Shakespeare and Company

Shakespeare and Company Ein Buchladen in Paris

Fr. 17.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.07.1982

Abbildungen

1982. mit Abbildungen, Fotostaf. 18 cm

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

17.7/10.5/2 cm

Gewicht

166 g

Auflage

14. Auflage

Übersetzt von

Lilly Sauter

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-37323-1

Beschreibung

Rezension

"In Sylvia Beachs Erinnerungen hebt sie Gespräche und Kontakte hervor, die sie besonders beeindruckend fand und wirft hierbei ganz neues Licht auf Persönlichkeiten, über die man meint, schon alles gelesen zu haben."
Karla Paul, ARD-Buffet 15.07.2015

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

04.07.1982

Abbildungen

1982. mit Abbildungen, Fotostaf. 18 cm

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

17.7/10.5/2 cm

Gewicht

166 g

Auflage

14. Auflage

Übersetzt von

Lilly Sauter

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-37323-1

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44
10119 Berlin
Deutschland
Email: verkauf@suhrkamp.de
Url: www.suhrkamp.de
Telephone: +49 30 7407440
Fax: +49 30 740744199

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Bewertung am 20.04.2021

Bewertungsnummer: 507971

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein mitreißender Bericht von Sylvia Beach die fast alle benennenswerten Autoren der 1930er gekannt zu haben scheint. Selbst ich als seltene Sachbuchleserin habe dieses Buch sehr genoßen. Auch super als Vorbereitung auf Ulysses zu lesen!

Bewertung am 20.04.2021
Bewertungsnummer: 507971
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein mitreißender Bericht von Sylvia Beach die fast alle benennenswerten Autoren der 1930er gekannt zu haben scheint. Selbst ich als seltene Sachbuchleserin habe dieses Buch sehr genoßen. Auch super als Vorbereitung auf Ulysses zu lesen!

Ein Laden in Paris, eine Frau und viele Literaten

Fl. Kluge aus Wolfenbüttel am 20.01.2011

Bewertungsnummer: 700529

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sylvia Beach, Pastorentochter aus den USA, in Baltimore 1887 geboren und 1962 in Paris verstorben, berichtet in ihrem Buch "Shakespeare and Company - Ein Buchladen in Paris", woher sie stammt, wie sie auf die Idee kam, einen Buchladen mit englischsprachiger Literatur in Paris zu eröffnen und wie dieser Buchladen dann zum Anlaufpunkt für werdende und bekannte Künstler wurde. Sie erzählt von bekannten und berühmten Künstlern der verlorenen Genaration wie Ernest Hemingway oder Scott Fitzgerald, so wie von Ezra Pound, Paul Valery, T. S. Eliot, Andre Gide u.v.a.m., die in den 1920gern ihren Laden aufsuchten. Den breitesten Raum ihrer Erzählungen nimmt allerdings der irische Schriftsteller James Joyce ein und ihre Aufgabe, sein berühmtestes Werk "Ulysses", trotz aller Schwierigkeiten herauszubringen. Ihr Buch endet allerdings sehr plötzlich mit der Befreiung von Paris, und damit verbunden, ihr Wiedersehen mit E. Hemingway. Die Augenzeugin (S.Beach) bringt dem interessiertem Leser, das Paris der goldenen zwanziger und die vielen Literaten mit ihren Charaktereigenschaften sehr lesenswert und fesselnd herüber. Man bekommt ein Gefühl für das Leben früher.

Ein Laden in Paris, eine Frau und viele Literaten

Fl. Kluge aus Wolfenbüttel am 20.01.2011
Bewertungsnummer: 700529
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sylvia Beach, Pastorentochter aus den USA, in Baltimore 1887 geboren und 1962 in Paris verstorben, berichtet in ihrem Buch "Shakespeare and Company - Ein Buchladen in Paris", woher sie stammt, wie sie auf die Idee kam, einen Buchladen mit englischsprachiger Literatur in Paris zu eröffnen und wie dieser Buchladen dann zum Anlaufpunkt für werdende und bekannte Künstler wurde. Sie erzählt von bekannten und berühmten Künstlern der verlorenen Genaration wie Ernest Hemingway oder Scott Fitzgerald, so wie von Ezra Pound, Paul Valery, T. S. Eliot, Andre Gide u.v.a.m., die in den 1920gern ihren Laden aufsuchten. Den breitesten Raum ihrer Erzählungen nimmt allerdings der irische Schriftsteller James Joyce ein und ihre Aufgabe, sein berühmtestes Werk "Ulysses", trotz aller Schwierigkeiten herauszubringen. Ihr Buch endet allerdings sehr plötzlich mit der Befreiung von Paris, und damit verbunden, ihr Wiedersehen mit E. Hemingway. Die Augenzeugin (S.Beach) bringt dem interessiertem Leser, das Paris der goldenen zwanziger und die vielen Literaten mit ihren Charaktereigenschaften sehr lesenswert und fesselnd herüber. Man bekommt ein Gefühl für das Leben früher.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Shakespeare and Company

von Sylvia Beach

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Shakespeare and Company