagement.- 5.5 Globale Fragen und lokales Handeln.- 5.6 Die Zerstörung der Ökosysteme oder eine Änderung des Verhaltens.- 5.7 Management zum Erhalt der Artenvielfalt.- 5.7.1 Ziele und Strategien.- 5.7.2 Organisatorische und administrative Strukturen.- 5.7.3 Biotopmanagement.- 5.8 Die Anlage von Biotopen.- 5.9 Externe Effekte im Biotopmanagement.- 5.10 Artenschutz.- 5.11 Schlussfolgerungen.- B.- 6 Die Gefahr einer globalen Erwärmung.- des Herausgebers.- 6.1 Künftige globale Erwärmung: Wie wahrscheinlich ist sie?.- 6.2 Treibhausgase und der «Treibhauseffekt».- 6.3 Prognosen über die Wirkung erhöhter Treibhausgaskonzentrationen.- 6.4 Die Folgen einer künftigen Erwärmung.- 6.4.1 Anstieg des Meeresspiegels.- 6.4.2 Der Wasserhaushalt.- 6.4.3 Naturräume und Landnutzung.- 6.5 Massnahmen zur Abschwächung einer künftigen globalen Erwärmung.- 6.6 Können die Vorhersagen verbessert werden?.- 7 Fluviale Prozesse und Fluss-Management.- des Herausgebers.- 7.1 Einführung.- 7.2 Natürliche Prozesse in Fliessgerinnen.- 7.3 Hochwasserschutzprojekte.- 7.4 Stabilisierung von Flüssen.- 7.5 Renaturierung von Flüssen.- 7.6 Schlussfolgerungen.- 8 Litorale Morphodynamik und Küstenmanagement.- des Herausgebers.- 8.1 Litorale Morphodynamik.- 8.2 Küstenschutz.- 8.3 Integriertes Küstenmanagement.- 9 Vorhersagen zum Meeresspiegelanstieg und der Umgang mit den Konsequenzen.- des Herausgebers.- 9.1 Die jüngste Geschichte der Meeresspiegelschwankungen.- 9.2 Die Reaktion der Küste auf den gegenwärtigen Meeresspiegelanstieg.- 9.3 Die Technik und die Stabilisierung der Küstenlinie.- 9.4 Prognosen zum Meeresspiegelanstieg.- 9.5 Anpassungen an einen zukünftigen Meeresspiegel.- 9.6 Das Konzept des Küstenzonenmanagements.- 9.7 Vor einer schweren Wahl: Selektivität im Küstenzonenmanagement.- 9.8 Das langfristige Management der Küstenzone.- 10 Die Ozeane vom Weltraum aus gesehen.- des Herausgebers.- 10.1 Einführung.- 10.2 Satellitenaltimetrie: Die Rolle der Meereszirkulation für das Klima.- 10.3 Infrarotradiometrie: Ozeanische Wirbel und 320 küstennahe Aufstiegsströmung.- 10.4 Farbmessung: Die Produktivität der Ozeane.- 10.5 Mikrowellenradiometrie: Die Polynyas.- 10.6 Schlussfolgerungen.- 11 Das Festland, aus dem All betrachtet.- des Herausgebers.- 11.1 Fernerkundung mit Satelliten.- 11.2 Passive und aktive Sensoren.- 11.3 Die Datenexplosion.- 11.4 Bilder oder digitale Daten?.- 11.5 Auflösung.- 11.6 Radar.- 11.7 Geoinformationssysteme (GIS).- 11.8 Potentielle Anwendungen.- 11.9 Klassifizierung der Landoberfläche mittels Fernerkundungsdaten.- 11.10 Relief.- 11.11 Geologie.- 11.12 Schnee und Eis.- 11.13 Ozeane.- 11.14 Wetter und Klima.- 11.15 Globale Veränderungen.- 11.16 Natürliche Gefahren.- 11.17 Entwicklungsländer.- 12 Bodenerosion und Landdegradation.- des Herausgebers.- 12.1 Einführung.- 12.2 Boden als Ressource.- 12.3 Folgen der Bodendegradation.- 12.4 Prozesse der Bodendegradation.- 12.5 Schätzung der Bodenerosion.- 12.6 Voraussage und Erklärung der Bodenerosion.- 12.7 Boden- und Wasserschutz.- C.- 13 Grundwasserverunreinigung und -schütz.- des Herausgebers.- 13.1 Einführung.- 13.2 Quellen der Grundwasserverunreinigung.- 13.3 Grundwasserverunreinigung in Entwicklungsländern.- 13.4 Grundwasserkontamination in Sri Lanka.- 13.5 Grundwasserschutz in Entwicklungsländern.- 13.6 Grundwasserverunreinigung in Industrieländern.- 13.7 Grundwasserkontamination in Nassau County.- 13.8 Grundwasserschutz in Industrieländern.- 13.9 Schlussfolgerungen.- 14 Marine und ästuarine Verschmutzung.- des Herausgebers.- 14.1 Einführung.- 14.2 Kontamination und Verschmutzung.- 14.3 Der Nachweis von Verschmutzung.- 14.4 Kontaminationsquellen für die Nordsee.- 14.5 Umweltbelastung durch spezielle Chemikalien.- 14.5.1 Polychlorierte Biphenyle (PCBs).- 14.5.2 Tributylzinnoxid.- 14.5.3 Ölverschmutzung.- 14.5.4 Schwermetalle.- 14.5.5 Zusammenfassung der spezifischen Wirkungen.- 14.6 Eutrophierung.- 14.7 Badestrände.- 14.8 Abfälle.- 14.9 Schlussfolgerungen.- 15 Städtische Luftverschmutzung und ihre Folgen.- des Herausgebers.- 15.1 Historischer Hintergrund.- 15.2 Rauch.- 15.3 Gasförmige Schadstoffe.- 15.4 Rauch und Nebel ergeben Smog.- 15.5 Gesundheit und Smog.- 15.6 Weitere Rauchschäden.- 15.7 Rauch in der modernen Welt.- 15.8 Photochemischer Smog.- 15.9 Auswirkungen des photochemischen Smog.- 15.10 Weitere Veränderungen und ihre Auswirkungen.- 15.11 Zukünftige Problemlösungen.- 16 Management von Umweltrisiken.- des Herausgebers.- 16.1 Einführung: Der Begriff der Sicherheit.- 16.2 Das Konzept des Risikomanagements.- 16.2.1 Gefahr und Risiko verstehen.- 16.2.2 Wie sicher ist sicher genug?.- 16.2.3 Bewertung von Risiken.- 16.2.4 Risiko und Tolerierbarkeit.- 16.2.5 Risikoregulierung und das ALARP-Prinzip.- 16.2.6 Der Vergleich von Umweltrisiken: Äpfel mit Birnen vergleichen.- 16.3 Management von Umweltrisiken: Die vorherrschenden Philosophien.- 16.3.1 Vorsorge, Abfall und saubere Technologien.- 16.4 Der Dialog über Risiken.- 16.5 Die Rolle der Experten beim Risikomanagement.- 16.6 Schlussfolgerungen.- 17 Energie: Schwierige Entscheidungen stehen bevor.- des Herausgebers.- 17.1 Einführung.- 17.2 Ein technologisch-sozialer Komplex.- 17.3 Antworten auf Umweltprobleme.- 17.4 «Ohne Reue»: Das Beispiel der Energieeffizienz.- 17.5 Energieversorgung: Ein neuer Ansatz.- 17.6 Schlussfolgerungen.- 18 Gesundheitsvorsorge.- des Herausgebers.- 18.1 Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen.- 18.2 Luftverschmutzung.- 18.3 AIDS.- 18.4 Ultraviolette Strahlung und Hautkrebs.- 18.5 Strahlung.- 18.6 Wissenschaft und Management.- 19 Die Verwaltung globaler Gemeingüter.- des Herausgebers.- 19.1 Über die Verwaltung der Gemeingüter.- 19.2 Internationales Umweltrecht.- 19.3 «Weiche» Gesetze in der Anwendung.- 19.4 Gemeinsames Erbe und globale Rechtsethik.- 19.5 «Regime-Theorie» und Nachhaltigkeit.- 19.6 Die UN-Kommission über nachhaltige Entwicklung, UNCSD.- 19.7 Erziehung und Ausbildung für eine nachhaltige Zukunft.- 19.8 Einschränkungen in der Erziehung zur Nachhaltigkeit.- Empfohlene Zeitschriften.- Deutschsprachige Literatur.

Umweltwissenschaften und Umweltmanagement

Ein interdisziplinäres Lehrbuch

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.86.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Umweltwissenschaften und Umweltmanagement

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 86.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 66.90

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.09.1996

Herausgeber

Timothy O'Riordan

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

626

Maße (L/B/H)

24.1/16/4.1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.09.1996

Herausgeber

Timothy O'Riordan

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

626

Maße (L/B/H)

24.1/16/4.1 cm

Gewicht

1136 g

Auflage

1996

Übersetzt von

A. Stasch

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-61210-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Umweltwissenschaften und Umweltmanagement
  • Einführung: Umweltwissenschaften in der Weiterentwicklung.- Eine Herausforderung an die Wissenschaft.- Umweltwissenschaften und Interdisziplinärst.- Die Erweiterung der wissenschaftlichen Tradition.- Das Prinzip der Vorsorge.- Die Umweltwissenschaften von aussen betrachtet.- A.- 1 Die globale Umweltdebatte.- des Herausgebers.- 1.1 Ausschluss der Gemeinschaftlichkeit.- 1.2 Die UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung.- 1.3 Die Finanzierung nachhaltiger Entwicklung.- 1.4 Die Bevölkerungsfrage.- 2 Umweltökonomie und -management.- des Herausgebers.- 2.1 Einführung.- 2.2 Knappheit und Effizienz.- 2.3 Die ökologischen Grenzen der Wirtschaft.- 2.4 Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.- 2.5 Die Frage der Bewertung.- 2.6 Umweltschutzpolitik.- 2.7 Schlussfolgerungen.- 3 Ökologische und ökonomische Bewertung.- des Herausgebers.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Der Bewertungsrahmen.- 3.3 Methoden der monetären Bewertung.- 3.3.1 Überblick.- 3.3.2 Methoden der Preiskalkulation.- 3.3.3 Bewertungsverfahren mittels Nachfragekurven.- 3.3.4 Was bedeutet «Wert»?.- 3.3.5 Schlussfolgerungen: monetäre Bewertungsmethoden.- 3.4 Nachhaltigkeitszwänge.- 3.4.1 Globale Umwelt Veränderungen: die Notwendigkeit zu Nachhaltigkeitszwängen.- 3.4.2 Konventionelle KNA: das Fehlen eines Zwanges zur Nachhaltigkeit.- 3.4.3 Die Regel konstanter Naturressourcen (KN-Regel).- 3.4.4 Die praktische Anwendung der «Regel konstanter Naturressourcen»: Kapitalersetzbarkeit und Ausgleichsmassnahmen.- 3.4.5 Nichterneuerbare Ressourcen und die KN-Regel.- 3.5 Schlussfolgerungen.- 4 Die Wirkung des Menschen auf terrestrische Ökosysteme.- des Herausgebers.- 4.1 Untersuchungsmethoden.- 4.2 Auswirkungen auf die Vegetation.- 4.2.1 Natürliche Umwelt.- 4.2.2 Subnatürliche Umwelt.- 4.2.3 Seminatürliche Umwelt.- 4.2.4 «Kultur»-Umwelt.- 4.3 Artensterben.- 4.3.1 Das Aussterben grosser Säugetiere.- 4.3.2 Die Einführung von Arten.- 4.4 Schlussfolgerungen.- 5 Ökosystemmanagement und Umweltethik.- des Herausgebers.- 5.1 Drei Szenarien.- 5.2 Was ist Ökosystemmanagement?.- 5.3 Ausbeutung und die Folgen für die Ökosysteme.- 5.4 Nachhaltiges Ökosystemmanagement.- 5.5 Globale Fragen und lokales Handeln.- 5.6 Die Zerstörung der Ökosysteme oder eine Änderung des Verhaltens.- 5.7 Management zum Erhalt der Artenvielfalt.- 5.7.1 Ziele und Strategien.- 5.7.2 Organisatorische und administrative Strukturen.- 5.7.3 Biotopmanagement.- 5.8 Die Anlage von Biotopen.- 5.9 Externe Effekte im Biotopmanagement.- 5.10 Artenschutz.- 5.11 Schlussfolgerungen.- B.- 6 Die Gefahr einer globalen Erwärmung.- des Herausgebers.- 6.1 Künftige globale Erwärmung: Wie wahrscheinlich ist sie?.- 6.2 Treibhausgase und der «Treibhauseffekt».- 6.3 Prognosen über die Wirkung erhöhter Treibhausgaskonzentrationen.- 6.4 Die Folgen einer künftigen Erwärmung.- 6.4.1 Anstieg des Meeresspiegels.- 6.4.2 Der Wasserhaushalt.- 6.4.3 Naturräume und Landnutzung.- 6.5 Massnahmen zur Abschwächung einer künftigen globalen Erwärmung.- 6.6 Können die Vorhersagen verbessert werden?.- 7 Fluviale Prozesse und Fluss-Management.- des Herausgebers.- 7.1 Einführung.- 7.2 Natürliche Prozesse in Fliessgerinnen.- 7.3 Hochwasserschutzprojekte.- 7.4 Stabilisierung von Flüssen.- 7.5 Renaturierung von Flüssen.- 7.6 Schlussfolgerungen.- 8 Litorale Morphodynamik und Küstenmanagement.- des Herausgebers.- 8.1 Litorale Morphodynamik.- 8.2 Küstenschutz.- 8.3 Integriertes Küstenmanagement.- 9 Vorhersagen zum Meeresspiegelanstieg und der Umgang mit den Konsequenzen.- des Herausgebers.- 9.1 Die jüngste Geschichte der Meeresspiegelschwankungen.- 9.2 Die Reaktion der Küste auf den gegenwärtigen Meeresspiegelanstieg.- 9.3 Die Technik und die Stabilisierung der Küstenlinie.- 9.4 Prognosen zum Meeresspiegelanstieg.- 9.5 Anpassungen an einen zukünftigen Meeresspiegel.- 9.6 Das Konzept des Küstenzonenmanagements.- 9.7 Vor einer schweren Wahl: Selektivität im Küstenzonenmanagement.- 9.8 Das langfristige Management der Küstenzone.- 10 Die Ozeane vom Weltraum aus gesehen.- des Herausgebers.- 10.1 Einführung.- 10.2 Satellitenaltimetrie: Die Rolle der Meereszirkulation für das Klima.- 10.3 Infrarotradiometrie: Ozeanische Wirbel und 320 küstennahe Aufstiegsströmung.- 10.4 Farbmessung: Die Produktivität der Ozeane.- 10.5 Mikrowellenradiometrie: Die Polynyas.- 10.6 Schlussfolgerungen.- 11 Das Festland, aus dem All betrachtet.- des Herausgebers.- 11.1 Fernerkundung mit Satelliten.- 11.2 Passive und aktive Sensoren.- 11.3 Die Datenexplosion.- 11.4 Bilder oder digitale Daten?.- 11.5 Auflösung.- 11.6 Radar.- 11.7 Geoinformationssysteme (GIS).- 11.8 Potentielle Anwendungen.- 11.9 Klassifizierung der Landoberfläche mittels Fernerkundungsdaten.- 11.10 Relief.- 11.11 Geologie.- 11.12 Schnee und Eis.- 11.13 Ozeane.- 11.14 Wetter und Klima.- 11.15 Globale Veränderungen.- 11.16 Natürliche Gefahren.- 11.17 Entwicklungsländer.- 12 Bodenerosion und Landdegradation.- des Herausgebers.- 12.1 Einführung.- 12.2 Boden als Ressource.- 12.3 Folgen der Bodendegradation.- 12.4 Prozesse der Bodendegradation.- 12.5 Schätzung der Bodenerosion.- 12.6 Voraussage und Erklärung der Bodenerosion.- 12.7 Boden- und Wasserschutz.- C.- 13 Grundwasserverunreinigung und -schütz.- des Herausgebers.- 13.1 Einführung.- 13.2 Quellen der Grundwasserverunreinigung.- 13.3 Grundwasserverunreinigung in Entwicklungsländern.- 13.4 Grundwasserkontamination in Sri Lanka.- 13.5 Grundwasserschutz in Entwicklungsländern.- 13.6 Grundwasserverunreinigung in Industrieländern.- 13.7 Grundwasserkontamination in Nassau County.- 13.8 Grundwasserschutz in Industrieländern.- 13.9 Schlussfolgerungen.- 14 Marine und ästuarine Verschmutzung.- des Herausgebers.- 14.1 Einführung.- 14.2 Kontamination und Verschmutzung.- 14.3 Der Nachweis von Verschmutzung.- 14.4 Kontaminationsquellen für die Nordsee.- 14.5 Umweltbelastung durch spezielle Chemikalien.- 14.5.1 Polychlorierte Biphenyle (PCBs).- 14.5.2 Tributylzinnoxid.- 14.5.3 Ölverschmutzung.- 14.5.4 Schwermetalle.- 14.5.5 Zusammenfassung der spezifischen Wirkungen.- 14.6 Eutrophierung.- 14.7 Badestrände.- 14.8 Abfälle.- 14.9 Schlussfolgerungen.- 15 Städtische Luftverschmutzung und ihre Folgen.- des Herausgebers.- 15.1 Historischer Hintergrund.- 15.2 Rauch.- 15.3 Gasförmige Schadstoffe.- 15.4 Rauch und Nebel ergeben Smog.- 15.5 Gesundheit und Smog.- 15.6 Weitere Rauchschäden.- 15.7 Rauch in der modernen Welt.- 15.8 Photochemischer Smog.- 15.9 Auswirkungen des photochemischen Smog.- 15.10 Weitere Veränderungen und ihre Auswirkungen.- 15.11 Zukünftige Problemlösungen.- 16 Management von Umweltrisiken.- des Herausgebers.- 16.1 Einführung: Der Begriff der Sicherheit.- 16.2 Das Konzept des Risikomanagements.- 16.2.1 Gefahr und Risiko verstehen.- 16.2.2 Wie sicher ist sicher genug?.- 16.2.3 Bewertung von Risiken.- 16.2.4 Risiko und Tolerierbarkeit.- 16.2.5 Risikoregulierung und das ALARP-Prinzip.- 16.2.6 Der Vergleich von Umweltrisiken: Äpfel mit Birnen vergleichen.- 16.3 Management von Umweltrisiken: Die vorherrschenden Philosophien.- 16.3.1 Vorsorge, Abfall und saubere Technologien.- 16.4 Der Dialog über Risiken.- 16.5 Die Rolle der Experten beim Risikomanagement.- 16.6 Schlussfolgerungen.- 17 Energie: Schwierige Entscheidungen stehen bevor.- des Herausgebers.- 17.1 Einführung.- 17.2 Ein technologisch-sozialer Komplex.- 17.3 Antworten auf Umweltprobleme.- 17.4 «Ohne Reue»: Das Beispiel der Energieeffizienz.- 17.5 Energieversorgung: Ein neuer Ansatz.- 17.6 Schlussfolgerungen.- 18 Gesundheitsvorsorge.- des Herausgebers.- 18.1 Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen.- 18.2 Luftverschmutzung.- 18.3 AIDS.- 18.4 Ultraviolette Strahlung und Hautkrebs.- 18.5 Strahlung.- 18.6 Wissenschaft und Management.- 19 Die Verwaltung globaler Gemeingüter.- des Herausgebers.- 19.1 Über die Verwaltung der Gemeingüter.- 19.2 Internationales Umweltrecht.- 19.3 «Weiche» Gesetze in der Anwendung.- 19.4 Gemeinsames Erbe und globale Rechtsethik.- 19.5 «Regime-Theorie» und Nachhaltigkeit.- 19.6 Die UN-Kommission über nachhaltige Entwicklung, UNCSD.- 19.7 Erziehung und Ausbildung für eine nachhaltige Zukunft.- 19.8 Einschränkungen in der Erziehung zur Nachhaltigkeit.- Empfohlene Zeitschriften.- Deutschsprachige Literatur.