Bauprodukte und gebäudebedingte Erkrankungen

Inhaltsverzeichnis

1 Aufgabenstellung.- 2 Definitionen.- 3 Rahmen.- 4 Die Bedeutung von Bauprodukten für die menschliche Gesundheit.- 4.1 Bauarbeitnehmer.- 4.1.1 Bewertungskriterien zur Beurteilung der gesundheitlichen Relevanz von Bauprodukten für Bauarbeitnehmer.- 4.1.2 Problematische Stoffe bzw. Stoffgruppen nach Art und Menge.- 4.1.3 Beeinträchtigungen der Gesundheit von Bauarbeitnehmern durch Bauprodukte.- 4.2 Nutzer von Gebäuden.- 4.2.1 Bewertungskriterien zur Beurteilung der gesundheitlichen Relevanz von Bauprodukten für die Nutzer von Gebäuden.- 4.2.2 Problematische Stoffe bzw. Stoffgruppen.- 4.2.3 Beeinträchtigungen der Gesundheit von Gebäudenutzern durch Bauprodukte.- 4.3 Einsatzfelder und Funktion problematischer Bauprodukte.- 5 Gebäudebedingte Erkrankungen.- 5.1 Stand der medizinisch-wissenschaftlichen Diskussion.- 5.1.1 „Sick building“-Syndrom.- 5.1.2 Andere gebäudebedingte Erkrankungen.- 5.2 Volkswirtschaftliche Schäden durch gebäudebedingte Erkrankungen.- 5.3 Entwicklung und Ursachen gebäudebedingter Erkrankungen.- 5.3.1 Legionelleninfektion.- 5.3.2 Befeuchterlunge.- 6 Schlussfolgerungen.- 6.1 Gesetzliche Regelungen für den Umgang mit und die Verwendung von Bauprodukten hinsichtlich des Schutzziels Gesundheit von Bauarbeitnehmern und Nutzern von Gebäuden.- 6.1.1 Gebäudenutzer.- 6.1.2 Bauarbeitnehmer.- 6.1.3 Beurteilung der gesetzlichen Regelungen.- 6.1.4 Vollzugsdefizite.- 6.1.5 Vorschläge für Massnahmen.- 6.2 Entsorgung und Verwertung von Abfällen aus der Bauindustrie.- 6.2.1 Sachstand.- 6.2.2 Konsequenzen für den Umgang mit Bauindustrieabfällen unter dem Aspekt des vorsorgenden Gesundheitsschutzes von Bauarbeitnehmern und Gebäudenutzern.- 7 Literatur.- Anhang 1: Tabelle: Gefahrstoffe in Bauprodukten.- Anhang 2: Bewertung der Luftqualität in Innenräumen (Bekanntmachung des Bundesgesundheitsamtes 1993).- Anhang 3: Tabelle: Bauprodukte und darin enthaltene Schadstoffe.- Anhang 4: Kontrolle von Schadstoffemissionen aus Baumaterialien und anderen im Innenraumbereich eingesetzten Produkten Kommission Innenraumlufthygiene des Bundesgesundheitsamtes 1993).

Bauprodukte und gebäudebedingte Erkrankungen

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Bauprodukte und gebäudebedingte Erkrankungen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 74.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 61.90
eBook

eBook

ab Fr. 31.90

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.02.1998

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

118

Maße (L/B/H)

19.6/13.2/1.2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.02.1998

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

118

Maße (L/B/H)

19.6/13.2/1.2 cm

Gewicht

253 g

Auflage

1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-63687-8

Weitere Bände von Konzept Nachhaltigkeit

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Bauprodukte und gebäudebedingte Erkrankungen
  • 1 Aufgabenstellung.- 2 Definitionen.- 3 Rahmen.- 4 Die Bedeutung von Bauprodukten für die menschliche Gesundheit.- 4.1 Bauarbeitnehmer.- 4.1.1 Bewertungskriterien zur Beurteilung der gesundheitlichen Relevanz von Bauprodukten für Bauarbeitnehmer.- 4.1.2 Problematische Stoffe bzw. Stoffgruppen nach Art und Menge.- 4.1.3 Beeinträchtigungen der Gesundheit von Bauarbeitnehmern durch Bauprodukte.- 4.2 Nutzer von Gebäuden.- 4.2.1 Bewertungskriterien zur Beurteilung der gesundheitlichen Relevanz von Bauprodukten für die Nutzer von Gebäuden.- 4.2.2 Problematische Stoffe bzw. Stoffgruppen.- 4.2.3 Beeinträchtigungen der Gesundheit von Gebäudenutzern durch Bauprodukte.- 4.3 Einsatzfelder und Funktion problematischer Bauprodukte.- 5 Gebäudebedingte Erkrankungen.- 5.1 Stand der medizinisch-wissenschaftlichen Diskussion.- 5.1.1 „Sick building“-Syndrom.- 5.1.2 Andere gebäudebedingte Erkrankungen.- 5.2 Volkswirtschaftliche Schäden durch gebäudebedingte Erkrankungen.- 5.3 Entwicklung und Ursachen gebäudebedingter Erkrankungen.- 5.3.1 Legionelleninfektion.- 5.3.2 Befeuchterlunge.- 6 Schlussfolgerungen.- 6.1 Gesetzliche Regelungen für den Umgang mit und die Verwendung von Bauprodukten hinsichtlich des Schutzziels Gesundheit von Bauarbeitnehmern und Nutzern von Gebäuden.- 6.1.1 Gebäudenutzer.- 6.1.2 Bauarbeitnehmer.- 6.1.3 Beurteilung der gesetzlichen Regelungen.- 6.1.4 Vollzugsdefizite.- 6.1.5 Vorschläge für Massnahmen.- 6.2 Entsorgung und Verwertung von Abfällen aus der Bauindustrie.- 6.2.1 Sachstand.- 6.2.2 Konsequenzen für den Umgang mit Bauindustrieabfällen unter dem Aspekt des vorsorgenden Gesundheitsschutzes von Bauarbeitnehmern und Gebäudenutzern.- 7 Literatur.- Anhang 1: Tabelle: Gefahrstoffe in Bauprodukten.- Anhang 2: Bewertung der Luftqualität in Innenräumen (Bekanntmachung des Bundesgesundheitsamtes 1993).- Anhang 3: Tabelle: Bauprodukte und darin enthaltene Schadstoffe.- Anhang 4: Kontrolle von Schadstoffemissionen aus Baumaterialien und anderen im Innenraumbereich eingesetzten Produkten Kommission Innenraumlufthygiene des Bundesgesundheitsamtes 1993).