Produktbild: Politische Biografien und sozialer Wandel

Politische Biografien und sozialer Wandel

Aus der Reihe Psyche und Gesellschaft

Fr. 35.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.2001

Herausgeber

Ingrid Miethe + weitere

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

269

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.9 cm

Gewicht

404 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89806-038-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.02.2001

Herausgeber

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

269

Maße (L/B/H)

21/14.8/1.9 cm

Gewicht

404 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-89806-038-7

Herstelleradresse

Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Walltorstr. 10
35390 Gießen
Deutschland
Email: vertrieb@psychosozial-verlag.de
Url: www.psychosozial-verlag.de
Telephone: +49 641 9699780
Fax: +49 641 96997819

Weitere Bände von Psyche und Gesellschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Politische Biografien und sozialer Wandel
  • Inhalt

    Ingrid Miethe und Silke Roth: Einleitung: Biografische Ansätze und Paradigmen der Bewegungsforschung

    Biografie und Transformation
    Wolfram Fischer-Rosentha: Was bringt die Biografieforschung der Transformationsforschung?
    Cordia Schlegelmilch: Biografie und Legitimität: Ergebnisse einer Gemeindestudie in Ostdeutschland
    Nora Sausmikat: Chinesische Perspektiven: Politische Biografien zwischen Massenbewegung und marktwirtschaftlicher Reform
    Michaela Köttig: Rechtsextreme Handlungs- und Orientierungsmuster: Eine historische und lebensgeschichtliche Dimensionierung

    Biografien im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatheit
    Myra Marx Ferree: Was bringt die Biografieforschung der Bewegungsforschung?
    Silke Roth: Gründermütter, Rebellische Töchter, Political animals und kämpfende Opfer: Prozesse politischer Sozialisation in biografischer Perspektive
    Viktor Voronkov: Politische Biografien im privaten und öffentlichen Diskurs
    Ingrid Miethe: Biografie als Vermittlungsinstanz zwischen öffentlichen und privaten Handlungsräumen: Das Beispiel von Frauen der DDR-Opposition

    Biografien zwischen Anpassung und Widerstand
    Helena Flam: Entry und Exit: Zwei zentrale Momente in der Begegnung zwischen „Ich“ und „Kollektiv“
    Sofia Tchouikina: „Ich war keine Dissidentin“: Politische Biografien der antisowjetischen Dissidentenbewegung (1956 - 1985)
    Hagen Findeis: Kirchliche Funktionseliten in der DDR zwischen Herkunftsprägungen und politischen Herausforderungen: Das Zusammenrücken der Generationen
    Wolfgang Heuer: Zivilcourage im Systemwandel: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Bemerkungen zur Mythisierung eines Begriffs