Romeo und Julia auf dem Dorfe
Band 6172
Reclams Universal-Bibliothek Band 6172

Romeo und Julia auf dem Dorfe

Novelle. Textausgabe mit Anmerkungen/Worterklärungen

Buch (Taschenbuch)

Fr.4.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Romeo und Julia auf dem Dorfe

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 3.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 5.95
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 4.90
eBook

eBook

ab Fr. 1.00
  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

737

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1998

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

87

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

737

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1998

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

87

Maße (L/B/H)

14.7/9.5/0.7 cm

Gewicht

51 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-006172-5

Das meinen unsere Kund*innen

4.1

18 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

mitreißende Novelle vor dörflicher Kulisse

LongGoneBy aus Wien am 16.06.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Gottfried Keller erzählt in dieser Dorfnovelle die Geschichte von Vrenchen und Sali, die sich trotz der Feindschaft ihrer Väter ineinander verlieben. Eindruchsvoll und mitreißend schildert Keller die hoffnungslose Liebe der beiden Protagonisten und führt vor Augen, dass ein Ausbruch aus dem bäuerlichen Leben und ein Aufstieg in die bürgerliche Welt für Vrenchen und Sali unmöglich ist. Die Feindschaft der Väter und die aussichtslose Liebe führt schließlich zum Selbstmord des Paares. Die Novelle ähnelt keineswegs Shakespeares Drama, es gibt einige entscheidene Unterschiede und auch eine wesentlich stärkere Sozialkririk. Dennoch steht Kellers Novelle Shakespeares Tragödie in Bezug auf Romantik und Dramatik in nichts nach.

mitreißende Novelle vor dörflicher Kulisse

LongGoneBy aus Wien am 16.06.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Gottfried Keller erzählt in dieser Dorfnovelle die Geschichte von Vrenchen und Sali, die sich trotz der Feindschaft ihrer Väter ineinander verlieben. Eindruchsvoll und mitreißend schildert Keller die hoffnungslose Liebe der beiden Protagonisten und führt vor Augen, dass ein Ausbruch aus dem bäuerlichen Leben und ein Aufstieg in die bürgerliche Welt für Vrenchen und Sali unmöglich ist. Die Feindschaft der Väter und die aussichtslose Liebe führt schließlich zum Selbstmord des Paares. Die Novelle ähnelt keineswegs Shakespeares Drama, es gibt einige entscheidene Unterschiede und auch eine wesentlich stärkere Sozialkririk. Dennoch steht Kellers Novelle Shakespeares Tragödie in Bezug auf Romantik und Dramatik in nichts nach.

kunstvoll und rührend

Bewertung aus Jena am 16.06.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zwei einstig befreundete Bauernfamilien beginnen einen argen Streit wegen einem Stückchen Land, zerklüften einander durch Missgunst und Hass und beschwören nachhaltig eine leidliche Tragödie herauf: der einen Sohn, der anderen Tochter, welche in Kinderjahren unbeschwert und freudig gemeinsam spielten, werden in Jugendzeiten zärtlich Verliebte, die sich hingebungsvoll und liebevoll um einander kümmern, ihre Zweisamkeit jedoch zu verbergen versuchen. Ihr Frohsinn und ihre Heiterkeit bewegen sie zu einer Wanderschaft, welche deren ausgelassene Glückseligkeit versüßt. Nichtsdestotrotz sehen beide die Bruchstücke ihrer verträumt verlebten Realität auf sich zukommen, denn eine bedrückende Armut und die stets bestehende Feindschaft der Eltern bedeuten Grenzen der einfältigen Unbeschwertheit. Das Schicksal der Trennung wollen beide nicht akzeptieren, sodass ihr Tod die willkommene Erlösung und gleichzeitig ein ewiges Zusammensein in Liebe und Treue darstellt. Die Prosavariante zu Shakespeares Werk ist keinesfalls pro forma vergleichbar und doch lassen sich augenscheinlich ähnliche Gegebenheiten ausmachen, welche den Leser die Tragik am Unvermögen der Protagonisten, eine Liebe am Leben zu erhalten, spüren lassen. Keller gelingt mit dieser wortgewaltigen Novelle ein malerisch bildhaftes Werk, in welchem leidenschaftliche Dialoge und gehaltvolle Berichte eine lebensweltliche Realität widerspiegeln und dem Leser rührende Emotionen entlocken.

kunstvoll und rührend

Bewertung aus Jena am 16.06.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Zwei einstig befreundete Bauernfamilien beginnen einen argen Streit wegen einem Stückchen Land, zerklüften einander durch Missgunst und Hass und beschwören nachhaltig eine leidliche Tragödie herauf: der einen Sohn, der anderen Tochter, welche in Kinderjahren unbeschwert und freudig gemeinsam spielten, werden in Jugendzeiten zärtlich Verliebte, die sich hingebungsvoll und liebevoll um einander kümmern, ihre Zweisamkeit jedoch zu verbergen versuchen. Ihr Frohsinn und ihre Heiterkeit bewegen sie zu einer Wanderschaft, welche deren ausgelassene Glückseligkeit versüßt. Nichtsdestotrotz sehen beide die Bruchstücke ihrer verträumt verlebten Realität auf sich zukommen, denn eine bedrückende Armut und die stets bestehende Feindschaft der Eltern bedeuten Grenzen der einfältigen Unbeschwertheit. Das Schicksal der Trennung wollen beide nicht akzeptieren, sodass ihr Tod die willkommene Erlösung und gleichzeitig ein ewiges Zusammensein in Liebe und Treue darstellt. Die Prosavariante zu Shakespeares Werk ist keinesfalls pro forma vergleichbar und doch lassen sich augenscheinlich ähnliche Gegebenheiten ausmachen, welche den Leser die Tragik am Unvermögen der Protagonisten, eine Liebe am Leben zu erhalten, spüren lassen. Keller gelingt mit dieser wortgewaltigen Novelle ein malerisch bildhaftes Werk, in welchem leidenschaftliche Dialoge und gehaltvolle Berichte eine lebensweltliche Realität widerspiegeln und dem Leser rührende Emotionen entlocken.

Unsere Kund*innen meinen

Romeo und Julia auf dem Dorfe

von Gottfried Keller

4.1

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Linard Duschletta

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Linard Duschletta

Orell Füssli Spreitenbach - Shoppi Tivoli Basement

Zum Portrait

5/5

Ein wunderbarer Klassiker

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Diese Novelle des Schweizer Dichters und Politikers Gottfried Keller hat mir sehr gefallen. Sie ist leicht verständlich geschrieben und obwohl sie aus dem Jahre 1874 stammt, ist das Thema immer noch präsent. Dem Leser wird der Spiegel vorgehalten. Schauen Sie hinein und behaupten Sie, nicht so zu sein.
5/5

Ein wunderbarer Klassiker

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Diese Novelle des Schweizer Dichters und Politikers Gottfried Keller hat mir sehr gefallen. Sie ist leicht verständlich geschrieben und obwohl sie aus dem Jahre 1874 stammt, ist das Thema immer noch präsent. Dem Leser wird der Spiegel vorgehalten. Schauen Sie hinein und behaupten Sie, nicht so zu sein.

Linard Duschletta
  • Linard Duschletta
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Kleider machen Leute

von Gottfried Keller

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Romeo und Julia auf dem Dorfe