Produktbild: Die wirtschaftsethischen Anschauungen in der deutschen Ökonomie des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmerbildes.
Band 493

Die wirtschaftsethischen Anschauungen in der deutschen Ökonomie des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmerbildes. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung am Beispiel von Adam Müller und Gustav Schmoller.

Fr. 84.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.03.1999

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

199

Maße (L/B/H)

23.3/15.9/1.2 cm

Gewicht

280 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-08904-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.03.1999

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

199

Maße (L/B/H)

23.3/15.9/1.2 cm

Gewicht

280 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-08904-8

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Volkswirtschaftliche Schriften

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die wirtschaftsethischen Anschauungen in der deutschen Ökonomie des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmerbildes.
  • Inhaltsübersicht: 1. Einführung - 2. Dogmenhistorische Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Unternehmer in der Ökonomie: Aufkommen und Entwicklung des 'Unternehmers in der Wirtschaftsgeschichte' - Sprachliche Entwicklung des 'Unternehmers' - Entstehung und Entwicklung des 'Managers' - Einige Definitionen des 'Unternehmers' in der volkswirtschaftlichen Theorie - Gründe für die Vernachlässigung des Unternehmers in der Ökonomie - 3. Begriffliche Klärungen: Ethik - Moral - Moralphilosophie - Wirtschaftsethik - 4. Die wirtschaftsethische Auseinandersetzung mit 'Unternehmerischem' Handeln bis zum Beginn der Neuzeit: Die Wirkung des Sokrates - Die Aussagen von Platon - Die Ökonomie und der Kaufmann in der 'Ethik' des Aristoteles - Das 'Unternehmerbild' des Thomas v. Aquin - 5. Wirtschaftsethik und Unternehmerbild in der romantischen Schule am Beispiel Adam Müllers: Die romantische Schule: Überblick über die wichtigsten Vertreter und ihre Werke - Das Leben Adam Müllers und seine wichtigsten Werke im Überblick - Die Grundideen Adam Müllers - Der Unternehmer in Adam Müllers Werken - Die Wirkung der Ansichten Adam Müllers und seiner Schriften - 6. Wirtschaftsethik und Unternehmerbild in der historischen Schule am Beispiel Gustav Schmollers: Die historische Schule: Überblick über die wichtigsten Vertreter und ihre Werke - Das Leben Gustav Schmollers und seine wichtigsten Werke im Überblick - Die Grundideen Gustav Schmollers - Der Unternehmer in Gustav Schmollers Werken - Die Wirkung der Ansichten Gustav Schmollers und seiner Schriften - 7. Die Entwicklung der Wirtschaftsethik und des Unternehmerbildes in der deutschen Wirtschaftsethik zwischen 1800 und 1960: Ergebnisse der Untersuchung - Literatur- und Personenverzeichnis - Sachwort- und Ortsverzeichnis