
Hitlers Enkel - oder Kinder der Demokratie? Die 68er-Generation, die RAF und die Fischer-Debatte
Fr. 31.90
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.01.2001
Herausgeber
Hans-Jürgen WirthVerlag
PsychosozialSeitenzahl
236
Maße (L/B/H)
20.5/12.5/3.2 cm
Gewicht
290 g
Auflage
2. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-89806-089-9
Auf der anderen Seite ist aber auch die in ihrem Kern emanzipatorische Freiheitsbewegung von ‘68 zahlreiche Irrwege gegangen und hat sich in Dogmatismus und Gewalt verstrickt. Um einen der folgenreichsten und tragischsten Irrwege, den des Terrorismus und den der Militanz, geht es in diesem Buch. Am Beispiel von Birgit Hogefeld, deren Lebensweg in mancherlei Hinsicht als exemplarisch nicht nur für die Terroristen der RAF, sondern für die gesamte Protest-Generation gelten kann, zeigen die Autoren, dass die Gewalt, der moralische Rigorismus, die übersteigerte Ideologisierung der 68er-Bewegung als eine unbewusste Antwort auf die Verleugnung der nationalsozialistischen Vergangenheit verstanden werden kann.
Der Titel des Buches spielt auf ein in England publiziertes und in Deutschland häufig zitiertes Buch an, das die RAF als 'Hitler’s Children' bezeichnete und damit eine unmittelbare ideologisch-psychologische Kontinuität des Terrors meinte. Diese Argumentation wurde von konservativer Seite begeistert aufgegriffen. Tatsächlich sind die RAF-Terroristen 'Hitler’s Children', allerdings 'im Sinne einer überkompensierenden Reaktionsbildung auf die unterbliebene Auseinandersetzung der Gründergeneration der Bundesrepublik mit dem Nationalsozialismus' (Helmut Dubiel).
Das Zentrum des Bandes bildet die Prozesserklärung Birgit Hogefelds, in der sie sich selbstkritisch und nachdenklich mit der Geschichte der RAF und ihrer eigenen Lebensgeschichte auseinandersetzt. Dieser Band dokumentiert die bemerkenswerte Selbstreflexion des ehemaligen RAF-Mitglieds. Zudem enthält er u. a. Texte von Carlchristian von Braunmühl, dem Bruder des von der RAF ermordeten Gerold von Braunmühl, von Pfarrer Hubertus Janssen, der als Beobachter am Prozess gegen Birgit Hogefeld teilnahm und dem Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter, der mit Birgit Hogefeld in einem nun schon langjährigen persönlichen Dialog steht.
Weitere Bände von Psyche und Gesellschaft
-
Destruktiver Wahn zwischen Psychiatrie und Politik von Thomas Bender
Thomas Bender
Destruktiver Wahn zwischen Psychiatrie und PolitikBuch
Fr. 49.90
-
Hitler – Scheitern und Vernichtungswut von Gerhard Vinnai
Gerhard Vinnai
Hitler – Scheitern und VernichtungswutBuch
Fr. 41.90
-
Der Prothesengott von Oliver Decker
Oliver Decker
Der ProthesengottBuch
Fr. 44.90
-
Aufstehen für die Menschlichkeit von Horst-Eberhard Richter
Horst-Eberhard Richter
Aufstehen für die MenschlichkeitBuch
Fr. 28.90
-
Die Geburt der Eltern von Johann August Schülein
Johann August Schülein
Die Geburt der ElternBuch
Fr. 46.90
-
Die Globalisierung der Intimität von Wolfgang Hantel-Quitmann
Wolfgang Hantel-Quitmann
Die Globalisierung der IntimitätBuch
Fr. 31.90
-
Das Vermächtnis annehmen von Brigitta Huhnke
Brigitta Huhnke
Das Vermächtnis annehmenBuch
Fr. 49.90
-
Grenzgängerinnen von Elisabeth Rohr
Elisabeth Rohr
GrenzgängerinnenBuch
Fr. 38.90
-
Gewalt und Sicherheit im öffentlichen Raum von Thomas Leithäuser
Thomas Leithäuser
Gewalt und Sicherheit im öffentlichen RaumBuch
Fr. 35.90
-
Politische Biografien und sozialer Wandel von Ingrid Miethe
Ingrid Miethe
Politische Biografien und sozialer WandelBuch
Fr. 35.90
-
Hitlers Enkel - oder Kinder der Demokratie? von Hans-Jürgen Wirth
Hans-Jürgen Wirth
Hitlers Enkel - oder Kinder der Demokratie?Buch
Fr. 31.90
-
Liebesvorstellungen im 20. Jahrhundert von Irma Gleiss
Irma Gleiss
Liebesvorstellungen im 20. JahrhundertBuch
Fr. 47.90
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassen