
Die wirtschaftsethischen Anschauungen in der deutschen Ökonomie des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmerbildes. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung am Beispiel von Adam Müller und Gustav Schmoller.
Fr. 84.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
22.03.1999
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
199
Maße (L/B/H)
23.3/15.9/1.2 cm
Gewicht
280 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-428-08904-8
Winfried Kreis stellt die wichtigsten Wurzeln wirtschaftsethischen Denkens (19. Jahrhundert) in der deutschen Ökonomie heraus. Der Autor schlägt einen spannenden Bogen von der Romantik bis zur historischen Schule, der sich überraschend deutlich im Konzept der Sozialen Marktwirtschaft fortsetzt. Einen Schwerpunkt bildet darüber hinaus der Unternehmer als "zentrale Figur der Ökonomie" (A. H. Cole). Die zahlreichen Originalquellen sowie umfangreiche Sach- und Personenregister ermöglichen weiterführende Studien.
"Nicht, dass die Streitfragen entschieden, sondern dass das Niveau der Auseinandersetzung über sie gehoben wird" (Albert O. Hirschman) formuliert Winfried Kreis seine Zielsetzung.
Weitere Bände von Volkswirtschaftliche Schriften
-
Innovation und Diffusion von Normen. von Stefan Okruch
Band 491
Stefan Okruch
Innovation und Diffusion von Normen.Buch
Fr. 87.90
-
Perspektiven der landwirtschaftlichen Entwicklung Nordost-Sachsens. von Christian Lippert
Band 492
Christian Lippert
Perspektiven der landwirtschaftlichen Entwicklung Nordost-Sachsens.Buch
Fr. 96.90
-
Die wirtschaftsethischen Anschauungen in der deutschen Ökonomie des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmerbildes. von Winfried Kreis
Band 493
Winfried Kreis
Die wirtschaftsethischen Anschauungen in der deutschen Ökonomie des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmerbildes.Buch
Fr. 84.90
-
Die wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen. von Hendrik Hansen
Band 494
Hendrik Hansen
Die wettbewerbspolitische Beurteilung horizontaler Forschungs- und Entwicklungskooperationen.Buch
Fr. 87.90
-
Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik. von J. Hanns Pichler
Band 495
J. Hanns Pichler
Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik.Buch
Fr. 103.00
-
Positive Theorien der öffentlichen Verschuldung unter rationalen Erwartungen. von Oliver D. Perschau
Band 496
Oliver D. Perschau
Positive Theorien der öffentlichen Verschuldung unter rationalen Erwartungen.Buch
Fr. 137.00
-
Paradigmata des Konsumentenverhaltens: Die Rolle der Nachfrage im Innovationsprozeß. von Peter Engelhard
Band 497
Peter Engelhard
Paradigmata des Konsumentenverhaltens: Die Rolle der Nachfrage im Innovationsprozeß.Buch
Fr. 103.00
-
Der kollektive Innovationsprozeß. von Andreas Pyka
Band 498
Andreas Pyka
Der kollektive Innovationsprozeß.Buch
Fr. 93.90
-
Ordnungstheoretische Aspekte der Institutionenökonomik. von Horst Feldmann
Band 499
Horst Feldmann
Ordnungstheoretische Aspekte der Institutionenökonomik.Buch
Fr. 112.00
-
Internationaler Wettbewerb - nationale Sozialpolitik? von Detlef Aufderheide
Band 500
Detlef Aufderheide
Internationaler Wettbewerb - nationale Sozialpolitik?Buch
Fr. 96.90
-
Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. von Harald Trabold Irmgard Nübler
Band 501
Harald Trabold Irmgard Nübler
Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.Buch
Fr. 127.00
-
Warum sind Hauptstädte so groß? von Kristof Dascher
Band 502
Kristof Dascher
Warum sind Hauptstädte so groß?Buch
Fr. 87.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen