Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
Fr.19.90
inkl. gesetzl. MwSt.
Versandkostenfrei ab
Fr.
30.00
Versandkosten bis
Fr.
30.00:
Fr.
3.50
Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert
Taschenbuch
18.04.2000
283
17.9/10.8/2 cm
Die Kritik an der Geschichtsphilosophie betrifft nicht allein die »Grosse Erzählung«, sie hängt inhaltlich mit einer Kritik an der technischen Zivilisation zusammen. Wie im Fall der »Zwei Kulturen« entsteht die Kluft zwischen einer angeblich Geschichtsverluste erzeugenden Technik und einem an kulturellen Traditionen orientierten Bewusstsein. Um hingegen die spezifisch geschichtliche Dimension des modernen Zivilisationsprozesses zu gewinnen, spielt die Analyse des Zusammenhangs von Technik und Kultur eine zentrale Rolle. Insbesondere versucht der Autor, die normativen und reflexiven Potenzen technischen Handelns zu explizieren. Diese Thematik wird sowohl im Rückgriff auf die Geschichtsphilosophie der Aufklärung als auch im Hinblick auf Problemfelder der Gegenwart entfaltet. Dabei geht es um die kulturellen Überschüsse technischer Medien, um die nicht zuletzt technisch vermittelte Globalisierung sowie um die Zukunft der Industrie- und Arbeitsgesellschaft in geschichtsphilosophischer Perspektive.
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen