Band 167
Arbitragemöglichkeiten bei fixen Aktien- und Aktienindextermingeschäften
vertieft am Beispiel von DAX-Futures mit unterschiedlicher Laufzeit.
Fr. 81.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
02.12.1999
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
190
Maße (L/B/H)
23.3/15.9/1 cm
Der Autor analysiert die theoretische und empirische Preisbeziehung zwischen fixen Aktienindexterminkontrakten auf den gleichen Kontraktgegenstand (DAX) mit unterschiedlicher Fälligkeit. Die Untersuchung dieser Beziehung ist von der empirischen Kapitalmarktforschung bislang mit Hinweis auf die geringen Umsätze im Kontrakt mit der längeren Restlaufzeit nicht vorgenommen worden.
Für das Verständnis einer solchen Analyse muss auch der Kontraktgegenstand selbst und seine Preisbeziehung zum fixen Terminkontrakt dargestellt werden. Einführend wird hierzu ein historischer Abriss über den deutschen fixen Aktienterminhandel vor 1945 gewählt, da hierdurch die Vor- und Nachteile der heute üblichen Indexkonstruktionen bei der Kontraktgestaltung deutlich werden. Anschliessend erfolgt die Darstellung der Handelsorganisation der DTB (heute EUREX) und die Berechnungsmethodik des DAX.
Die Preisbeziehungen zwischen DAX und FDAX, bzw. FDAXT1 und FDAXT2 werden auf Grundlage des Cost of Carry Modells hergeleitet, gleichzeitig erfolgt eine Darstellung der bisherigen Ergebnisse der empirischen Forschung. Im empirischen Teil der Arbeit untersucht Kai Neumann die Preisbeziehung zwischen FDAXT1 und FDAXT2 für den Zeitraum März 1992 bis Dezember 1997 und testet die Gültigkeit des Cost of Carry Modells anhand von ausnutzbaren Arbitragemöglichkeiten (unter Berücksichtigung von Transaktionskosten, Wertpapierleihe und Ertragsbesteuerung). Dabei werden die theoretisch abgeleiteten Preisgrenzen ausserhalb der Dividendensaison bestätigt, das Cost of Carry Modell hat Gültigkeit. Während der Dividendensaison können die empirisch ermittelte Preisbeziehung und die erhöhten Umsätze mit einem auf asymmetrischen Steuersätzen beruhenden Arbitragevorteil zweier Transaktionspartner (Differenzarbitrageur / Ausgleichsarbitrageur) begründet werden.
Für das Verständnis einer solchen Analyse muss auch der Kontraktgegenstand selbst und seine Preisbeziehung zum fixen Terminkontrakt dargestellt werden. Einführend wird hierzu ein historischer Abriss über den deutschen fixen Aktienterminhandel vor 1945 gewählt, da hierdurch die Vor- und Nachteile der heute üblichen Indexkonstruktionen bei der Kontraktgestaltung deutlich werden. Anschliessend erfolgt die Darstellung der Handelsorganisation der DTB (heute EUREX) und die Berechnungsmethodik des DAX.
Die Preisbeziehungen zwischen DAX und FDAX, bzw. FDAXT1 und FDAXT2 werden auf Grundlage des Cost of Carry Modells hergeleitet, gleichzeitig erfolgt eine Darstellung der bisherigen Ergebnisse der empirischen Forschung. Im empirischen Teil der Arbeit untersucht Kai Neumann die Preisbeziehung zwischen FDAXT1 und FDAXT2 für den Zeitraum März 1992 bis Dezember 1997 und testet die Gültigkeit des Cost of Carry Modells anhand von ausnutzbaren Arbitragemöglichkeiten (unter Berücksichtigung von Transaktionskosten, Wertpapierleihe und Ertragsbesteuerung). Dabei werden die theoretisch abgeleiteten Preisgrenzen ausserhalb der Dividendensaison bestätigt, das Cost of Carry Modell hat Gültigkeit. Während der Dividendensaison können die empirisch ermittelte Preisbeziehung und die erhöhten Umsätze mit einem auf asymmetrischen Steuersätzen beruhenden Arbitragevorteil zweier Transaktionspartner (Differenzarbitrageur / Ausgleichsarbitrageur) begründet werden.
Weitere Bände von Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft
-
Zur Artikeldetailseite von Arbitragemöglichkeiten bei fixen Aktien- und Aktienindextermingeschäften des Autors Kai Neumann
Kai Neumann
Arbitragemöglichkeiten bei fixen Aktien- und AktienindextermingeschäftenBuch
Fr. 81.90
-
Zur Artikeldetailseite von Optimales Timing von Barkapitalerhöhungen bei asymmetrischer Informationsverteilung. des Autors Markus Prüher
Markus Prüher
Optimales Timing von Barkapitalerhöhungen bei asymmetrischer Informationsverteilung.Buch
Fr. 87.90
-
Zur Artikeldetailseite von Marktbasierte Zinsprognosen mit Regime-Switching-Modellen. des Autors Ralf Ahrens
Ralf Ahrens
Marktbasierte Zinsprognosen mit Regime-Switching-Modellen.Buch
Fr. 137.00
-
Zur Artikeldetailseite von Unterstützung bankbetrieblicher Entscheidungen mit dem Analytic-Hierarchy-Process. des Autors Gereon Sommerhäuser
Gereon Sommerhäuser
Unterstützung bankbetrieblicher Entscheidungen mit dem Analytic-Hierarchy-Process.Buch
Fr. 114.00
-
Zur Artikeldetailseite von Motive des Börsengangs am Neuen Markt. des Autors Christoph Fischer
Christoph Fischer
Motive des Börsengangs am Neuen Markt.Buch
Fr. 87.90
-
Zur Artikeldetailseite von Determinanten des unternehmerischen Währungsderivateeinsatzes. des Autors Daniel Mahayni
Daniel Mahayni
Determinanten des unternehmerischen Währungsderivateeinsatzes.Buch
Fr. 102.00
-
Zur Artikeldetailseite von Unternehmensfinanzierung und Produktmarktwettbewerb des Autors Frank Schuhmacher
Frank Schuhmacher
Unternehmensfinanzierung und ProduktmarktwettbewerbBuch
Fr. 92.90
-
Zur Artikeldetailseite von Erklärung von "Mean Reversion" auf internationalen Aktienmärkten. des Autors Norbert Tolksdorf
Norbert Tolksdorf
Erklärung von "Mean Reversion" auf internationalen Aktienmärkten.Buch
Fr. 112.00
-
Zur Artikeldetailseite von Anreizprobleme beim Transfer der Kreditrisiken aus Buchkrediten. des Autors Sabine Henke
Sabine Henke
Anreizprobleme beim Transfer der Kreditrisiken aus Buchkrediten.Buch
Fr. 112.00
-
Zur Artikeldetailseite von Aktives Portfoliomanagement auf Basis von Fehlbewertungen in den Renditeerwartungen. des Autors Olaf Stotz
Olaf Stotz
Aktives Portfoliomanagement auf Basis von Fehlbewertungen in den Renditeerwartungen.Buch
Fr. 98.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt. des Autors Michael H. Grote
Michael H. Grote
Die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt.Buch
Fr. 101.00
-
Zur Artikeldetailseite von Perspektiven der Verbundkooperation am Beispiel der Sparkassen-Finanzgruppe. des Autors Wolfgang Breuer
Wolfgang Breuer
Perspektiven der Verbundkooperation am Beispiel der Sparkassen-Finanzgruppe.Buch
Fr. 95.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen