Einführung in die modellgestützte Bewertung von Umweltchemikalien

Inhaltsverzeichnis

1 Lagepeilung.- 1.1 Wozu sind Modelle gut?.- 1.2 Bewertung, was ist das?.- 1.2.1 Erkennen von Gut und Böse.- 1.2.2 Rahmenbedingungen und Einschränkungen beim Bewertungsprozess.- 1.2.3 Vorgehensweise bei einem Bewertungsverfahren (Ranking).- 1.3 Modellgrundlagen.- 1.3.1 Begriffsklärung.- 1.3.2 Modelieinteilung.- 1.3.3 Modelibeurteilung.- 1.4 Rolle der EDV.- 1.4.1 Programme im Umweltschutzsektor.- 1.4.2 EDV-Sprachen.- 1.4.3 Rolle von Benutzeroberflächen.- 1.5 Anhang.- 1.5.1 Wichtige deutsche Vorgaben.- 1.5.2 EU-Richtlinien.- 2 Grundlagen zur Systemanalyse.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Exposition und Wirkung.- 2.3 Wege zur mathematischen Formulierung.- 2.4 Dimensionen und Einheiten.- 2.5 Systemabgrenzung.- 2.5.1 Prinzipien.- 2.5.2 Kompartimentalisierung.- 2.6 Analyse von Gleichungssystemen.- 2.6.1 Integration, stationäre Punkte und Stabilität.- 2.6.2 Zur Lösung von Differentialgleichungen.- 3 Relationen.- 3.1 Äquivaienzrelationen und-klassen.- 3.2 Ordnungsrelationen.- 3.3 Einführung in die Graphentheorie.- 3.3.1 Übersicht.- 3.3.2 Grundbegriffe.- 3.3.3 Weitere Begriffe der Graphentheorie (die zum besseren Verständnis vereinbart werden sollten).- 4 Chemische Graphentheorie (CGT).- 4.1 Molekülcodierung.- 4.2 Matrizen in der chemischen Graphentheorie.- 4.3 Topologische indices.- 4.4 Informationstheoretische Indices.- 5 Automatische Klassifikation.- 5.1 Vorbereitende Bemerkungen.- 5.2 Merkmalsraum.- 5.2.1 Begriffe.- 5.2.2 Distanzen für quantitative Merkmale.- 5.3 Erzeugung von Klassen (Partitionen).- 5.3.1 Anforderungen.- 5.3.2 Anzahl von Partitionen.- 5.3.3 Darstellung von Partitionen.- 5.4 Agglomerative Verfahren zur Erzeugung von Partitionenhierarchien.- 5.4.1 Konstruktionsprinzip des Single Linkage Verfahrens.- 5.4.2 Andere Clusteranalyse-Verfahren.- 5.5 Minimalbäume.- 5.5.1 Clusteranalyse mit SPSS®.- 5.5.2 Algorithmus zum Single Linkage Verfahren.- 5.5.3 M inimal bäum-Erzeugung.- 5.5.4 Partitionen-Erzeugung.- 6 Daten.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Datenquellen und Informationssysteme.- 6.3 Objektmodellierung.- 6.3.1 Aufgabengebiet der Objektmodellierung in der Ökologischen Chemie.- 6.3.2 Relevante Substanzeigenschafte.- 6.3.3 Notations fragen.- 6.4 Methodenübersicht zur Eigenschaftsabschätzung.- 6.5 Property-Property-Beziehungen (PPR).- 6.5.1 PPR-Netze.- 6.5.2 Beispiele für die Berechnung einiger Substanzeigenschaften.- 6.5.3 Einzelheiten zur Abschätzung von PPRs für biologische Endpunkte.- 6.6 Struktur-Eigenschaltsbeziehungen.- 6.6.1 Beispiele zur Anwendung von Topologischen Indices.- 6.6.2 Beispiele zur Anwendung von Informationstheoretischen Indices.- 6.6.3 Inverse QSAR.- 6.6.4 QSAR im Ökosystemaren Kontext.- 6.7 Zeiheiten zu Fragment-, Substituenten- und De Novo-Verfahren.- 6.7.1 Fragmentverfahren.- 6.7.2 Substituentenmethocie.- 6.7.3 Clusteranaiyse zur Auswahl von Substituenten.- 6.7.4 De Novo-Ansatz.- 6.7.5 Zusammenfassung zu 6.7.- 7 Exposition: Netzwerkmodelle.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Punktuelle und lokale Einträge in die Umwelt.- 7.3 Ein Einzelchemikaliennetzwerk.- 7.4 RLTEC.- 8 Exposition: Gleichgewichts- und Fugazitätsmodelle.- 8.1 EXTND.- 8.1.1 Einleitung.- 8.1.2 Gleichgewichtsverteilungsmodelle.- 8.1.3 Die Partitionskoeffizienten.- 8.1.4 Struktur-Fate-Beziehungen.- 8.1.5 Anwendungsbeispiel mit E4CHEM.- 8.1.6 Bewertung von Chemikalien nach EXTND.- 8.2 Fugazitätsmodelle.- 8.2.1 Einleitung.- 8.2.2 UNIT WORLD nach Mackay.- 8.2.3 Die Fugazität.- 8.2.4 Modellierung von Transportvorgängen.- 8.2.5 Transformationen von Chemikalien.- 8.2.6 Modellierungsansätze zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus.- 8.2.7 Die Levels Ibis IV.- 8.2.8 Beispielhafte Berechnungen mit den Fugazitätsmodellen.- 8.2.9 Zusammenikssung zum Konzept der Fugazitätsmodelle.- 9 Exposition: Single-Media-Modelle.- 9.1 Modellierprinzipien.- 9.1.1 Übersicht.- 9.1.2 Räumliche Skalierung.- 9.1.3 Hierarchien.- 9.1.4 Konzept des lokalen Gleichgewichts.- 9.1.5 Advektions-Dispersionsgleichung.- 9.1.6 Einführung in die Inverse Modellierung.- 9.2 Ausbreitung in Flüssen.- 9.2.1 Modellvorstellung.- 9.2.2 Anwendungen des Modells EXWAT.- 9.2.3 Anmerkung zur Modellierung von Totwasserzonen und Buhnenfeldern.- 9.3 System Boden-Pflanze.- 9.3.1 Schadstofftran sport modell im Boden.- 9.3.2 Das E4CHEM-Modul EXSOL.- 9.3.3 Beispiel: Modellierung der Aufnahme von Benzol in die Pflanze.- 9.3.4 Beispiel: Versickerung von Atrazin im Boden.- 10 Wirkung von Chemikalien.- 10.1 Vorbemerkung.- 10.2 Wirkung im ökosystemaren Kontext.- 10.2.1 Kenngrössen.- 10.2.2 Quantitative Spezies-Spezies-Relationen (QSSR).- 10.2.3 Wirkungsparameter und Bewertungsverfahren.- 10.2.4 Top-Konsumenten.- 10.3 Dynamische Wirkungsmodellierung.- 10.3.1 Das Problem.- 10.3.2 Demographische Modellierung.- 10.3.3 Logistisches Wachstum.- 10.3.4 Lotka Volterra-Systeme.- 10.3.5 Konkurrenzmodellierung.- 10.3.6 Anwendung der Zero-Isoklinen auf die Wirkung von Ghemsscalien.- 10.3.7 Notwendigkeit umfessendererModelle, um Chemikalien zu bewerten.- 10.4 Ökosystemare Modellierung.- 10.4.1 Übersicht.- 10.4.2 Trophie-Ebenen-Ansatz.- 10.4.3 Das Modell ETSYS.- 10.4.4 Das Modell POND.- 10.4.5 Bewertung von Chemikalien aus Modellsicht.- 10.5 Nahrungsnetztopologien.- 10.5.1 Motivation.- 10.5.2 Beispiele binärer Nalirungsnetztopologien.- 10.5.3 Empirische Befunde und Nahrungsnetztopologien.- 10.5.4 Interpretation, Kritikpunkte und Ausblick.- 10.5.5 Dynamische Netze.- 11 Bewertung I: Formale Ranking-Systeme.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Kriterienhierarchie.- 11.3 Das Schutzziel „Mensch“.- 11.4 Übersicht über Ranking Systeme.- 11.5 Wassergefährdungskiassen (WGK).- 11.6 Das CHEMS-1 Verfahren.- 11.6.1 Einleitung.- 11.6.2 Datenanforderungen.- 11.6.3 Algorithmus und zusammenfassende Bewertung des Verfahrens.- 11.7 Nutzvverttheorie.- 11.8 Speziellere Verfahren aus Operation Research und Umvveltökonomie.- 11.8.1 Kosten-Nutzen-Ansatz.- 11.8.2 Das AHP-Verfahren.- 11.8.3 PROMETHEE-Verfahren.- 12 Bewertung II: Ordnungs- und Verbandstheorie.- 12.1 Hasse-Dlagrammtechnik (HDT).- 12.1.1 Einführung.- 12.1.2 Das Problem der Sortierung.- 12.1.3 Darstellung der Hasse-Diagrammtechnik (HDT).- 12.1.4 Beispiel einer vergleichenden Bewertung von schadstoffbelasteten Regionen.- 12.1.5 Bewertung von Chemikalien.- 12.1.6 „Bewertung der Bewertung durch HDT“.- 12.1.7 Zusammenfassende Beurteilung der HDT.- 12.2 Formale Begriffsanalyse (FBA).- 12.2.1 Motivation.- 12.2.2 Vom „Kontext“ zu „Begriffen“.- 12.2.3Von Kontext zum Diagramm der Verbandstheorie.- 12.2.4 Anwendung der FBA auf Chemikalien.- 12.2.5 Zusammenfassende Bewertung der FBA.- 13 Bewertung III: Nutzung von Simulationsmodellen.- 13.1 Einführung.- 13.2 BewertuQg durch das E4CHEM-Verfahren.- 13.3 Bewertung durch EUSES.- 13.3.1 Übersicht.- 13.3.2 Einzelheiten zu ELISES.- 13.3.3 Anmerkungen zu Berechnungen mit EUSES.- 13.3.4 Bewertung von EUSES.- 14 Vergleich der Bewertungssysteme.- 14.1 Einführung.- 14.2 Vergieichskriterien.- 14.3 Ergebnis.- 14.3.1 Umfang des externen Wissens.- 14.3.2 Nutzung des naturwissenschaftlichen Hintergrunds.- 14.3.3 Algorithmus für die Erstellung des Rankings.- 14.3.4 Sensitivitätsanalyse.- 14.3.5 Umgang mit fehlenden Daten.- 14.3.6 Regelung des Datenzugriffs.- 15 Ausblick.- 16 Übersicht über Software.- 16.1 Beigefügte Software.- 16.2 Nicht beigefügte Software.- 17 Literatur.- 17.1 Auf den Text bezogene Literaturstellen.- 17.2 Nützliche Literaturstellen für vertiefende Studien.- 17.2.1 Numerische Verfahren, Mathematik.- 17.2.2 Datenabschätzung.- 17.2.3 Exposition.- 17.2.4 Wirkung.- 17.2.5 Bewertung.- 17.3 Empfehlenswerte Bücher.

Einführung in die modellgestützte Bewertung von Umweltchemikalien

Datenabschätzung, Ausbreitung, Verhalten, Wirkung und Bewertung

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.129.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Einführung in die modellgestützte Bewertung von Umweltchemikalien

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 129.00
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 129.00
eBook

eBook

ab Fr. 105.90

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.05.2003

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

521

Maße (L/B/H)

24.1/16/3.4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.05.2003

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

521

Maße (L/B/H)

24.1/16/3.4 cm

Gewicht

975 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-44303-2

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Einführung in die modellgestützte Bewertung von Umweltchemikalien
  • 1 Lagepeilung.- 1.1 Wozu sind Modelle gut?.- 1.2 Bewertung, was ist das?.- 1.2.1 Erkennen von Gut und Böse.- 1.2.2 Rahmenbedingungen und Einschränkungen beim Bewertungsprozess.- 1.2.3 Vorgehensweise bei einem Bewertungsverfahren (Ranking).- 1.3 Modellgrundlagen.- 1.3.1 Begriffsklärung.- 1.3.2 Modelieinteilung.- 1.3.3 Modelibeurteilung.- 1.4 Rolle der EDV.- 1.4.1 Programme im Umweltschutzsektor.- 1.4.2 EDV-Sprachen.- 1.4.3 Rolle von Benutzeroberflächen.- 1.5 Anhang.- 1.5.1 Wichtige deutsche Vorgaben.- 1.5.2 EU-Richtlinien.- 2 Grundlagen zur Systemanalyse.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Exposition und Wirkung.- 2.3 Wege zur mathematischen Formulierung.- 2.4 Dimensionen und Einheiten.- 2.5 Systemabgrenzung.- 2.5.1 Prinzipien.- 2.5.2 Kompartimentalisierung.- 2.6 Analyse von Gleichungssystemen.- 2.6.1 Integration, stationäre Punkte und Stabilität.- 2.6.2 Zur Lösung von Differentialgleichungen.- 3 Relationen.- 3.1 Äquivaienzrelationen und-klassen.- 3.2 Ordnungsrelationen.- 3.3 Einführung in die Graphentheorie.- 3.3.1 Übersicht.- 3.3.2 Grundbegriffe.- 3.3.3 Weitere Begriffe der Graphentheorie (die zum besseren Verständnis vereinbart werden sollten).- 4 Chemische Graphentheorie (CGT).- 4.1 Molekülcodierung.- 4.2 Matrizen in der chemischen Graphentheorie.- 4.3 Topologische indices.- 4.4 Informationstheoretische Indices.- 5 Automatische Klassifikation.- 5.1 Vorbereitende Bemerkungen.- 5.2 Merkmalsraum.- 5.2.1 Begriffe.- 5.2.2 Distanzen für quantitative Merkmale.- 5.3 Erzeugung von Klassen (Partitionen).- 5.3.1 Anforderungen.- 5.3.2 Anzahl von Partitionen.- 5.3.3 Darstellung von Partitionen.- 5.4 Agglomerative Verfahren zur Erzeugung von Partitionenhierarchien.- 5.4.1 Konstruktionsprinzip des Single Linkage Verfahrens.- 5.4.2 Andere Clusteranalyse-Verfahren.- 5.5 Minimalbäume.- 5.5.1 Clusteranalyse mit SPSS®.- 5.5.2 Algorithmus zum Single Linkage Verfahren.- 5.5.3 M inimal bäum-Erzeugung.- 5.5.4 Partitionen-Erzeugung.- 6 Daten.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Datenquellen und Informationssysteme.- 6.3 Objektmodellierung.- 6.3.1 Aufgabengebiet der Objektmodellierung in der Ökologischen Chemie.- 6.3.2 Relevante Substanzeigenschafte.- 6.3.3 Notations fragen.- 6.4 Methodenübersicht zur Eigenschaftsabschätzung.- 6.5 Property-Property-Beziehungen (PPR).- 6.5.1 PPR-Netze.- 6.5.2 Beispiele für die Berechnung einiger Substanzeigenschaften.- 6.5.3 Einzelheiten zur Abschätzung von PPRs für biologische Endpunkte.- 6.6 Struktur-Eigenschaltsbeziehungen.- 6.6.1 Beispiele zur Anwendung von Topologischen Indices.- 6.6.2 Beispiele zur Anwendung von Informationstheoretischen Indices.- 6.6.3 Inverse QSAR.- 6.6.4 QSAR im Ökosystemaren Kontext.- 6.7 Zeiheiten zu Fragment-, Substituenten- und De Novo-Verfahren.- 6.7.1 Fragmentverfahren.- 6.7.2 Substituentenmethocie.- 6.7.3 Clusteranaiyse zur Auswahl von Substituenten.- 6.7.4 De Novo-Ansatz.- 6.7.5 Zusammenfassung zu 6.7.- 7 Exposition: Netzwerkmodelle.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Punktuelle und lokale Einträge in die Umwelt.- 7.3 Ein Einzelchemikaliennetzwerk.- 7.4 RLTEC.- 8 Exposition: Gleichgewichts- und Fugazitätsmodelle.- 8.1 EXTND.- 8.1.1 Einleitung.- 8.1.2 Gleichgewichtsverteilungsmodelle.- 8.1.3 Die Partitionskoeffizienten.- 8.1.4 Struktur-Fate-Beziehungen.- 8.1.5 Anwendungsbeispiel mit E4CHEM.- 8.1.6 Bewertung von Chemikalien nach EXTND.- 8.2 Fugazitätsmodelle.- 8.2.1 Einleitung.- 8.2.2 UNIT WORLD nach Mackay.- 8.2.3 Die Fugazität.- 8.2.4 Modellierung von Transportvorgängen.- 8.2.5 Transformationen von Chemikalien.- 8.2.6 Modellierungsansätze zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus.- 8.2.7 Die Levels Ibis IV.- 8.2.8 Beispielhafte Berechnungen mit den Fugazitätsmodellen.- 8.2.9 Zusammenikssung zum Konzept der Fugazitätsmodelle.- 9 Exposition: Single-Media-Modelle.- 9.1 Modellierprinzipien.- 9.1.1 Übersicht.- 9.1.2 Räumliche Skalierung.- 9.1.3 Hierarchien.- 9.1.4 Konzept des lokalen Gleichgewichts.- 9.1.5 Advektions-Dispersionsgleichung.- 9.1.6 Einführung in die Inverse Modellierung.- 9.2 Ausbreitung in Flüssen.- 9.2.1 Modellvorstellung.- 9.2.2 Anwendungen des Modells EXWAT.- 9.2.3 Anmerkung zur Modellierung von Totwasserzonen und Buhnenfeldern.- 9.3 System Boden-Pflanze.- 9.3.1 Schadstofftran sport modell im Boden.- 9.3.2 Das E4CHEM-Modul EXSOL.- 9.3.3 Beispiel: Modellierung der Aufnahme von Benzol in die Pflanze.- 9.3.4 Beispiel: Versickerung von Atrazin im Boden.- 10 Wirkung von Chemikalien.- 10.1 Vorbemerkung.- 10.2 Wirkung im ökosystemaren Kontext.- 10.2.1 Kenngrössen.- 10.2.2 Quantitative Spezies-Spezies-Relationen (QSSR).- 10.2.3 Wirkungsparameter und Bewertungsverfahren.- 10.2.4 Top-Konsumenten.- 10.3 Dynamische Wirkungsmodellierung.- 10.3.1 Das Problem.- 10.3.2 Demographische Modellierung.- 10.3.3 Logistisches Wachstum.- 10.3.4 Lotka Volterra-Systeme.- 10.3.5 Konkurrenzmodellierung.- 10.3.6 Anwendung der Zero-Isoklinen auf die Wirkung von Ghemsscalien.- 10.3.7 Notwendigkeit umfessendererModelle, um Chemikalien zu bewerten.- 10.4 Ökosystemare Modellierung.- 10.4.1 Übersicht.- 10.4.2 Trophie-Ebenen-Ansatz.- 10.4.3 Das Modell ETSYS.- 10.4.4 Das Modell POND.- 10.4.5 Bewertung von Chemikalien aus Modellsicht.- 10.5 Nahrungsnetztopologien.- 10.5.1 Motivation.- 10.5.2 Beispiele binärer Nalirungsnetztopologien.- 10.5.3 Empirische Befunde und Nahrungsnetztopologien.- 10.5.4 Interpretation, Kritikpunkte und Ausblick.- 10.5.5 Dynamische Netze.- 11 Bewertung I: Formale Ranking-Systeme.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Kriterienhierarchie.- 11.3 Das Schutzziel „Mensch“.- 11.4 Übersicht über Ranking Systeme.- 11.5 Wassergefährdungskiassen (WGK).- 11.6 Das CHEMS-1 Verfahren.- 11.6.1 Einleitung.- 11.6.2 Datenanforderungen.- 11.6.3 Algorithmus und zusammenfassende Bewertung des Verfahrens.- 11.7 Nutzvverttheorie.- 11.8 Speziellere Verfahren aus Operation Research und Umvveltökonomie.- 11.8.1 Kosten-Nutzen-Ansatz.- 11.8.2 Das AHP-Verfahren.- 11.8.3 PROMETHEE-Verfahren.- 12 Bewertung II: Ordnungs- und Verbandstheorie.- 12.1 Hasse-Dlagrammtechnik (HDT).- 12.1.1 Einführung.- 12.1.2 Das Problem der Sortierung.- 12.1.3 Darstellung der Hasse-Diagrammtechnik (HDT).- 12.1.4 Beispiel einer vergleichenden Bewertung von schadstoffbelasteten Regionen.- 12.1.5 Bewertung von Chemikalien.- 12.1.6 „Bewertung der Bewertung durch HDT“.- 12.1.7 Zusammenfassende Beurteilung der HDT.- 12.2 Formale Begriffsanalyse (FBA).- 12.2.1 Motivation.- 12.2.2 Vom „Kontext“ zu „Begriffen“.- 12.2.3Von Kontext zum Diagramm der Verbandstheorie.- 12.2.4 Anwendung der FBA auf Chemikalien.- 12.2.5 Zusammenfassende Bewertung der FBA.- 13 Bewertung III: Nutzung von Simulationsmodellen.- 13.1 Einführung.- 13.2 BewertuQg durch das E4CHEM-Verfahren.- 13.3 Bewertung durch EUSES.- 13.3.1 Übersicht.- 13.3.2 Einzelheiten zu ELISES.- 13.3.3 Anmerkungen zu Berechnungen mit EUSES.- 13.3.4 Bewertung von EUSES.- 14 Vergleich der Bewertungssysteme.- 14.1 Einführung.- 14.2 Vergieichskriterien.- 14.3 Ergebnis.- 14.3.1 Umfang des externen Wissens.- 14.3.2 Nutzung des naturwissenschaftlichen Hintergrunds.- 14.3.3 Algorithmus für die Erstellung des Rankings.- 14.3.4 Sensitivitätsanalyse.- 14.3.5 Umgang mit fehlenden Daten.- 14.3.6 Regelung des Datenzugriffs.- 15 Ausblick.- 16 Übersicht über Software.- 16.1 Beigefügte Software.- 16.2 Nicht beigefügte Software.- 17 Literatur.- 17.1 Auf den Text bezogene Literaturstellen.- 17.2 Nützliche Literaturstellen für vertiefende Studien.- 17.2.1 Numerische Verfahren, Mathematik.- 17.2.2 Datenabschätzung.- 17.2.3 Exposition.- 17.2.4 Wirkung.- 17.2.5 Bewertung.- 17.3 Empfehlenswerte Bücher.