Umweltanalytik und Ökotoxikologie

Inhaltsverzeichnis

1 Integrationsebenen lebender Systeme.- 1.1 Eigenschaften lebender Systeme.- 1.2 Biomoleküle.- 1.2.1 Die wässrige Lösung.- 1.2.2 Proteine.- 1.2.3 Nucleinsäuren.- 1.2.4 Kohlenhydrate.- 1.2.5 Lipide.- 1.2.6 Entwicklung des Energiestoffwechsels.- 1.2.7 Intermediärstoffwechsel: Citratcyclus.- 1.3 Zellen.- 1.3.1 Procyten und Eucyten.- 1.3.2 Pflanzliche und tierische Zellen.- 1.3.3 Strukturelle Komplexität und funktionale Differenzierung: Cytoplasma und Kompartimentierung.- 1.3.4 Stoffaustausch und Stoffwechsel: Membransysteme.- 1.3.5 Energiegewinnung: Mitochondrien und Plastiden.- 1.3.6 Bewegung: Mikrotubuli und Mikrofilamente.- 1.3.7 Vererbung: Zellkern.- 1.3.8 Zellen von Vielzellern.- 1.3.9 Gewebe.- 1.4 Organe und Organsysteme.- 1.4.1 Organe höherer Pflanzen.- 1.4.2 Bau und Leistung tierischer Organe.- 1.5 Organismen.- 1.5.1 Strukturelle Komplexität: Organisnische Vielfalt und Systematik.- 1.5.2 Fortpflanzung.- 1.5.3 Wachsum und Entwicklung.- 1.5.4 Physiologisches Gleichgewicht.- 1.5.5 Reaktion und Aktion.- 1.6 Populationen.- 1.6.1 Vererbung und Evolution: Populationsgenetik.- 1.6.2 Wachstum und Entwicklung: Populationsdynamik.- 1.6.3 Strukturelle Komplexität: Demographie.- 1.6.4 Wechselbeziehungen zwischen Populationen.- 1.7 Biozönosen.- 1.7.1 Strukturelle Komplexität.- 1.7.2 Stoff- und Energiewechsel.- 1.7.3 Wachstum und Entwicklung: Biozönotische Dynamik.- 2 Verhalten von Chemikalien in der Umwelt.- 2.1 Eigenschaften von Umweltkompartimenten.- 2.1.1 Umweltmedium Wasser.- 2.1.2 Umweltmedium Boden.- 2.1.3 Umweltmedium Luft.- 2.2 Eigenschaften und Quellen von Umweltchemikalien.- 2.2.1 Stoffkreisläufe.- 2.2.3 Biozide.- 2.2.4 Luftverschmutzung: SO2, NOx, CO2 und andere Spurengase.- 2.2.5 Andere Umweltchemikalien: PAK, chlororganische Verbindungen, Quecksilber.- 2.2.6 Psysikochemische Daten zur Beurteilung von Umweltchemikalien.- 2.3 Senken von Umweltchemikalien.- 2.3.1 Bioabbau.- 2.3.1 Chemischer Abbau.- 2.4 Entsorgung durch den Menschen.- 2.4.1 Kläranlagen.- 2.4.2 Entsorgung von Müll.- 2.4.3 Altlasten.- 2.4.4 Luftreinhaltungstechniken.- 3 Nachweis von Kontaminationen in Umweltproben.- 3.1 Probenahme und Probenvorbereitung.- 3.2 Summenparameter.- 3.2.1 Leitfähigkeit, pH-Wert.- 3.2.2 Trockengewicht, Glühverlust.- 3.2.3 Organische Substanz: CSB, BSB, TOC.- 3.2.4 Säure- und Basekapazität.- 3.2.5 Organochlorverbindungen: AOX, EOX, PDX.- 3.2.6 Kohlenwasserstoffe.- 3.2.7 Phenolindex.- 3.3 Nachweis von Metallen durch Atomabsorptionsspektroskopie.- 3.3.1 Prinzip der Atomabsorptionsspektroskopie.- 3.3.2 Aufbau eines Atomabsorptionsspektrometers.- 3.3.3 Optisches System.- 3.3.4 Störungen bei der Atomabsorptionsspektroskopie.- 3.3.5 Probenvorbereitung und Probenaufgabe.- 3.4 Chromatographische Methoden.- 3.4.1 Einleitung und Allgemeine Einführung.- 3.4.2 Grundlagen der Chromatographie.- 3.4.3 Hochdruckflüssigkeitschromatographie HPLC.- 3.4.4 Gaschromatographie.- 4 Wechselwirkungen mit lebenden Systemen.- 4.1 Blickwinkel und Einsatzfelder der Ökotoxikologie.- 4.2 Der ökotoxikologische Risikobegriff.- 4.3 Fremdstoffkinetik und Bioakkumulation.- 4.3.1 Prozesse der Fremdstoffkinetik.- 4.3.2 Bioakkumulation.- 4.4 Fremdstoffdynamik: Ökotoxizität.- 4.4.1 Toxizität auf verschiedenen Integrationsebenen lebender Systeme.- 4.4.2 Auswahl der Testorganismen.- 4.4.3 Ökotoxikologische Endpunkte und Versuchsplanung.- 4.4.4 Toxizität und Expositionsdauer.- 4.5 Ökotoxikologische Chemikalienprüfung.- 4.5.1 Anmeldungs-, Zulassungs- und Registrierungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.5.2 Die Stufenstruktur des Chemikaliengesetzes.- 4.5.3 Ökotoxikologie und Altstoffbewertung.- 4.5.4 Extrapolations- und Bewertungsmethoden.- 4.5.5 Ökotoxikologische Untersuchungen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.- 4.5.6 Offene Fragen und zukünftige Entwicklungen in der Chemikalienprüfung.- 4.6 Biomonitoring und Bioindikation.- 4.6.1 Aufgabenstellung durch Umweltüberwachung.- 4.6.2 Prüfung des toxischen Potentials von anthropogenen Umweltmedien.- 4.6.3 Untersuchung des Belastungszustands natürlicher Medien.- 4.7 Tierversuchsproblematik.- 4.7.1 Tierschutz.- 4.7.2 Fische in ökotoxikologischen Tests.- 4.7.3 Artenschutz.- Zitierte und verwendete Literatur.- Stichwortverzeichnis.

Umweltanalytik und Ökotoxikologie

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.129.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Umweltanalytik und Ökotoxikologie

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 129.00
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 140.00
eBook

eBook

ab Fr. 93.90

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.03.1996

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

478

Maße (L/B/H)

24.1/16/3.1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.03.1996

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

478

Maße (L/B/H)

24.1/16/3.1 cm

Gewicht

898 g

Auflage

1996

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-58718-7

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Umweltanalytik und Ökotoxikologie
  • 1 Integrationsebenen lebender Systeme.- 1.1 Eigenschaften lebender Systeme.- 1.2 Biomoleküle.- 1.2.1 Die wässrige Lösung.- 1.2.2 Proteine.- 1.2.3 Nucleinsäuren.- 1.2.4 Kohlenhydrate.- 1.2.5 Lipide.- 1.2.6 Entwicklung des Energiestoffwechsels.- 1.2.7 Intermediärstoffwechsel: Citratcyclus.- 1.3 Zellen.- 1.3.1 Procyten und Eucyten.- 1.3.2 Pflanzliche und tierische Zellen.- 1.3.3 Strukturelle Komplexität und funktionale Differenzierung: Cytoplasma und Kompartimentierung.- 1.3.4 Stoffaustausch und Stoffwechsel: Membransysteme.- 1.3.5 Energiegewinnung: Mitochondrien und Plastiden.- 1.3.6 Bewegung: Mikrotubuli und Mikrofilamente.- 1.3.7 Vererbung: Zellkern.- 1.3.8 Zellen von Vielzellern.- 1.3.9 Gewebe.- 1.4 Organe und Organsysteme.- 1.4.1 Organe höherer Pflanzen.- 1.4.2 Bau und Leistung tierischer Organe.- 1.5 Organismen.- 1.5.1 Strukturelle Komplexität: Organisnische Vielfalt und Systematik.- 1.5.2 Fortpflanzung.- 1.5.3 Wachsum und Entwicklung.- 1.5.4 Physiologisches Gleichgewicht.- 1.5.5 Reaktion und Aktion.- 1.6 Populationen.- 1.6.1 Vererbung und Evolution: Populationsgenetik.- 1.6.2 Wachstum und Entwicklung: Populationsdynamik.- 1.6.3 Strukturelle Komplexität: Demographie.- 1.6.4 Wechselbeziehungen zwischen Populationen.- 1.7 Biozönosen.- 1.7.1 Strukturelle Komplexität.- 1.7.2 Stoff- und Energiewechsel.- 1.7.3 Wachstum und Entwicklung: Biozönotische Dynamik.- 2 Verhalten von Chemikalien in der Umwelt.- 2.1 Eigenschaften von Umweltkompartimenten.- 2.1.1 Umweltmedium Wasser.- 2.1.2 Umweltmedium Boden.- 2.1.3 Umweltmedium Luft.- 2.2 Eigenschaften und Quellen von Umweltchemikalien.- 2.2.1 Stoffkreisläufe.- 2.2.3 Biozide.- 2.2.4 Luftverschmutzung: SO2, NOx, CO2 und andere Spurengase.- 2.2.5 Andere Umweltchemikalien: PAK, chlororganische Verbindungen, Quecksilber.- 2.2.6 Psysikochemische Daten zur Beurteilung von Umweltchemikalien.- 2.3 Senken von Umweltchemikalien.- 2.3.1 Bioabbau.- 2.3.1 Chemischer Abbau.- 2.4 Entsorgung durch den Menschen.- 2.4.1 Kläranlagen.- 2.4.2 Entsorgung von Müll.- 2.4.3 Altlasten.- 2.4.4 Luftreinhaltungstechniken.- 3 Nachweis von Kontaminationen in Umweltproben.- 3.1 Probenahme und Probenvorbereitung.- 3.2 Summenparameter.- 3.2.1 Leitfähigkeit, pH-Wert.- 3.2.2 Trockengewicht, Glühverlust.- 3.2.3 Organische Substanz: CSB, BSB, TOC.- 3.2.4 Säure- und Basekapazität.- 3.2.5 Organochlorverbindungen: AOX, EOX, PDX.- 3.2.6 Kohlenwasserstoffe.- 3.2.7 Phenolindex.- 3.3 Nachweis von Metallen durch Atomabsorptionsspektroskopie.- 3.3.1 Prinzip der Atomabsorptionsspektroskopie.- 3.3.2 Aufbau eines Atomabsorptionsspektrometers.- 3.3.3 Optisches System.- 3.3.4 Störungen bei der Atomabsorptionsspektroskopie.- 3.3.5 Probenvorbereitung und Probenaufgabe.- 3.4 Chromatographische Methoden.- 3.4.1 Einleitung und Allgemeine Einführung.- 3.4.2 Grundlagen der Chromatographie.- 3.4.3 Hochdruckflüssigkeitschromatographie HPLC.- 3.4.4 Gaschromatographie.- 4 Wechselwirkungen mit lebenden Systemen.- 4.1 Blickwinkel und Einsatzfelder der Ökotoxikologie.- 4.2 Der ökotoxikologische Risikobegriff.- 4.3 Fremdstoffkinetik und Bioakkumulation.- 4.3.1 Prozesse der Fremdstoffkinetik.- 4.3.2 Bioakkumulation.- 4.4 Fremdstoffdynamik: Ökotoxizität.- 4.4.1 Toxizität auf verschiedenen Integrationsebenen lebender Systeme.- 4.4.2 Auswahl der Testorganismen.- 4.4.3 Ökotoxikologische Endpunkte und Versuchsplanung.- 4.4.4 Toxizität und Expositionsdauer.- 4.5 Ökotoxikologische Chemikalienprüfung.- 4.5.1 Anmeldungs-, Zulassungs- und Registrierungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.5.2 Die Stufenstruktur des Chemikaliengesetzes.- 4.5.3 Ökotoxikologie und Altstoffbewertung.- 4.5.4 Extrapolations- und Bewertungsmethoden.- 4.5.5 Ökotoxikologische Untersuchungen bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.- 4.5.6 Offene Fragen und zukünftige Entwicklungen in der Chemikalienprüfung.- 4.6 Biomonitoring und Bioindikation.- 4.6.1 Aufgabenstellung durch Umweltüberwachung.- 4.6.2 Prüfung des toxischen Potentials von anthropogenen Umweltmedien.- 4.6.3 Untersuchung des Belastungszustands natürlicher Medien.- 4.7 Tierversuchsproblematik.- 4.7.1 Tierschutz.- 4.7.2 Fische in ökotoxikologischen Tests.- 4.7.3 Artenschutz.- Zitierte und verwendete Literatur.- Stichwortverzeichnis.