Band 504
Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation.
Dissertationsschrift
Fr. 87.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
13.03.2000
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
180
Maße (L/B/H)
23.3/15.9/1.2 cm
Anknüpfend an die länderübergreifende Rezession Ende der achtziger Jahre, beschäftigt sich die Autorin mit den Auswirkungen von Verschuldung und Deflation auf die realen und monetären Grössen einer Volkswirtschaft. Unterschiedliche Verhaltensweisen der relevanten Wirtschaftseinheiten, aber auch institutionelle Besonderheiten führen dazu, dass die Schulden-Deflation mit grossen ökonomischen Kosten verbunden ist. Diese bestehen vornehmlich in einer Umverteilung des Vermögens und in einem unerwünschten Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Aktivität.
Zwei eng miteinander verbundene Fragestellungen durchziehen die Arbeit: erstens der Versuch, die geschilderten Zusammenhänge für die betroffenen Länder empirisch zu verifizieren und zweitens die Frage nach einfachen idealtypischen Modellen, die die interessierenden ökonomischen Beziehungen in entwickelten Volkswirtschaften abbilden.
Es zeigt sich, dass Deflationen auf charakteristische Weise die Einkommens- und Vermögenssituation unter den Wirtschaftssubjekten verändern. Der Versuch einzelner Wirtschaftssubjekte, ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse aufrecht zu erhalten, mündet in eine kollektive Verschlechterung. Dieses Phänomen verschärft sich zusätzlich unter dem Einfluss von Schuldbeziehungen. Ein Übergreifen der Zahlungsunfähigkeit der Kreditnehmer auf die Kreditgeber erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Rezession in eine Finanzkrise mündet.
Die Autorin schliesst mit einer Gegenüberstellung der Inflation und der Deflation und kommt zu dem Ergebnis, dass es ökonomisch wenig sinnvoll ist, die Deflation als die Inverse der Inflation zu behandeln.
Zwei eng miteinander verbundene Fragestellungen durchziehen die Arbeit: erstens der Versuch, die geschilderten Zusammenhänge für die betroffenen Länder empirisch zu verifizieren und zweitens die Frage nach einfachen idealtypischen Modellen, die die interessierenden ökonomischen Beziehungen in entwickelten Volkswirtschaften abbilden.
Es zeigt sich, dass Deflationen auf charakteristische Weise die Einkommens- und Vermögenssituation unter den Wirtschaftssubjekten verändern. Der Versuch einzelner Wirtschaftssubjekte, ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse aufrecht zu erhalten, mündet in eine kollektive Verschlechterung. Dieses Phänomen verschärft sich zusätzlich unter dem Einfluss von Schuldbeziehungen. Ein Übergreifen der Zahlungsunfähigkeit der Kreditnehmer auf die Kreditgeber erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Rezession in eine Finanzkrise mündet.
Die Autorin schliesst mit einer Gegenüberstellung der Inflation und der Deflation und kommt zu dem Ergebnis, dass es ökonomisch wenig sinnvoll ist, die Deflation als die Inverse der Inflation zu behandeln.
Weitere Bände von Volkswirtschaftliche Schriften
-
Zur Artikeldetailseite von Paradigmata des Konsumentenverhaltens: Die Rolle der Nachfrage im Innovationsprozeß. des Autors Peter Engelhard
Peter Engelhard
Paradigmata des Konsumentenverhaltens: Die Rolle der Nachfrage im Innovationsprozeß.Buch
Fr. 103.00
-
Zur Artikeldetailseite von Der kollektive Innovationsprozeß. des Autors Andreas Pyka
Andreas Pyka
Der kollektive Innovationsprozeß.Buch
Fr. 92.90
-
Zur Artikeldetailseite von Ordnungstheoretische Aspekte der Institutionenökonomik. des Autors Horst Feldmann
Horst Feldmann
Ordnungstheoretische Aspekte der Institutionenökonomik.Buch
Fr. 112.00
-
Zur Artikeldetailseite von Internationaler Wettbewerb - nationale Sozialpolitik? des Autors Detlef Aufderheide
Detlef Aufderheide
Internationaler Wettbewerb - nationale Sozialpolitik?Buch
Fr. 96.90
-
Zur Artikeldetailseite von Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. des Autors Harald Trabold Irmgard Nübler
Harald Trabold Irmgard Nübler
Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.Buch
Fr. 127.00
-
Zur Artikeldetailseite von Warum sind Hauptstädte so groß? des Autors Kristof Dascher
Kristof Dascher
Warum sind Hauptstädte so groß?Buch
Fr. 87.90
-
Zur Artikeldetailseite von Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen. des Autors Ulrike E. Berger
Ulrike E. Berger
Engpässe bei Verkehrs-Infrastrukturen.Buch
Fr. 103.00
-
Zur Artikeldetailseite von Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation. des Autors Gabriele Kasten
Gabriele Kasten
Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation.Buch
Fr. 87.90
-
Zur Artikeldetailseite von Währung und wirtschaftliche Entwicklung. des Autors Eberhard Scholing
Eberhard Scholing
Währung und wirtschaftliche Entwicklung.Buch
Fr. 139.00
-
Zur Artikeldetailseite von Globalisierung und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft. des Autors Alois Wenig
Alois Wenig
Globalisierung und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft.Buch
Fr. 88.90
-
Zur Artikeldetailseite von Empirische Wirtschaftsforschung als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln. des Autors Karl Heinrich Oppenländer
Karl Heinrich Oppenländer
Empirische Wirtschaftsforschung als Grundlage für unternehmerisches und wirtschaftspolitisches Handeln.Buch
Fr. 146.00
-
Zur Artikeldetailseite von Gesellschaftliche Innovation als unternehmerischer Prozeß. des Autors Stephan Kuhnert
Stephan Kuhnert
Gesellschaftliche Innovation als unternehmerischer Prozeß.Buch
Fr. 66.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen