
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I Vor der Adoption
1 Die Situation der Adoptiveltern
1.1 Die Bedeutung von Kinderwunsch und Unfruchtbarkeit
1.2 Zahlen und Ursachen der ungewollten Kinderlosigkeit
1.3 Der Adoptionsentschluss
1.4 Die geringen Chancen auf ein Adoptivkind aus Deutschland
1.4.1 Adoptionen in Deutschland1.4.2 Warum werden in Deutschland so wenige Säuglinge und Kleinkinder zur Adoption freigegeben?
1.4.3 Voraussetzungen für eine Adoption
2 Die Situation von Kindern und abgebenden Müttern in den Herkunftsländern
2.1 Lateinamerika - Kolumbien
2.2 Südasien - Indien
2.3 Ostasien - Südkorea32.4 Afrika - Äthiopien32.5 Osteuropa - Rumänien
3 Wie kommen die Kinder nach Deutschland?
3.1 Staatlich anerkannte Vermittlungsorganisationen
3.1.1 Der Internationale Sozialdienst, Deutscher Zweig e.V.
3.1.2 terre des hommes
3.1.3 Eltern für Kinder e.V.
3.1.4 Zentraler Evangelischer Fachdienst für interstaatliche Adoptionsvermittlung beim Verein in Düsseldorf-Witlaer
3.1.5 Sozialdienst katholischer Frauen
3.1.6 pro infante action: kind in not e.V.
3.1.7 International Child's Care Organisation e.V. (ICCO)
3.1.8 AdA-Adoptionsberatung e.V.
3.1.9 Kinder in Not e.V. Wedemark
3.2 Privatadoptionen
3.3 Kinderhandel
3.4 Exkurs: Die politisch-ethische Dimension
4 Wichtige internationale Aktionen zum Schutze des Kindes und
zur Anhebung fachlicher Standards bei internationalen Adoptionen
4.1 Die UN - Erklärung über die Jugendwohlfahrt, Pflegekinderschaft und Adoption von 1986
4.2 Die UN - Kinderrechtskonvention (KRK) von 1989
4.3 Das Haager Abkommen 1993
5 Anerkennung ausländischer Adoptionen in Deutschland
5.1 Die Adoptionsgesetzgebung in Deutschland
5.2 Rechtliche Grundlagen der Auslandsadoption
II NACH DER ADOPTION
6 Die pädagogische Situation
7 Die Aufnahme des Kindes und die Eingewöhnungszeit
7.1 Medizinische Aspekte
7.2 Eingewöhnungsschwierigkeiten
7.3 Geschwisterkonstellation
7.3.1 Genealogischer Status der Geschwister
7.3.2 Geschwisterfolge
7.3.3 Vermittlungs- und Altersabstand
7.4 Die Aufnahme eines behinderten Kindes
8 Attachment und Deprivation
9 Die sprachliche und schulische Entwicklung
10 Persönlichkeitsentwicklung
10.1 Adoption und Identität
10.2 Identität und Familie
10.3 Exkurs: Das "Adoptionssyndrom"
10.4 Ethnokulturelle Identität
11 Adoptionserfolg
12 Schlussbetrachtung
Anhang
Literaturverzeichnis
Auslandsadoption
Wissenswertes zu einem aktuellen Thema
Buch (Taschenbuch)
Fr.19.90
inkl. gesetzl. MwSt.-
Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren
Schweiz & Liechtenstein:
Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50Andere Lieferländer
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.01.2006
Herausgeber
Inge ElsässerVerlag
Schulz-KirchnerSeitenzahl
172
Weitere Bände von Wittlaerer Reihe
-
Zur Artikeldetailseite von Auslandsadoption des Autors Gesine Lange
Band 6
Gesine Lange
AuslandsadoptionBuch
Fr.19.90
-
Zur Artikeldetailseite von Die Folgen von Vernachlässigung des Autors René Hoksbergen
Band 7
René Hoksbergen
Die Folgen von VernachlässigungBuch
Fr.21.90
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen