
Inhaltsverzeichnis
1. Über die Schwierigkeiten, das Gehirn zu verstehen
2. Was ist Kognition?
3. Von Salamandern und Menschen, unser Gehirn im Vergleich
4. Was ist Wahrnehmung?
5. Wozu sind Sinnesorgane da?
6. Informationserzeugung und Informationsverarbeitung bei der Wahrnehmung
7. Von Würmern und Antiwürmern: Das Schicksal des Detektorkonzepts im visuellen System
8. Von Blobs und Gesichterneuronen: Das visuelle System der Säugetiere
9. Kognitive Funktionen des assoziativen Cortex und subcorticaler Zentren
10.Gehirn und Bewusstsein
11.Einheit der Wahrnehmung
12.Geist und Gehirn
13.Realität und Wirklichkeit
14.Wirklichkeit und Wahrheit.
Das Gehirn und seine Wirklichkeit
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
Buch (Gebundene Ausgabe)
Fr.44.90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
30.10.1994
Verlag
SuhrkampSeitenzahl
345
Maße (L/B/H)
20.3/12.9/2.5 cm
In diesem Buch werden die neuesten Kenntnisse über die biologischen, evolutionsbiologischen und neurobiologischen Grundlagen von Wahr-nehmung und Erkenntnisleistungen, von Bewusstsein und Geist dargestellt. Es wird diskutiert, wie und innerhalb welcher Grenzen mit den heutigen neurophysiologischen und bildgebenden Verfahren Bewusstsein und Geist »sichtbar« gemacht werden können. Auf diesen Grundlagen aufbauend, wird im Sinne des Konstruktivismus ein philosophisch-erkenntnistheoret-isches Konzept des menschlichen Erkenntnisvermögens entwickelt, das zugleich einen nichtreduktionistischen Physikalismus vertritt. Dieser nimmt im Gegensatz zu einem Dualismus die Einheitlichkeit der Natur auch für die Gehirn-Geist-Beziehung an, ohne zugleich Geist auf die Aktivität von Nervenzellen reduzieren zu wollen. Insbesondere wird auf die Frage nach der Herkunft und Natur unserer Erlebniswelt - der Wirklichkeit - einge-gangen sowie auf die Frage nach ihrer Beziehung zu einer bewusstseins-unabhängigen Realität. Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen für den erkenntnistheoretischen Status (natur)wissenschaft-licher Aussagen. Ein Anspruch auf »Wahrheit« im Sinne objektiv gültiger Aussagen muss verneint werden - im Wissenschaftsalltag wird ein solcher Anspruch auch gar nicht erhoben.Das Buch wendet sich an Leser mit Interesse an den Bereichen Neurobiologie/Hirnforschung, Biologie, allgemein, Kognitionswissenschaften /Kog-nitive Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Informatik und Philosophie. Es ist allgemeinverständlich geschrieben und setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen