Umweltchemie

Inhaltsverzeichnis

1 Was ist Umweltchemie?.- 2 Der Energiehaushalt der Erde.- 2.1 Stoffkreisläufe.- 2.2 Energiebilanz der Erde.- 2.3 Treibhauseffekt.- 3 Die Atmosphäre.- 3.1 Zusammensetzung.- 3.2 Entstehung der Erdatmosphäre.- 3.3 Sauerstoffkreislauf.- 3.4 Stickstoffkreislauf.- 3.5 Luftschadstoffe.- 3.5.1 Definition und Grenzwerte.- 3.5.2 Klassische Luftschadstoffe.- 3.5.3 Kohlendioxid — grünes Gas oder Killergas.- 3.5.4 Methan, Radikale und Kohlenmonoxid.- 3.5.5 Fluorchlorkohlenwasserstoffe und Halone — doppelt schädlich.- 3.5.6 Ozon — ein lebenswichtiger Schadstoff.- 3.5.6.1 Eigenschaften.- 3.5.6.2 UV-Schutzschild der Erde.- 3.5.6.3 Bodennahes Ozon.- 3.5.7 Innenraumbelastungen.- 3.6 pH-Wert des Regens.- 4 Die Erdkruste.- 4.1 Zusammensetzung.- 4.2 Silicatminerale.- 4.3 Verwitterung — steter Tropfen höhlt den Stein.- 4.4 Süsswasser — Flüsse, Seen und Grundwasser.- 4.5 Huminstoffe.- 4.6 Schadstoffe.- 4.6.1 Schadstofftypen.- 4.6.2 Dioxine — so alt wie das Feuer.- 4.6.3 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe — altbekannte Kanzerogene.- 4.6.4 DDT — ein wirkungsvolles, aber verbotenes Biozid.- 4.6.5 Schwermetalle.- 5 Das Meer.- 5.1 Wie kommt das Salz ins Meer?.- 5.2 Die Ostsee.- 6 Radioaktive Stoffe.- 6.1 Physikalische Grundlagen.- 6.2 Strahlenschutz und Strahlenwirkung.- 6.3 Natürliche radioaktive Stoffe.- 6.4 Künstliche Radionuklide in der Umwelt.- 7 Altlasten — lokale Belastung von Boden und Grundwasser.- 7.1 Der Begriff “Boden”.- 7.2 Altlastverdachtsflächen.- 7.2.1 Altstandorte am Beispiel Gaswerke.- 7.2.2 Altablagerungen am Beispiel Georgswerder.- 7.2.3 Altlasten des Uranbergbaus.- 7.3 Stofftransport im Grundwasser.- 7.3.1 Adsorption und geochemische Modellierung.- 7.3.1.1 Adsorption von Schwermetallen.- 7.3.1.2 Geochemische Rechenprogramme.- 7.3.1.3 Adsorption organischer Stoffe.- 7.3.2 Hydrologische Grundlagen.- 7.3.2.1 Grundwasser.- 7.3.2.2 Organische Flüssigkeiten.- 7.4 Bodenreinigung.- 7.4.1 Überblick — Verfahren, Kapazitäten und Preise.- 7.4.2 Mikrobielle Bodenreinigung.- 7.4.3 Bodenwäsche.- 7.4.4 In-situ-Reaktionswände.- 7.5 Festlegung von Richtwerten.- 7.6 Rechtliche Gesichtspunkte einer Sanierung.- 8 Rück-und Ausblick.- Literatur.

Umweltchemie

Eine Einführung für Studium und Praxis

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.74.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Umweltchemie

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 74.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 55.90
eBook

eBook

ab Fr. 51.90

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.09.1997

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

24.1/16/2.2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.09.1997

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

24.1/16/2.2 cm

Gewicht

1340 g

Auflage

1997

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-61830-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Umweltchemie
  • 1 Was ist Umweltchemie?.- 2 Der Energiehaushalt der Erde.- 2.1 Stoffkreisläufe.- 2.2 Energiebilanz der Erde.- 2.3 Treibhauseffekt.- 3 Die Atmosphäre.- 3.1 Zusammensetzung.- 3.2 Entstehung der Erdatmosphäre.- 3.3 Sauerstoffkreislauf.- 3.4 Stickstoffkreislauf.- 3.5 Luftschadstoffe.- 3.5.1 Definition und Grenzwerte.- 3.5.2 Klassische Luftschadstoffe.- 3.5.3 Kohlendioxid — grünes Gas oder Killergas.- 3.5.4 Methan, Radikale und Kohlenmonoxid.- 3.5.5 Fluorchlorkohlenwasserstoffe und Halone — doppelt schädlich.- 3.5.6 Ozon — ein lebenswichtiger Schadstoff.- 3.5.6.1 Eigenschaften.- 3.5.6.2 UV-Schutzschild der Erde.- 3.5.6.3 Bodennahes Ozon.- 3.5.7 Innenraumbelastungen.- 3.6 pH-Wert des Regens.- 4 Die Erdkruste.- 4.1 Zusammensetzung.- 4.2 Silicatminerale.- 4.3 Verwitterung — steter Tropfen höhlt den Stein.- 4.4 Süsswasser — Flüsse, Seen und Grundwasser.- 4.5 Huminstoffe.- 4.6 Schadstoffe.- 4.6.1 Schadstofftypen.- 4.6.2 Dioxine — so alt wie das Feuer.- 4.6.3 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe — altbekannte Kanzerogene.- 4.6.4 DDT — ein wirkungsvolles, aber verbotenes Biozid.- 4.6.5 Schwermetalle.- 5 Das Meer.- 5.1 Wie kommt das Salz ins Meer?.- 5.2 Die Ostsee.- 6 Radioaktive Stoffe.- 6.1 Physikalische Grundlagen.- 6.2 Strahlenschutz und Strahlenwirkung.- 6.3 Natürliche radioaktive Stoffe.- 6.4 Künstliche Radionuklide in der Umwelt.- 7 Altlasten — lokale Belastung von Boden und Grundwasser.- 7.1 Der Begriff “Boden”.- 7.2 Altlastverdachtsflächen.- 7.2.1 Altstandorte am Beispiel Gaswerke.- 7.2.2 Altablagerungen am Beispiel Georgswerder.- 7.2.3 Altlasten des Uranbergbaus.- 7.3 Stofftransport im Grundwasser.- 7.3.1 Adsorption und geochemische Modellierung.- 7.3.1.1 Adsorption von Schwermetallen.- 7.3.1.2 Geochemische Rechenprogramme.- 7.3.1.3 Adsorption organischer Stoffe.- 7.3.2 Hydrologische Grundlagen.- 7.3.2.1 Grundwasser.- 7.3.2.2 Organische Flüssigkeiten.- 7.4 Bodenreinigung.- 7.4.1 Überblick — Verfahren, Kapazitäten und Preise.- 7.4.2 Mikrobielle Bodenreinigung.- 7.4.3 Bodenwäsche.- 7.4.4 In-situ-Reaktionswände.- 7.5 Festlegung von Richtwerten.- 7.6 Rechtliche Gesichtspunkte einer Sanierung.- 8 Rück-und Ausblick.- Literatur.